Leben
Psychologie

Herbstblues oder Depression: Das sind die Unterschiede

Herbst-Blues, End-of-Summer-Sadness oder Depression – das sind die Unterschiede

Jetzt, wo es Abend wieder spät dunkel ist, gibt es Menschen, die unter einer End-of-Summer-Depression leiden. Der Experte erklärt im Interview, was es damit auf sich hat.
09.09.2024, 17:29
Anna Böhler
Mehr «Leben»

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Die kältere Jahreshälfte schlägt vielen aufs Gemüt. Man liest Begriffe, wie End-of-Summer-Depression oder Winterblues oder Herbst-Blues. Doch was bedeutet das eigentlich?

Wir haben den Experten Prof. Dr. med. Gregor Hasler gefragt, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wie es sich von einer saisonalen Depression unterscheidet.

Zur Person
Prof. Dr. med. Gregor Hasler ist Professor für Psychiatrie an der Universität Freiburg und Chefarzt am Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit

Stimmt es, dass wir im Herbst und Winter schlechter gelaunt sind?
Gregor Hasler: Es ist allgemein bekannt, dass Depressionen und depressive Verstimmungen auf den Herbst und Winter hin zunehmen. Dies kann man überall auf der Welt beobachten, wo es Jahreszeiten gibt.

Woran liegt das?
Das weiss man nicht genau. Es hat sicher etwas mit dem Licht zu tun – im Herbst und Winter ist der Mensch normalerweise weniger Tageslicht ausgesetzt, das eine belebende Wirkung hat und unsere innere Uhr stellt. Studien zeigen, dass nicht die absolute Menge des Lichts ausschlaggebend ist, sondern auch der Fakt, dass die Tage wieder kürzer werden. Und auch das Sozialleben hat einen Einfluss – dies nimmt für gewöhnlich eher ab, wenn es wieder kälter wird.

Abschliessend geklärt ist das jedoch nicht. Und es gibt grosse Unterschiede – die einen spüren die Jahreszeiten stark und andere gar nicht.

Wie unterscheidet sich eine saisonale Depression vom August-Blues?
Bei einer saisonalen Depression müssen während einer bestimmten Jahreszeit starke, sehr deutliche Symptome vorliegen für eine Diagnose. Typische Symptome sind hierbei ein gesteigertes Bedürfnis nach Schlaf und eine Zunahme des Appetits – das erinnert an einen Winterschlaf, der vermutlich der evolutionäre Vorgänger der Herbst-/Winter-Depression ist. Beim August-Blues wären die Symptome weniger schlimm und würden den oder die Betroffene nicht in seinem oder ihrem Alltag einschränken.

Was wäre beispielsweise ein Symptom einer richtigen, klinischen Depression?
Wenn man zum Beispiel während mindestens zwei Wochen keine Freude mehr hat an Dingen und Aktivitäten, die einen sonst erfüllen. Wenn man also während über zwei Wochen merkt, dass man seinen Hobbys nicht mehr nachgehen mag, seine Freunde nicht mehr treffen möchte und morgens Mühe hat aus dem Bett zu kommen, könnte eine Depression vorliegen.

Wie gelingt es, zwischen den beiden Krankheitsbildern zu unterscheiden?
Wichtig zu wissen ist, dass Depressionen auf einem Spektrum verlaufen – für eine Diagnose relevant ist deshalb vor allem das Ausmass des Unwohlseins. Wenn jemand sagt, er habe einfach vermindert Lust auf Dinge, die ihm sonst Freude bereiten, ist das noch kein depressives Symptom. Das Ausmass der Symptome entscheidet letztendlich darüber, ob es sich beim Patienten um eine Depression oder bloss eine depressive Verstimmung handelt.

Also verstehe ich richtig: August-Anxiety, End-of-Summer-Depression und Herbstblues sind keine klinischen Begriffe und fallen damit unter eine depressive Verstimmung?
Na ja, das Problem hier ist, dass diese Begriffe relativ weit gefasst sind. Es gibt Patienten, die benutzten einen der genannten Begriffe, um ihre Depression zu beschreiben. Die Begriffe kommen aber nicht aus der Psychiatrie, sondern beschreiben viel eher eine Gefühlslage, von welcher viele Menschen betroffen sind und die meistens keine Therapie erfordert. Somit könnte man sie also zu einer depressiven Verstimmung hinzuzählen.

Welche Fragen stellen Sie einer Patientin, um herauszufinden, unter welcher Form von Depressionen sie leidet?

Folgende Fragen sind zentral:

  • Wie gedrückt ist Ihre Stimmung – ist sie durchgehend schlecht, auch wenn etwas Positives passiert?
  • Haben Sie das Interesse in den Grossteil ihrer Hobbys und Aktivitäten verloren?
  • Hat Ihr Appetit ab- oder zugenommen?
  • Schlafen Sie schlecht? Ist ihr Schlafbedürfnis erhöht?
  • Denken Sie häufiger als sonst über den Tod nach?
  • Haben Sie körperliche Symptome, so dass Sie sich beispielsweise wie gelähmt und oder ganz hibbelig fühlen?

Worauf kommt es sonst noch an?
Ebenfalls wichtig ist, welche Auswirkungen die Symptome auf den Alltag des Patienten hat: Wenn dieser nicht mehr richtig arbeiten kann oder seinen Aufgaben nachgehen, ist dies natürlich drastischer, als wenn sich der Patient trotz Verstimmung noch zusammenreissen kann.

Wie stellt man die Diagnose «Depression» fest?
Damit jemand mit einer Depression diagnostiziert werden kann, muss er fünf von neun Symptomen erfüllen. Diese Symptome sind DSM-5, dem Klassifikationssystem für psychiatrische Diagnosen, festgelegt. Für den Schweregrad der Depression, also ob leicht, mittel oder schwer, ist die Auswirkung auf den Alltag ausschlaggebend.

Was ist mit jenen, die durch den Raster der Depression durchfallen?
Es gibt natürlich viele Menschen, die nicht direkt mit einer Depression diagnostiziert werden und trotzdem leiden. Solche Patienten sind dann subsyndromal depressiv – ihre Symptome reichen nicht aus für eine Diagnose. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, weil Menschen mit depressiven Symptomen ein grösseres Risiko haben, in eine wirkliche Depression zu rutschen. Deshalb geben Therapeuten dann Ratschläge, wie man seine Stimmung verbessern kann, und macht je nach Risiko gleich eine weitere Sprechstunde in einigen Wochen ab.

Wie sehr hängt eine Diagnose vom Arzt davon ab, was der Patient sagt?
Die Wahrnehmung der eigenen Stimmung ist immer unterschiedlich. Es gibt eher empfindliche Menschen, die bereits ein kleines Stimmungstief bemerken und sich deswegen Sorgen machen und zum Therapeuten kommen. In der Psychiatrie fühlt man sich auch für Patienten verantwortlich, die nicht in den Raster gehören – man will schliesslich allen helfen. Dass man jedoch nicht jeden Tag die beste Laune hat und Lust auf alles, was man erledigen muss, ist normal und gehört zum Leben dazu.

Wer leidet unter Depressionen?
Etwa vier bis fünf Prozent der Bevölkerung leidet unter Depressionen, davon leidet nur etwa ein Prozent unter einer saisonalen affektiven Störung, also einer Depression, die ausschliesslich zu bestimmten Jahreszeiten – meistens Herbst oder Winter – auftritt. Von einer gedrückter Stimmung um die kalte Jahreszeit herum sind schätzungsweise etwa 50 Prozent der Menschen betroffen. Hierzu gibt es jedoch keine konkreten Zahlen.

Wie kann man einer depressiven Verstimmung vorbeugen?
Man sollte nicht mit der gedrückten Stimmung mitziehen, sondern versuchen, dagegen zu wirken. Wenn es wieder kälter wird, geht man weniger nach draussen und trifft vielleicht auch weniger oft seine Freunde. Da gerade das Tageslicht einen grossen Einfluss auf die Symptome hat, sollte man genug nach draussen gehen, beispielsweise für einen halbstündigen Spaziergang.

Auch wenn man nicht wirklich Lust hat auf sein wöchentliches Tennistraining oder den Kaffee mit Freunden, sollte man sich überwinden, trotzdem hinzugehen, um seine Stimmung etwas anzuheben. Ebenfalls wichtig ist ausreichender, erholsamer Schlaf – dafür sollte man abends Alkohol, Kaffee und üppige Mahlzeiten vermeiden.

Wann sollten Betroffene des August-Blues sich professionelle Hilfe suchen?
Wenn das Leben eingeschränkt wird und man in seiner Freizeit oder beim Job nicht mehr seinen Aufgaben nachgehen kann, sollte man sich professionelle Hilfe suchen. Wenn die schlechte Stimmung eine Person jedoch beschäftigt und stört, kann man sich natürlich auch zu jedem früheren Zeitpunkt an einen Therapeuten wenden – diese Entscheidung liegt im Ermessen der Betroffenen.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 63
61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
Nebelbilder erinnern an Malerei. Dabei entstehen nicht selten abstrakte, minimale oder surrealistische Gemälde; wie hier im Bild von Martina Bisaz. Das ist übrigens das erste Bild, das mit #watson_gram markiert wurde. Inzwischen sind es 8'000 und es macht grossen Spass, aus diesem ständig wachsenden, faszinierendem Bilder-Fundus zu schöpfen. Danke an alle, die mitmachen – Neueinsteiger sind ❤-lich willkommen! ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Herbst gibt es übrigens auch in schön!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pflichtfeld ☝
31.08.2022 17:30registriert April 2018
Danke für diesen wichtigen Artikel. Psychische Themen brauchen sogar noch mehr Raum in der Öffentlichkeit!
768
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klangtherapie
31.08.2022 21:52registriert Dezember 2017
Ich habe eine leichte Form von bipolarer Störung, es klappt dank aktiver Therapie und extrem viel "Sälbstgspüüri" mittlerweile auch ohne Medis. Aber in dieser Woche habe ich wieder gemerkt wie sich dieses auf eine Art wohlige und doch beängstigende Gefühl meldet. Ich nenne das Gefühl melankomisch. Ich freue mich auf diese Stille, die diese anrückende Jahreszeit mit sich bringt und doch bin ich verunsichert, dass ich mich in ihr nicht verliere.
An alle denen es vielleicht genau so geht: Ihr seid nicht allein und unser Licht durchbricht jede Stille💜
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
31.08.2022 19:54registriert Juni 2016
Ich freue mich auf den herbst 😊 mal sonne, mal regen, bunte blätterfarben, wandern ohne fest zu schwitzen, und schöne wolkenpracht 😊
536
Melden
Zum Kommentar
22
Diese 6 kontroversen Bücher sorgen für Gesprächsstoff
Bücher sind oft Gegenstand hitziger Diskussionen – im schlimmsten Fall werden sie verbannt oder verbrannt, im besten Fall regen sie zu Debatten an und fördern das Verständnis anderer Lebenswelten. Hier eine Liste von sechs Büchern, die polarisieren, aufwühlen und für Gesprächsstoff sorgen.

Das neue Buch der Schauspielerin Gillian Anderson ist in aller Munde. In nahezu niemandes Munde hingegen ist das Thema, das es behandelt: Geheime sexuelle Fantasien von Frauen. Anderson – unter anderem bekannt als Sex-Therapeutin Jean Milburn in der Serie «Sex Education» – sammelte die Geschichten von Frauen aus aller Welt und ordnete sie in Kategorien wie «kink», «Fremde» oder «Beobachtende und Beobachtete». Überrascht habe sie, mit wie viel Scham weibliche Fantasien noch immer behaftet sind und wie schwer es fällt, diese in Worte zu fassen. Sie spricht aus Erfahrung, denn unter den 174 Geschichten ist auch ihre eigene versteckt.

Zur Story