Leben
Gesundheit

Österreich: Schon mehrere Krankenhaus-Fälle durch falsches Ozempic

epa10538866 A package of prescribtion drug Ozempic by Novo Nordisk sits on a table in Copenhagen, Denmark, 23 March 2023. US celebrities have credited their weight loss to the FDA-approved medications ...
«Ozempic» ist zur Behandlung von Diabetes zugelassen, aber derzeit auch als Diätmittel sehr begehrt.Bild: keystone

Mehrere Spitaleinweisungen wegen falschem «Ozempic» – so sieht's in der Schweiz aus

24.10.2023, 04:0624.10.2023, 16:10
Mehr «Leben»

Laut österreichischen Behörden ist es bereits in mehreren Fällen nach der Anwendung von gefälschten Diabetes-Medikamenten zu gesundheitsgefährdenden Situationen gekommen. Diese hätten «ohne sofortige ärztliche Behandlung zum Tode» führen können, berichtete das Bundeskriminalamt am Montag in Wien.

Zuvor war nur ein Fall einer 31-jährigen Frau aus Salzburg bekannt, die eine mutmassliche Fälschung des Produktes «Ozempic» verwendet hatte und danach mit schweren Nebenwirkungen in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Ihren Anwälten zufolge hatte die Frau das Mittel als Abnehm-Medizin von einem Salzburger Schönheitschirurgen bezogen.

Schweiz aktuell offenbar nicht betroffen

Auch in der Schweiz war es im Juli zu mehreren Spitaleinweisungen wegen der Anwendung von gefälschten «Ozempic»-Pens gekommen. Die Fälschungen hatten die Kunden im Internet gekauft. Seither ist der Arzneimittelbehörde Swissmedic aber kein Fall einer entsprechenden Hospitalisierung mehr bekannt, wie es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vom Dienstag hiess.

Aktuell hat Swissmedic nach eigenen Angaben keine Hinweise darauf, dass in der Schweiz Schweiz gefälschte «Ozempic»-Pens in den regulären Lieferketten vorkommen.

«Ozempic» ist zur Behandlung von Diabetes zugelassen, aber derzeit auch als Diätmittel sehr begehrt. Nach Angaben des österreichischen Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) nutzen Kriminelle die aktuellen Engpässe im Angebot aus, um mit Fälschungen Geld zu machen.

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) in Amsterdam hatte vergangene Woche gewarnt, dass in der Europäischen Union und Grossbritannien gefälschte «Ozempic»-Diabetes-Pens aufgetaucht seien. Die Spritzhilfen mit Labels in deutscher Sprache stammten demnach von Grosshändlern in Österreich und Deutschland.

Sichtbare Unterschiede

Das Bundeskriminalamt in Wien wies auf Unterschiede zwischen Fälschung und Original hin: Die falschen Spritzhilfen sind demnach von einem dunkleren Blau und haben ein völlig durchsichtiges statt grau umkleidetes Sichtfenster. Bei der Fälschung ist der Einstellring für die Dosierung ausfahrbar, beim Original nicht. Die beiliegenden Nadeln des falschen Produkts sind mit der Grössenbezeichnung 31G beschriftet, auf den echten Nadeln steht 32G. In beiden Fällen sind die Nadeln 4 Millimeter lang.

Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) berichtete am Montag, dass bereits mehrere Patienten im Spital behandelt werden mussten. Vermutlich enthalte das gefälschte Mittel Insulin anstelle des Wirkstoffes Semaglutid, hiess es.

Laut Bundeskriminalamt haben die bislang von Nebenwirkungen betroffenen Personen in Österreich die gefälschten Produkte von einem Arzt in Österreich bezogen. Die Fälle wurden einer bestimmten Produktionscharge zugeordnet. Die Ermittler warnten, dass noch weitere Spritzen aus derselben Charge im Umlauf oder bei anderen Ärzten vorrätig sein könnten.

Die 31-Jährige aus Salzburg ist laut ihren Anwälten nur leicht übergewichtig und keine Diabetikerin. Sie habe das Mittel «Ozempic» seit Jahresbeginn drei Mal von dem Salzburger Arzt erhalten. Beim vierten Mal sei ihr offenbar eine gefälschte Version verkauft worden, sagte Lisa Holzmann von der Kanzlei Dr. Hermann Holzmann in Innsbruck.

Die junge Frau verbrachte eine Nacht im Krankenhaus. «Es hätte auch ganz anders ausgehen können, nämlich mit dem Tod», sagte Holzmann der Deutschen Presse-Agentur. Die Juristin stellte zivil- und strafrechtliche Schritte gegen den Arzt und seinen Lieferanten in Aussicht. Bei dem Lieferanten handle es sich nicht um eine Apotheke, sagte sie, ohne weitere Details zu nennen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
code-e
24.10.2023 05:33registriert November 2018
Wer nur leicht übergewichtig ist, braucht kein Ozempic um abzunehmen, nur weil man zu faul dafür ist. Dafür muss ich jedes Mal bangen, ob das Medi in meiner Apotheke verfügbar ist. Nur wegen Lwuten wie dieser Frau kommt es zu Engpässen und führt zu Fälschungen
5612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Discotizer
24.10.2023 06:49registriert Juni 2021
unglaublich die Gesellschaft heute.
Da kaufen Leute ein Diabetikermedikament zum abnehmen und dadurch kommt es zu engpässen für die Diabetiker 🤦‍♂️
434
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
24.10.2023 07:59registriert November 2019
Sport ist nicht nur gesund und hilft bei Gewichtsverlust, sportliche Aktivitäten führen auch zur Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin.
Netter Nebeneffekt: Keine Rückenschmerzen mehr im Büro.

Überlasst das Insulin denen, die darauf angewiesen sind.
213
Melden
Zum Kommentar
20
    Megastar-Alarm! Jackie Chan kommt im August ins Tessin

    Der chinesische Actionfilm-Held Jackie Chan ist heute 71, steht seit seinem achten Lebensjahr vor der Kamera und hat über 150 Filme abgedreht, allein in diesem Jahr sollen vier mit ihm erscheinen. Am 9. August wird er auf der Piazza Grande in Locarno einen goldenen Leoparden für sein Lebenswerk entgegennehmen. Ebenfalls wird er persönlich seine Filme «Project A» (1983) und «Police Story» (1985) vorstellen, bei denen er Regisseur und Hauptdarsteller war. Und am 10. August wird er in einem öffentlich zugänglichen Talk Fragen beantworten.

    Zur Story