Leben
Review

Ist Greta Gerwigs «Barbie» so gut wie der Hype? Er ist sogar noch besser

This mage released by Warner Bros. Pictures shows Margot Robbie in a scene from "Barbie." (Warner Bros. Pictures via AP)
Das ist Barbie (Margot Robbie). Ihr Tag besteht aus Autofahren, Winken und Pyjama-Partys.Bild: keystone
Review

Und? Ist «Barbie» so gut wie der Hype? Nein! Besser!

«Barbie» ist der ideale Sommerfilm. Wetten, dass TikTok in wenigen Tagen explodiert vor lauter nachgestellter Sing- und Tanznummern?
19.07.2023, 14:35
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Liebe Menschheit, es ist so weit. Nach einer gefühlten Milliarde von Beiträgen über die Ausstattung, die Absichten, die Menschen hinter «Barbie», nach «Barbiecore»-Modestrecken und «Barbenheimer»-Memes steigt «Barbie» endlich vom Regenbogen des Hypes in unsere Kinosäle herab. Und siehe da: Es ist super. Es ist die Geburt eines Kult-Films.

Regisseurin und Drehbuchautorin Greta Gerwig hat zwei Welten kreiert. Beziehungsweise zwei Amerikas. Barbieland und die realen USA. In Barbieland leben Barbies. Und Kens. Und ein paar minder wichtige Mattel-Puppen. Statt des Weissen Hauses gibt es dort das Pinke Haus, es ist der Regierungssitz der schwarzen Barbie-Präsidentin (Issa Rae), sämtliche Nobelpreise werden an Barbies verliehen, Häuser von und für Barbies gebaut. Überhaupt alle Berufe werden von Barbies ausgeübt, während die Kens sowas wie hyperaktive Dekorartikel ohne Berufe und Behausungen sind.

Trailer zu «Barbie»

Der Klischee-Ken (Ryan Gosling) schlechthin etwa, ein Mann wie ein goldener Pudel, hat genau zwei Lebensinhalte: den Strand beziehungsweise nur «Strand» – «my job – it's just beach» – und das Ziel, von Barbie gesehen zu werden. Ihr Blick macht ihn zu einem Ding von Wert. Ohne sie ist er nichts. Mit ihr aber auch nur ein hirnloses Anhängsel.

Kens Dummheit unterbietet jeden bisherigen Filmdeppen, die Jungs aus «Zoolander» kommen dagegen von einer Eliteuni.

Ryan Gosling nimmt als Ken seine ganze bisherige Karriere aufs Korn – vom Disney-Club-Star für kleine Mädchen über den plakativ romantischen Helden bis hin zum singenden, tanzenden Beau aus «La La Land». Ach ja, dass die Kens heterosexuell sein sollen, ist möglicherweise die grösste Lüge der Puppengeschichte.

This mage released by Warner Bros. Pictures shows Margot Robbie in a scene from "Barbie." (Warner Bros. Pictures via AP)
Et dieu créa la Barbie. Die normale Frau hatte er ja bereits erfunden. Nein, natürlich hat eine feine Lady namens Ruth Handler die Barbie kreiert.Bild: keystone

Wer in Barbieland lebt, ist ganz plastic fantastic, ein bedürfnisloses Wesen ohne Geschlechtsteile, Innereien oder Ähnliches, der Alltag ist nur ein Vorspielen von Alltag, der perfekt gefüllte Kühlschrank ist wie der Himmel oder die perfekte Welle nur gemalt. Es ist ein Paradies liebevoller, pastellfarbiger Künstlichkeit, so hübsch, dass man den Film allein deswegen ein zweites Mal sehen könnte.

Pastell-Fetischist Wes Anderson wird fürs nächste Jahrzehnt neiderfüllte Alpträume von Barbieland haben.

Die Bewohnerinnen von Barbieland glauben, dass die reale Welt der ihrigen nachempfunden ist, weil ihre schliesslich eine Vorbildwelt ist. Wenn Barbies alles sein können zwischen Miss Universe und Astronautin im Universum, dann kann das doch jede Frau, denken sich die Barbies.

Spoiler: Das sieht die reale Welt aber ganz anders. Und Ken wird dort ein Phänomen entdecken, von dem er aus nur für ihn nachvollziehbaren Gründen lange denkt, dass es von «Pferd» kommt: Es nennt sich «Patriarchat». Ken wird davon derart begeistert sein, dass er sich sogar Bücher zum Thema ausleiht.

epa10742558 Canadian actor Ryan Gosling (L) and Australian actor Margot Robbie (R) pose on the pink carpet at the European premiere of 'Barbie' in central London, Britain, 12 July 2023. The  ...
Ryan Gosling und Margot Robbie an der «Barbie»-Premiere in London am 12. Juli. Die restlichen Premieren sagten sie zugunsten des Hollywood-Streiks ab.Bild: keystone

Doch bis es so weit kommt, muss erst einmal die perfekteste aller Barbies kaputtgehen: Die zur Barbie geborene Margot Robbie wird plötzlich von Todesahnungen und Plattfüssen geplagt. Ihr drohen jetzt Birkenstocks statt High Heels, sie hat einen «Riss» in der «Membran» zwischen Barbieland und der Welt hergestellt, und um ihn zu kitten, wird sie von der hexenhaften «Weird Barbie» (SNL-Ikone Kate McKinnon) auf eine Odyssee durch das reale Kalifornien geschickt. Wo sie ganz schnell auf die Welt kommt.

Mädchen beschimpfen sie dort als Ausgeburt des «sexualisierten Kapitalismus» und als «Faschistin», auf einer Baustelle arbeiten statt adretter Barbies nur tumbe Macker, und die rein männliche Führungsriege von Mattel will sie in ihre Originalverpackung sperren.

Unsere Welt aus Sicht der Barbie-Puppen zu zeigen, darauf muss man erst einmal kommen.

Es geschieht, was geschehen muss, das Spielzeug, das wie jede gute filmische KI zunehmend menschlich wird, feiert seinen Aufstand und geht in den Angriffsmodus über, doch weil Barbie Barbie ist, packt sie den Gegner nicht bei seinen Eiern, sondern weit manipulativer bei seiner Eitelkeit.

Writer/director/executive producer Greta Gerwig poses for photographers upon arrival at the premiere of the film 'Barbie' on Wednesday, July 12, 2023, in London. (Vianney Le Caer/Invision/AP ...
Regisseurin und Drehbuchautorin Greta Gerwig, ebenfalls in London.Bild: keystone

«Barbie» ist eine Liebeserklärung an ein Produkt und alle Fantasien, die sich damit ausleben lassen. Aber auch eine vehemente Solidaritätserklärung mit der Kritik, die es entfesselt hat. Für alle Seiten gibt es viel, viel Spass. Mal ist er simpel, mal ist er intellektuell, Megakitsch trifft auf Metatext, auch das Wort «proustianisch» fällt einmal. Die guten Sprüche sind so schnell getaktet, dass man kaum einen davon behalten kann, und die Pulli-Aufschrift «I Am Kenough» des zu neuem Selbstbewusstsein gelangten Ken wird wohl bald auf vielen T-Shirts zu lesen sein.

Greta Gerwig nimmt fortwährend jedem Einwand gegen ihren Film den Wind aus den Segeln, und auf jeden sentimentalen Sermon über die Identitätssuche von Puppen folgt eine derart grandiose Pointe, dass man völlig entwaffnet vor Lachen im Kino sitzt. Einer der besten zirka 350 Sätze fällt ganz am Schluss, für jede reale Frau kommt er einer Höchststrafe gleich, doch für Barbie bedeutet er das Paradies. Alles ist hier ganz anders.

This mage released by Warner Bros. Pictures shows Kingsley Ben-Adir, from left, Ryan Gosling and Ncuti Gatwa in a scene from "Barbie." (Warner Bros. Pictures via AP).
Wenn die Kens komplett durchdrehen, ziehen sie sich so an.Bild: keystone

Und alles ist hier ganz Film: Die Zitate und Anspielungen quer durch die Hollywood-Geschichte, die immer schon eine Geschichte der Illusionen und künstlichen Welten war, sind mal ganz direkt, mal ganz zart und bewegen sich von Musicalfilmen aus allen Jahrzehnten bis hin zu «2001: A Space Odyssee», «The Godfather» oder «Zack Snyder's Justice League». Und statt der «yellow brick road», auf der im «Wizard of Oz» Dorothy mit ihrem Hündchen dahertanzt, gibt es hier natürlich eine «pink brick road».

Barbieland, sagt uns Greta Gerwig auf ungemein unterhaltsame Art, ist im Grunde nichts als ein übersteigertes Hollywood. Eines, in dem keine einzige Kulisse oder Requisite «echt» ist und Special Effects nicht special sind, sondern ganz selbstverständlich zum Alltag seiner Stars gehören. Ein Ort auch, an dem Träume stehen bleiben. Bis die Blase Risse bekommt.

«Barbie» läuft ab dem 20. Juli im Kino.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Kondom-Ken bis Steuererklärungs-Barbie: Wenn die Puppen schon realistisch sein sollen, brauchen wir folgende Sets
1 / 11
Von Kondom-Ken bis Steuererklärungs-Barbie: Wenn die Puppen schon realistisch sein sollen, brauchen wir folgende Sets
Die «realistische Barbie» wird jetzt noch authentischer, denn sie kriegt Binden als Zubehör.

Bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Barbie bezieht Stellung gegen Rassismus.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lilamanta
19.07.2023 08:14registriert Dezember 2018
OMG, ich hätte es nicht gedacht, aber ich MUSS dieses Meisterwerk sehen!
8412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
19.07.2023 07:05registriert Juli 2015
Ich werde mir diesen Film leider nicht zu Gemüte führen können. Danach mich in der wahren Realität wieder zurechtzufinden mute ich mir nicht zu.😂😂😂
735
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wespenstich
19.07.2023 17:01registriert August 2022
Klingt wirklich super, ich werde mir das definitiv ansehen. Ich freue mich auch über den positiven Internet-Hype. Klingt nach einem Film, bei dem man mal den tristen Alltag vergessen und sich auf ein schräges, lustiges, übertriebenes Erlebnis einlassen kann.
332
Melden
Zum Kommentar
32
Die fragwürdigsten Kindersitze der Automobilgeschichte

Meine Mutter fuhr einen 1964er MGB Cabriolet. Wie die allermeisten Autos dieses Jahrgangs hatte es keine Sitzgurte. Und damit fuhr sie mehrmals von London nach Italien oder Zürich und zurück – mit Klein-Oliver auf dem Beifahrersitz. Musste auf der Autobahn eine Vollbremsung vollzogen werden, streckte sie einfach den Arm aus und drückte ihr Söhnchen in den Sitz.

Zur Story