Leben
Gesundheit

Erkältungszeit: Videos von Kranken beeinflussen unser Immunsystem

Wer sich Videos von kranken Menschen anschaut, kann sein Immunsystem aktivieren

Andere kranke Menschen zu sehen, könnte bereits einen Schutzmechanismus bei uns auslösen. Beteiligt sind unter anderem das Gehirn und das Immunsystem.
06.02.2025, 20:30
Lynn Zimmermann / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Erkältungen, Grippe und andere Atemwegserkrankungen haben Hochsaison. Aber: Wer sich Nachrichten und Videos mit niesenden und kranken Menschen anschaut, aktiviert damit möglicherweise sein Immunsystem. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Hamburg. Sie hat festgestellt, dass solche Videos Gehirnregionen anregen, die mit dem Immunsystem in Verbindung stehen. Gleichzeitig steigt die Konzentration bestimmter Antikörper. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Brain, Behavior, and Immunity» veröffentlicht.

Gehirn- und Immunreaktionen hängen zusammen

Für die kleine Studie sahen sich 62 Personen kurze Videos mit Menschen an, die entweder Anzeichen einer ansteckenden Krankheit zeigten oder gesund waren. Währenddessen erfassten die Forschenden die Gehirnaktivität der Probanden mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) und analysierten die Konzentration des Antikörpers Immunglobulin A (sIgA) im Speichel.

Was macht Immunglobulin A?

Das sekretorische Immunglobulin A ist ein Antikörper, den der Körper unter anderem in den Speichel abgibt, um so Krankheitserreger wie Viren und Bakterien in den Atemwegen abzuwehren. Sekretorisches Immunglobulin A kommt auch in anderen Körpersekreten vor, etwa im Darm, den Genitalien oder in der Muttermilch. Antikörper wie Immunglobulin A sind ein Teil des Immunsystems.

Das Ergebnis: Im Gehirn reagiert besonders die sogenannte vordere Insula auf die Wahrnehmung von Krankheitssymptomen. Diese Hirnregion spielt eine zentrale Rolle als Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem, wie vorherige Studien zeigten. Gleichzeitig registrierten die Forschenden eine erhöhte Freisetzung von sekretorischem Immunglobulin A im Speichel der Probanden.

Die Amygdala, eine Hirnregion, die für emotionale Reaktionen wie Angst zuständig ist, zeigte eine verstärkte Aktivität bei allen gezeigten Videos – egal, ob gesunde oder kranke Menschen zu sehen waren. Dies deutet laut der Studie auf eine generelle Wachsamkeit von Menschen gegenüber sozialen Situationen hin.

Gehirn setzt Alarmsystem vor Infektion in Gang

«Während die Insula die zentrale Immunaktivierung koordiniert, könnte die Amygdala als Alarmsystem für soziale Situationen mit erhöhtem Übertragungsrisiko fungieren», erklärte Studienleiterin Esther Diekhof im Ärzteblatt. Diese Immunreaktion könnte laut Diekhof eine Schutzfunktion haben, indem der Körper frühzeitig Gegenmassnahmen aktiviert und sich auf eine potenzielle Erregerbelastung vorbereitet.

Verwendete Quellen:

(hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Netflix will Daniel Craig für 200 Millionen Dollar teure «Narnia»-Neuauflage

    Daniel Craig mag mit «James Bond» abgeschlossen haben, vom Ruhestand ist er aber offenbar noch ein gutes Stück entfernt. Gefeiert wurde er für die «Knives Out»-Filme, erst dieses Jahr startete «Queer» mit ihm in der Hauptrolle in den deutschen Kinos.

    Zur Story