Schweiz
Gesundheit

Grippewelle und Covid in der Schweiz: Ein Infektiologe schätzt ein

Bei starken Grippesymptomen empfiehlt der Infektiologe, zuhause zu bleiben.
Bei starken Grippesymptomen empfiehlt der Infektiologe, zuhause zu bleiben.Bild: Shutterstock

Sind wirklich alle krank? Eine Übersicht in 5 Punkten

05.01.2025, 14:5705.01.2025, 15:28
Mehr «Schweiz»

Im Büro, in der Familie, im Kollegenkreis. Die vergangenen Wochen erweckten den Eindruck, als sei gefühlt die ganze Schweiz krank. Bei der Arbeit waren Teams unterbesetzt, familiäre Weihnachtsessen mussten verschoben und Treffen mit Freunden abgesagt werden.

Und überall war zu hören: «Ich werde einfach nicht gesund.» Auch der Autor dieser Zeilen wurde durch einen grippalen Infekt zwei Wochen ausser Gefecht gesetzt. Eine hartnäckige Erkältung mit bis jetzt laufender Nase, Halsschmerzen und Husten. Nichts Tragisches, aber halt mühsam.

Doch lässt sich das subjektive Gefühl mit Daten erhärten? Sind tatsächlich alle krank? Ist vielleicht sogar eine Häufung von Covid-Erkrankungen zu beobachten? Walter Zingg, leitender Arzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich, hat Antworten.

Sind überdurchschnittlich viele Menschen krank?

Nein, sagt Walter Zingg. Die Dynamik sehe aktuell nicht sehr anders aus als noch im Dezember vor einem Jahr. Auch einen Anstieg an Covid-Fällen stellt der Infektiologe nicht fest. Die erkrankten Personen litten vorwiegend unter einer Grippe. «Wir haben deutlich weniger Fälle mit Covid-19.»

Walter Zingg, leitender Arzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich.
Walter Zingg, leitender Arzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich.bild: zvg

Welche Grippeviren kursieren?

In den Abwassermessungen verzeichneten Influenza A und Influenza B ähnliche Werte, so Zingg. «Im Spital stellen wir hauptsächlich Influenza A fest.»

Gelegentlich würden auch Respiratorische-Synzytial-Viren (RSV) nachgewiesen, «im Vergleich zu Kindern spielt dieses Virus bei Erwachsenen jedoch eine kleinere Rolle». Saisonal bedingt gebe es zudem Patienten mit einer invasiven Pneumokokken-Infektion, teilweise litten diese Personen bereits unter einer Grippe.

Respiratorische-Synzytial-Viren (RSV)
In gemässigtem Klima kommt es häufig im Winter zu eher lokalen Ausbrüchen von RSV. Kinder haben meistens Schnupfen und Fieber, Erwachsene Halsschmerzen und wenig Fieber. Die Wiederansteckung ist häufig, aber jeweils mit einem milderen Verlauf. Schwer kann der Verlauf bei immunsupprimierten Patienten sein.
quelle: usz.ch

Soll man sich bei Symptomen auf Covid testen lassen?

Infektiologe Zingg sagt: «Grundsätzlich gibt es keinen Grund, sich bei einer unkomplizierten Infektion der oberen Atemwege (Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum) testen zu lassen.» Bei einer Verschlechterung der Symptome und bei einer Hospitalisierung sei dies jedoch angezeigt.

Das Universitätsspital Zürich testet alle Patienten mit Symptomen, welche die Atemwege betreffen, auf Covid, Influenza und RSV, weil dies «praktische Konsequenzen im Patientenmanagement» habe.

Warst du diesen Winter schon mal krank?

Wie lange soll man bei einer Erkrankung zuhause bleiben?

Zingg empfiehlt: «Bis das Fieber weg ist und die schwereren Symptome abgeklungen sind.» Bei leichten Symptomen könne man arbeiten gehen, jedoch unter Berücksichtigung von Hygienemassnahmen wie Hände waschen, in die Armbeuge niesen und verwendete Papiertaschentücher sogleich entsorgen.

Soll man im öffentlichen Verkehr oder beim Einkaufen eine Maske tragen?

«Eigentlich sollten diejenigen Masken tragen, die Symptome haben – das wäre am effektivsten», so die Meinung von Infektiologe Zingg. Wer sich grundsätzlich schützen möchte, könne ebenfalls eine Maske tragen. Dann aber vorzugsweise eine normale Atemschutzmaske.

FFP-Masken sollten nur in besonderen Situationen und von Personen getragen werden, die darin geübt seien (z. B. immunkranke Menschen, die den Umgang mit FFP-Masken gewohnt sind).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
1 / 23
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
Nicht nur in Coca-Cola hatte es früher Kokain drin – auch gegen Zahnweh soll es helfen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verboten, weil zu scharf? Wir probieren die Chili-Ramen from Hell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
05.01.2025 15:39registriert September 2019
"«Eigentlich sollten diejenigen Masken tragen, die Symptome haben – das wäre am effektivsten», so die Meinung von Infektiologe Zingg."

Soviel Anstand hat man eigentlich nur in Japan und Teilen Asiens. Von Schweizern kann man das eigentlich nicht erwarten. Gibt sicher seltene Ausnahmen. Aber Anstand ist etwas, das man hier kaum kennt. Das lässt die stolze Urchigkeit nicht zu.
16864
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maurmer
05.01.2025 15:59registriert Juni 2021
Die Abwassermonitoringdaten zu COVID, Influenza und RSV findet man hier:
wise.ethz.ch

Und wer sich noch an Coronazeiten erinnert schaut den R Wert an. Ist er >1 ist eine exponentielle Zunahme bei =1 konstante Fallzahlen und <1 entsprechend exponentielle Abnahme zu erwarten.

-> Bei Influenza und RSV rollt die Welle gerade an, bei COVID sieht es ok aus.

Bleibt gesund und wer krank ist bleibt besser daheim oder zieht eine Maske auf. Die anderen im ÖV und Büro danken!

(Ausser Radio Eriwan und andere Maskenverteufler die sich und andere lieber anstecken als soz. Verantwortung zu übernehmen)
868
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
05.01.2025 15:15registriert Januar 2023
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal gegen die Grippe geimpft, nachdem es mich letztes Jahr ziemlich erwischt hatte. Bis jetzt bin ich top gesund.
557
Melden
Zum Kommentar
100
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story