Leben
People-News

Netflix reagiert auf Skandal um Hauptdarstellerin von «Emilia Pérez»

Karla Sof
Karla Sofía Gascón erhielt für ihre Tweets viel Kritik.Bild: AP Invision
People-News

Netflix reagiert auf Skandal um Hauptdarstellerin von «Emilia Pérez»

04.02.2025, 10:3004.02.2025, 16:06
Jennifer Ullrich / watson.de

Der Thriller «Emilia Pérez» gilt als grosser Favorit bei der kommenden Oscar-Verleihung – eigentlich. 13 Nominierungen konnte der Film von Regisseur Jacques Audiard einheimsen. Nun aber steht der Triumph auf der Kippe.

Der Grund sind mehrere Äusserungen von Karla Sofía Gascón bei Social Media. Sie ist die Hauptdarstellerin von «Emilia Pérez». Netflix reagiert auf den Skandal – der Streaming-Dienst versucht jetzt, die Darstellerin aus der Kampagne herauszuhalten. Doch der Schaden könnte bereits zu gross sein.

«Emilia Pérez»: Der Eklat um Karla Sofía Gascón

Karla Sofía Gascón fiel bei Social Media unter anderem durch eine Reihe rassistischer und homophober Beiträge auf und beleidigte mehrere Prominente. Unter anderem äusserte sie sich abfällig über George Floyd, der 2020 infolge von Polizeigewalt starb. Mittlerweile sind die Posts gelöscht.

«Ich bin ein Mensch, der auch Fehler gemacht hat, macht und machen wird, aus denen ich aber lernen werde», erklärte Karla Sofía Gascón mittlerweile.

Sie ist als erste Transfrau für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert, könnte aber trotz ihrer Entschuldigung alle Chancen verspielt haben. Kein ausserhalb der USA produzierter Film erhielt jemals derart viele Nominierungen wie «Emilia Pérez».

Netflix: Versuch der Schadensbegrenzung mit neuem Poster

Die Award-Kampagne von Netflix stellt jetzt Zoe Saldaña in den Mittelpunkt, die für den Preis als Beste Nebendarstellerin nominiert ist. Auf der Internet-Präsenz prangt gross ihr Gesicht und eben nicht das von Karla Sofía Gascón.

Auf einem neuen Werbeplakat fehlt Karla Sofía Gascón komplett, wie mehrere Personen bei Social Media sofort herausstellten. «Ich frage mich, warum?», schreibt ein User auf X wohl eher ironisch. Ob sich damit noch etwas retten lässt, ist jedoch fraglich. Schliesslich verkörpert Karla Sofía Gascón die Hauptfigur.

Der Filmkritiker Guy Lodge bemerkte zu den neuen Werbematerialien: «Die Ironie dieser Kampagne besteht darin, dass die transsexuelle Hauptfigur buchstäblich gelöscht wird.» Nicht einmal Karla Sofía Gascóns Nominierung wird auf dem Plakat erwähnt. So, als wolle Netflix den Eklat einfach vergessen machen.

Sehr deutliche Worte sind auch bei «World of Reel» zu vernehmen. Hier heisst es, Netflix habe «im Grunde das Handtuch geworfen», Gascón als ernstzunehmende Oscar-Kandidatin ins Rennen zu schicken. Die über 30 Millionen Dollar teure Oscar-Kampagne müsse unbedingt «in die richtige Richtung gelenkt werden und das bedeutet, zu ignorieren, dass der umstrittene Star Karla Sofia Gascón überhaupt im Film mitspielt».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 spannende Behind-The-Scenes-Bilder von Film-Sets
1 / 23
21 spannende Behind-The-Scenes-Bilder von Film-Sets
«Kill Bill» (2003)
quelle: facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das sollte lustig sein!» Jake Gyllenhaal im Videointerview
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laggoss
04.02.2025 11:11registriert Januar 2021
Woher die 13 Nominationen kommen, verstehe ich sowieso nicht. Der Film ist grottenschlecht und setzt sich mit den eigentlich interessanten Themen nicht oder nicht in angemessener Weise auseinander. Sowohl Mexikaner, als auch verschiedene Transmenschen haben sich über die Darstellung beschwert. Dazu kommen die Muscialeinlagen, welche nur peinlich sind. Ausserhalb der Hollywood-Bubble hätte den wohl keiner nominiert.
565
Melden
Zum Kommentar
32
Rekord: 26 junge Bartgeier sind dieses Jahr in der Schweiz ausgeflogen
Der Bestand der Bartgeier in der Schweiz ist laut der Stiftung Pro Bartgeier weiter angestiegen. Insgesamt 26 Bruten verliefen in diesem Jahr erfolgreich, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. Der Rekord von 2023 sei damit übertroffen worden.
Zur Story