Leben
People

Pippi, Karlsson und Michel - Komponist von Lindgren-Liedern tot

Pippi, Karlsson und Michel - Komponist von Lindgren-Liedern tot

26.02.2024, 14:4526.02.2024, 14:45
Mehr «Leben»

Seine Melodien schmückten viele Kindergeschichten Astrid Lindgrens: Der Jazz-Komponist Georg Riedel ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

RECORD DATE NOT STATED Musikern Georg Riedel är död. Pippi Langstrump. TT NYHETSBYRAN stockholm SVERIGE x10500x *** Musician Georg Riedel is dead Pippi Langstrump TT NYHETSBYRAN stockholm SWEDEN x1050 ...
Georg Riedel war unter anderem bekannt für Kompositionen von Pippi Langstrumpf Geschichten.Bild: www.imago-images.de

Er sei am Sonntagabend nach längerer Krankheit im Kreise seiner Familie eingeschlafen, teilten seine Angehörigen am Montag der schwedischen Nachrichtenagentur TT mit.

Riedel war ein Teil der Kindheit vieler Menschen in Skandinavien und darüber hinaus. In Schweden gilt er als einer der bekanntesten Komponisten für Kinderlieder. Einer seiner grössten Erfolge war das Lied «Idas Sommarvisa», das aus den Geschichten von Michel und Ida aus Lönneberga stammt. Das Lied wird in Schweden unter anderem in Kindergärten, Schulen oder gar bei Abschlussfeiern gesungen.

Aus der Feder des Musikers stammt zahlreiche Filmmusik zu Lindgrens Büchern, darunter die Titelmusik zu «Karlsson vom Dach» und «Michel aus Lönneberga» (im Original «Emil i Lönneberga») und auch Lieder aus den bekannten Pippi-Langstrumpf-Geschichten.

Riedel wurde 1934 in Karlsbad in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Etwa vier Jahre später zog seine Familie nach Stockholm. Riedel lernte später Violine, fand dann jedoch mehr Gefallen am Kontrabass und entdeckte seine grosse Leidenschaft: den Jazz.

Den Komponisten Jan Johansson, der die ikonische Musik zum Lied «Här kommer Pippi Långstrump» («Hey, Pippi Langstrumpf») erfand, lernte Riedel bereits als junger Mann kennen. Die beiden Jazzmusiker arbeiteten an zahlreichen Werken zusammen. Mitte der 1960er nahmen sie gemeinsam Johanssons Album «Jazz på svenska» («Jazz auf Schwedisch») auf. Das Album gilt nach TT-Angaben als bekannteste und meistverkaufte schwedische Jazzplatte. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieses Video eines Flashmobs (ja, richtig gelesen) von Bohemian Rhapsody geht gerade viral
9. September, Place de la Contrescarpe, mitten im Zentrum von Paris. Geschäftiges Treiben, Touristinnen und Touristen, Menschen in Cafés. Plötzlich öffnen sich die Flügelfenster im 2. Stock eines Wohnhauses und drei Sängerinnen in Weiss stimmen den legendären Rocksong «Bohemian Rhapsody» von Queen aus dem Jahr 1975 an. In der Mitte des Platzes setzt sich ein Mann an einen Flügel und steigt mit ein.
Zur Story