Leben
Kommentar

Warum ich mehr vom Leben habe, seit ich keinen Alkohol mehr trinke

Alkohol? Nein, danke! Das zumindest findet unsere Autorin.
Alkohol? Nein, danke! Das zumindest findet unsere Autorin.Bild: Shutterstock
Kommentar

Nein, danke! Warum ich mehr vom Leben habe, seit ich keinen Alkohol mehr trinke

Verzicht ist in, ja sogar der Verzicht auf Alkohol. Gesunden Hedonismus könnte man diesen Trend nennen. Der grösste Feind auf dem Weg zur Nüchternheit ist das Gehirn. Der grösste Freund: der Alkohol selbst. Unsere Autorin über Verlangen, Abstürze und die grosse Freiheit.
23.05.2021, 06:12
Maria Brehmer / ch media
Mehr «Leben»

Es ist Dienstag, 12 Uhr am Mittag, ich öffne ein Bier. Die kalte Flüssigkeit perlt verführerisch im Glas. Mmh, fein! Zurück an meinem Computer, der seit über einem Jahr im Homeoffice steht, arbeite und trinke ich weiter. Der Tag wird noch lange dauern, ich schreibe unter anderem an diesem Text.

Nein, ich bin keine Alkoholikerin. Das Bier, das vor mir steht, ist ein alkoholfreies, und das Gute an alko­holfreiem Bier ist, dass ich es zu jeder Tages- und Nachtzeit trinken kann - ohne mehr zu wollen, irgendwann betrunken zu sein, müde zu werden.

Ich trinke es, weil ich Lust auf den Geschmack habe und mich gut dabei fühle - nicht, weil ich die Wirkung von Alko­hol ersehne. Früher war das anders:

Da trank ich aus Gewohnheit. Ich schrieb Alkohol eine emotionale Bedeutung zu, die mich glauben liess, ihn zu brauchen.

Oft blieb es nicht bei einem Bier, zu gerne war ich beduselt, aufgekratzt, angetrunken - bis ich irgend­wann müde, misslaunig, schläfrig wurde. Heute, nach fast fünf nüchternen Monaten, kann ich kaum noch nachvollziehen, was ich am Rausch so erstrebenswert fand.

Nein, ich war keine Alkoholikerin. Aber ich trank gern Alkohol. Nicht schon mittags, aber ein, zwei Mal in der Woche zum Feierabend, an einem, manchmal an zwei Tagen am Wochenende. Ich lag damit ziemlich genau im landesweiten Durchschnitt:

Rund 50 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer geben an, zwischen zwei und fünf Mal in der Woche Alkohol zu konsumieren.

Zugegeben: Meine Studienzeit war wilder, ich feierte viel, Alkohol spielte dabei immer eine grosse Rolle. Nie besoff ich mich so heftig, dass ich mich übergeben musste, doch Blackouts gehören zu meiner Vergangenheit genauso wie der Flachmann, den wir in die Clubs schmuggelten, weil uns das Geld für viele Cocktails fehlte.

Als das Bedürfnis nach mehr (mehr Party, mehr Tequila, mehr Flirts) gestillt war, wurde Alkohol ein erwünschter Begleiter meines hedonistisch gepräg­ten Erwachsenenlebens. Am liebsten trank ich Prosecco auf nüch­ternen Magen (weil es dann so schön «chlöpft»), zum Essen schweren ita­lienischen Rotwein, Pastis in den Ferien in der Provence («das gehört einfach hier hin!»).

Alkohol bedeutete vieles für mich: Feierabend, Ferien, Freiheit. Loslassen, Genuss, Kultur. Mit einem Glas Alkohol in der Hand fühlte ich mich immer sicherer: sicherer im Umgang mit anderen, selbstbewusster im Auftreten, attraktiver, wortgewandter, gesprä­chiger - etwas, was ich in nüchternem Zustand vor allem vor Fremden nicht bin.

Dass Alkohol der Gesundheit nicht gerade zuträglich ist, wusste ich wie jede andere, die gern trinkt. Und obwohl ich mich bewusst ernähre und Sport treibe, habe ich das Wissen um die schäd­lichen Folgen meines Konsums lange ignoriert. Bis es sich eines Tages nicht mehr richtig anfühlte, dass ich Alkohol so viel Bedeutung schenkte. Bis ich mich dazu entschloss, mit Trinken aufzuhören.

Seit dem 1. Januar dieses Jahres bin ich durchgehend nüchtern - freiwillig. Keine Ärztin hat mir dazu geraten. Wieso ich das betone? Weil für viele der Schritt zur Nüchternheit kein freiwilliger ist, und schon gar kein leichter. Ist die körperliche und seelische Abhängigkeit erst einmal da, ist Trinken eine Sucht, die gestillt werden muss - oder die Entzugserscheinungen werden gefährlich.

Falls man glaubt, ein Alkoholproblem zu haben, lässt man dies am besten von einer Fachperson abklären (siehe Infos oben). Ich konnte zwischendurch immer gut auch ohne. Doch Wochen vor meiner Entscheidung begann ich, viel über Alkohol nachzudenken. Ich fragte mich:

Was gibt mir Alkohol, was nimmt er mir?

Ich wollte meine «Alkoholtage» auf zwei pro Woche reduzieren, was mir selten gelang. Zu oft waren da irgendwelche Anlässe, die mir, so glaubte ich, einen Strich durch die Rechnung machten (ich hatte Stress, wir hatten Besuch, ich traf eine alte Freundin, zu Lasagne gehört ein Glas Wein und so weiter).

Hin und wieder trank ich über den Durst - Rauschtrinken beginnt laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit für Frauen bei drei bis fünf Gläsern innert sechs Stunden. Das schaffte ich locker.

Was mir Alkohol gab: Genuss während der ersten Schlucke. Einen kleinen, angenehmen Kontrollverlust. Witz. Was er mir nahm: die letzte Kontrolle, guten Schlaf, Joggen am Morgen im taufrischen Wald, einen klaren Kopf.

Weil ich, anders als noch mit zwanzig, häufig mit kleineren und grösseren Katern kämpfte, mied ich immer öfter Tätigkeiten, bei denen ich normalerweise Alkohol trank. So kam es vor, dass ich Verabredungen absagte, weil ich nichts trinken wollte an dem Tag - unvorstellbar war für mich, hinzugehen und einfach keinen Alkohol zu trinken.

Ständig traf ich also kleine Entscheidungen:

Heute, dafür morgen nicht? Mit wem mache ich am Wochenende ab, um nicht über die Stränge zu schlagen?

Ich grübelte über Häufigkeit und Mengen. Am Ende war es kein besonderes Ereignis, das mich aufhören liess. Vielmehr war es meine zu enge Beziehung zu Alkohol, die mir irgendwann zu verstehen gab:

Du hast ausgetrunken. Du bist jetzt bereit für ein anderes Leben.

Wir leben in einer Kultur, in der Alkohol fest verankert ist. Warum, wo er uns doch so viel Schaden zufügt? Was mir früher nie aufgefallen ist: wie oft man in Filmen und Serien Alkohol trinkt. Jeden Tag ziehe ich Werbung für Wein und Bier aus dem Briefkasten.

Der Konsum von Alkohol wird überall verteidigt: «Ein Gläschen Wein ist gut fürs Herz!»

Suchtprävention versickert irgendwo zwischen «geht mich nichts an» oder «jaja, ich weiss schon». Auch ich hatte bis vor kurzem kein offenes Ohr für Menschen oder Artikel, die von einem gesunden Umgang mit Alkohol erzählen. Stattdessen glaubte ich, dass Menschen mit Alkoholproblemen zu schwach sind, um sich im Griff zu haben. Selbstverständlich habe ich mich von diesen Menschen abgegrenzt.

Ich wusste einfach nicht, dass Alkohol mehr Todesfälle als Medikamente und illegale Drogen zusammen verursacht (8.4 Prozent aller Todesfälle). Ich war überzeugt, dass es nur zwei Gründe gibt, warum eine Frau keinen Alkohol trinkt: Entweder sie ist schwanger, oder sie ist Alkoholikerin. Alkohol ist nicht gesund, das wissen wir. Aber:

Der verharmlosende, ja glorifizierende Umgang mit Alkohol ist es auch nicht.

Dabei war es noch nie so einfach, keinen Alkohol zu trinken. Brauhäuser und Spirituosenhersteller lassen sich einiges einfallen, um den seit Jahren rückgängigen Alkoholkonsum in der Schweiz abzufangen. Ich musste zuerst herausfinden, dass es gute alkoholfreie Biere gibt, stark und fruchtig gehopft, nicht süss, nicht wässrig.

Es gibt alkoholfreien Martini, ein erstaunlich grosses Angebot an alkoholfreien Gins oder einen Sirup, der wie Aperol schmeckt und sich hervorragend mit alkoholfreiem Sekt mischen lässt.

Die Coronakrise lässt ausfallen, was ich früher nicht verpassen wollte - und wo viel Alkohol floss: Vernissagen, Konzerte, grosse Familien­treffen, Hochzeiten.

Dazu kommt: Verzicht ist in. Wir verzichten auf Fleisch, Zucker oder Milchprodukte, auf Autos und neue Kleider. Viele erkennen, dass das, was sie «brauchen», eben auch abhängig, vielleicht unglücklich oder ungesund macht: das Handy, das übertriebene Training, das Feierabendbier, der Rausch.

«Sober Curious» nennt sich der Trend zur Abstinenz: nüchtern neugierig. Eine hierzulande wenig bekannte Bewegung samt Ratgeberliteratur, Podcasts, Partyreihen und Instagram-Posts.

Ist ein Drink ohne Alkohol noch ein Drink? Klar! Im «Oscar One» in Aarau trinkt unsere Autorin einen Virgin Milano Torino, der unter anderem mit alkoholfreiem Martini zubereitet wird. Sieht aus wie ec ...
Ist ein Drink ohne Alkohol noch ein Drink? Klar! Im «Oscar One» in Aarau trinkt unsere Autorin einen Virgin Milano Torino, der unter anderem mit alkoholfreiem Martini zubereitet wird. Sieht aus wie echt, schmeckt (fast) wie echt.Bild: Severin Bigler

Etwas, das in meiner Zeit als junge Erwachsene, in den Nullerjahren, noch kein Thema war. Verzicht war nicht sexy, sondern langweilig. Eine Überzeugung, der ich auch heute begegne, wenn ich bei einer Einladung das Glas Wein dankend ablehne:

«Was? Du trinkst nichts? Nicht einmal ein kleines Glas?»

, fragt man mich mit grossen Augen, meist mehrmals pro Abend. Nüchtern wird gleichgesetzt mit ernsthaft, vernünftig, streng, leidenschaftslos, wenig abenteuerlustig.

Charismatisch ist, wer auch einmal Unvernünftiges tut, Kontrolle abgibt, in den Tag beziehungsweise in die Nacht hinein lebt.Alkohol geht mit diesen Bildern Hand in Hand, und genau das will Alkoholwerbung vermitteln: Menschen, die trinken, haben Spass und Freunde, erkunden die Natur, sind Freigeister.

Mit diesem Imageverlust kämpfe ich: Ich, die feiern und tanzen konnte bis in die Morgenstunden, die als Gastgeberin immer noch eine Flasche aufmachte, damit die Gäste ja nie auf dem Trockenen sitzen. Ich, die 15 verschiedene Sorten Côtes de Provence am Geschmack erkennt, soll jetzt langweilig sein?

Tatsache ist: Der Verzicht auf Alkohol hat mich so nah an mich selbst gebracht wie keine Yoga-Woche, kein Coaching, kein Ratgeberbuch zuvor.

Das hat vor allem physikalische Gründe. Alkohol ist ein Zellgift, das sich über die Blutbahnen im ganzen Körper verteilt und kurz- wie langfristig Auswirkungen auf Psyche und Physis hat. So hemmt Alkohol etwa die Wahrnehmung von Gefühlen - darum hilft ein Glas Wein auch so rasch, wenn es einem emotional schlecht geht. Alkohol hemmt aber auch die guten Gefühle, zerstört mit der Zeit Mut und Selbstvertrauen.Seit ich keinen Alkohol mehr trinke, bin ich grundsätzlich unbeschwerter, fröhlicher. Aber manchmal eben auch schneller traurig oder genervt, was ich jedoch besser ertragen kann, weil ich ohne die Nachwirkungen von Alkohol weniger müde und darum weniger gereizt bin.

Jahrelang dachte ich, mehrmaliges Aufwachen in der Nacht sei normal. Ohne Alkohol schlafe ich durch wie ein Murmeltier. Tagsüber bin ich nie mehr müde. Ich kann mich immer für Sport motivieren. Meine Konzen­trationsfähigkeit hat sich verbessert, und ich fälle schneller Entscheidungen. Ich spüre meinen Körper besser, merke sofort, wenn ich etwas brauche, etwa Ruhe oder Bewegung. Seit ich keinen Alkohol mehr trinke, hatte ich kein einziges Mal mehr Bauchweh. Mir geht es sehr gut.Es schmerzt, doch es ist auch befreiend, wenn man sich selbst erkennt. Ja, so bin ich: ruhiger, als ich dachte. Besonnener. Und manchmal wohl auch etwas langweilig. Dass ich immer noch ich bin, auch ohne Glas in der Hand, muss ich erst noch lernen.

Haben Sie Interesse am Thema Alkoholfreiheit, folgen Sie mir auf Instagram.

Führen Sie ein alkoholfreies Leben? Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen in einer Email auf maria.brehmer@chmedia.ch (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
1 / 14
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lockdown Cocktails – Baroni mixt eine Frozen Margarita
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
156 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fw_80
23.05.2021 08:01registriert Juni 2015
Ich trinke such seit gut 10 Jahren gar nichts mehr. Es ist wirklich ernüchternd, wie oft man sich rechtfertigen/erklären muss.
20518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
23.05.2021 07:34registriert April 2020
"Nein, ich bin keine Alkoholikerin."
"Nein, ich war keine Alkoholikerin."

Aber da steht doch was von Exzessen, Kater, Kontrollverlust, Alkoholproblemen?

Mein Feierabendbier machte schon viele Sportübertragungen spannender und gut schlafen kann ich dank dem ganz ohne Medikamente. Spukt wohl nicht in jedem gleich rum. Man muss sich ja auch nicht gleich immer besaufen.
14246
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
23.05.2021 06:58registriert Juni 2015
Ich habe kein Problem mit Alkohol, nur ohne..
13655
Melden
Zum Kommentar
156
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story