Leben
Native

«Seid sexy, verhindert Food Waste!»

«Seid sexy, verhindert Food Waste!»

04.08.2022, 10:5304.08.2022, 13:33
Team watson
Team watson
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Beim Einkaufen dann doch die extragrosse Packung Gnocchi kaufen. Oder ein paar Oliven mehr, weil es einen gerade «gluschtet». Und die Erdbeeren sehen dieses Mal auch besonders fruchtig und schmackhaft aus! Und dann – wieder zurück zuhause – kommt nach ein paar Tagen die Ernüchterung: Die grosse Packung Gnocchi war zwar im Angebot, aber dann doch viel zu viel, um alles zu essen. Und zuhause war die Lust auf die Oliven dann doch schnell verflogen – von den Erdbeeren gar nicht erst zu reden.

Du erkennst dich wieder? Kein Wunder! Die meisten haben schon mal Lebensmittel wegschmeissen müssen, weil sie schlecht geworden sind. «Food Waste» nennt sich das – und ist auch bei uns in der Redaktion ein bekanntes Thema. Wie wir damit umgehen und welche Tipps wir haben, um Food Waste zu vermeiden, siehst du im Video!

Video: watson
Es folgt eine Werbung von:
Logo
Food Waste reduzieren: Wir helfen dir!

Food Waste ist eines der grössten Umweltprobleme der Gegenwart. Die gute Nachricht: Du kannst zur Lösung beitragen. Und wir helfen dir dabei. Mit hilfreichen Tipps und unseren Kühlschränken mit modernster Technologie, dank der Lebensmittel bis zu 3 x länger frisch bleiben. Erfahre jetzt mehr!

Weitere Videos:

Baroni kocht TikTok-Zitronenpasta

Video: watson

Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen

Video: watson

30'000 Pfadis im Wallis – und kaum jemand versteht Sergio

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
1 / 19
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
04.08.2022 13:52registriert August 2014
So wenig Food Waste, wie ich produziere, bin ich der "sexiest man alive".

Juhee - das eröffnet Perspektiven...
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
04.08.2022 13:30registriert April 2016
Ah ja, den Pizzarand kann man übrigens auch essen!
315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
04.08.2022 12:21registriert Oktober 2019
Ich finde schlimm, dass für die einten immer alles verfügbar sein muss.
Erdbeeren im Dez/Jan, Früchte vom anderen Ende der Erde, wie z.B. Trauben aus Indien.

Saison ist so was schönes, ich freue mich jeweils auf leckeren Spargel, süsse Erdbeeren, feine Himbeeren, im Herbst Baumnüsse und so weiter und so fort.

Zumal schmecken die Lebensmittel einfach viel besser wenn Saison ist.
Nicht nur gut für das Gewissen, sondern auch für den Gaumen.
246
Melden
Zum Kommentar
51
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story