Leben
International

Valeria Gordeev gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2023

Valeria Gordeev gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2023

02.07.2023, 12:0402.07.2023, 12:23
Mehr «Leben»

Valeria Gordeev hat den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. Mit ihrem äusserst genau beobachteten und gestalteten Text eines Mannes mit Putz-Neurose setzte sich die aus Tübingen stammende Autorin am Sonntag gegen 11 Mitbewerber bei den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt durch.

Der renommierte Literaturpreis, der an die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-73) erinnert, ist mit 25'000 Euro dotiert und wird von der Stadt Klagenfurt vergeben. Voriges Jahr gewann ihn die aus Slowenien stammende und bei Wien lebende Ana Marwan.

ABD0159_20230628 - KLAGENFURT -
Mit ihrer Kurzgeschichte «Er putzt» gewann Valeria Gordeev den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Bild: APA/APA

Bei dem Wettlesen überzeugte Gordeev die Jury mit ihrer Kurzgeschichte «Er putzt». Darin seziert sie sprachlich die Putz-Neurose eines Mannes, stellt ihn jedoch nicht als klinischen Fall dar, sondern als hingebungsvollen Menschen, der sich um seine Mutter und seine Schwester sorgt. Als «Plädoyer für die Empfindlichkeit» lobte Jury-Vorsitzende Insa Wilke den Text am Sonntag.

Gordeev arbeitet seit einigen Jahren an ihrem Debütroman, der sich unter anderem mit der russischen Gegenwart auseinandersetzt. Ihre Eltern wanderten Ende der 1970er Jahre aus der Sowjetunion aus, Gordeev wurde 1986 in Tübingen geboren. Die Autorin ist auch als Illustratorin und Liedtexterin tätig.

Bei dem Literaturwettstreit lasen 12 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von Donnerstag bis Samstag ihre Texte vor. In der siebenköpfigen Jury sassen diesmal zwei neue Mitglieder: Die deutsche Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Mithu Sanyal («Identitti») und der Schweizer Literaturwissenschaftler Thomas Strässle. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bibliothek watson: Das sind die Lieblingsbücher der Redaktion
1 / 14
Bibliothek watson: Das sind die Lieblingsbücher der Redaktion
Die Geschichte eines Fälschers im 19. Jahrhundert zeigt sehr eindrücklich, wie der Antisemitismus in Europa entstand.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Filme sind eine Verblödung der Gesellschaft!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Opec erhöht Prognose für die Ölnachfrage
Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) rechnet wegen einer stärkeren Weltwirtschaft mit mehr Wachstum bei der globalen Nachfrage nach Rohöl. Für das kommende Jahr erwarten die Opec-Experten ein Wachstum der Nachfrage um täglich 1,4 Millionen Barrel (je 159 Liter), wie aus dem am Dienstag in Wien veröffentlichten Monatsbericht des Ölkartells hervorgeht. Zuvor hatte das Ölkartell nur einen Anstieg der globalen Nachfrage um 1,3 Millionen Barrel pro Tag erwartet.
Zur Story