17.06.2019, 16:1017.06.2019, 16:30
Aus Tausenden von Einsendungen hat «National Geographic» die Preisträger des Reisefotowettbewerbs 2019 gekürt. In den drei Kategorien «Städte, Natur und Menschen» wurde jeweils ein Sieger gewählt.
Hauptpreis
Weimin Chu schnappte sich nicht nur den Sieg in der Kategorie «Städte», sondern gewann auch den mit 7500 US-Dollar dotierten Hauptpreis über alle drei Kategorien. Und zwar mit diesem Foto:
Das Fischerdorf Upernavik auf einer kleinen Insel in Westgrönland.

Das sagt der Fotograf zu seinem Bild:
«Es fühlte sich so harmonisch an. Das ganze Land war von weissem, kaltem Schnee bedeckt, und die blaue Färbung in der Abenddämmerung machte es noch kühler. Aber das Licht aus den Fenstern, die Strassenbeleuchtung und die dreiköpfige Familie liessen die Welt wieder warm werden.»
Weimin Chu
Hier seht ihr die besten Bilder pro Kategorie.
Städte
Der Flughafen in San Francisco.

«Ich hatte den Traum, die Bewegung am Flughafen San Francisco zu dokumentieren und erhielt die Erlaubnis, direkt darüber zu fliegen. Es war ein sehr windiger Tag.»
Jassen Todorov
Betende Menschen in Dhaka (Bangladesh) während der Ijtema – einer wichtigen islamischen Zusammenkunft.

«Spezielle Gebetsplätze sind nicht gross genug, um mit dieser Menschenmasse fertig zu werden, so dass eine grosse Anzahl von Menschen auf Tongi, der Hauptstrasse von Dhaka, betet.»
Sandipani Chattopadhyay
Die schwer erreichbare «Seda Larung Gar Buddhist Academy» in Tibet.

«Ich hatte das Glück, die Gegend zu dokumentieren und war tief bewegt vom Glauben der Mönche.»
Junhui Fang
Natur
Ein Gänsegeier bei seinem Flug durch einen spanischen Nationalpark.

«Wie kann man sagen, dass Geier schlechte Vorzeichen bringen, wenn man die Zärtlichkeit in den Augen dieses Gänsegeiers sieht?»
Tamara Blazquez Haik
Ein dunkler Delphin in Kaikoura, Neuseeland.

«Ihre Eleganz und ihre stromlinienförmigen Körper sind auf Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit ausgelegt – betont durch das glatte, klare Wasser der neuseeländischen Küste.»
Scott Portelli
Das Bild des Schweizer Fotografen Jonas Schäfer zeigt Alpensteinböcke im Berner Oberland.

«Ihre mächtigen und beeindruckenden Hörner zeigen, wer der König der Alpen ist.»
Jonas Schäfer
Menschen
Die Vorbereitung der Schauspieler für die abendliche Opernaufführung in Licheng County (China).

«Ich verbrachte den ganzen Tag mit diesen Schauspielern – vom Make-up bis zur Bühne.»
Huaifeng Li
Ein öffentlicher Park in Hong Kong.

«Ich fühlte Göttlichkeit, als ich einen alten Mann sah, der Tai Chi in der Sonne praktizierte.»
Yoshiki Fujiwara
Die Zeremonie der Reinigung der Tiere – «Las Luminaras» genannt.

«In der Provinz Avila (Spanien) springen Pferde und Reiter über die Lagerfeuer in dem Ritual, das seit dem 18. Jahrhundert gepflegt wird.»
José Antonio Zamora
(mim)
«National Geographic» Fotografenpreis
1 / 17
«National Geographic» Fotografenpreis
quelle: nationalgeographic / sergio tapiro velasco
Du planst eine Reise? Diese 10 Pack-Stufen warten auf dich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Rund 800'000 Personen mit Schweizer Pass leben auf der ganzen Welt verstreut. Wobei: nicht wirklich auf der ganzen Welt. In sechs Ländern wohnt keine einzige. Und in einem davon war gar noch nie* eine registriert. Willkommen in Nauru!
800'000 Schweizerinnen und Schweizer leben irgendwo im Ausland. Nur in Turkmenistan, Nordkorea, Palau, Tuvalu, den Marshallinseln und Nauru ist keine einzige Schweizerin und kein einziger Schweizer offiziell angemeldet. Turkmenistan und Nordkorea sind die wohl selbstisoliertesten Nationen der Welt (hier gibt es grandiose Bilder aus Turkmenistan), die anderen vier Länder sind Ministaaten, die abgelegen im Südpazifik liegen.