Leben
Review

Ich habe die «Lensa»-App getestet – und wurde zum Sexobjekt

Bild
watson
Review

Ich habe die «Lensa»-App getestet – und wurde zum Sexobjekt

Wie würdest du als Superheld aussehen? Mit der «Lensa»-App kannst du es herausfinden. Ich habe die App getestet – und dabei etwas Unschönes entdeckt.
13.12.2022, 20:1715.12.2022, 08:39
Mehr «Leben»

Ich weiss ja nicht, wie es bei euch aussieht. Aber mein Instagram-Feed ist voll von Selfies meiner Freundinnen und Freunde. Das ist erstmal nichts Neues. Dafür ist Instagram da. Doch es sind keine normalen Selfies. Marie sieht man als Superheldin, Dunya als Manga und Linus als Alien.

Auffallend dabei: Meine Freunde sehen auf den Schnappschüssen alle sehr, sehr gut aus. Auch wenn ich die Schönheit meiner Bekannten nicht anzweifeln möchte, muss ich sagen: Ich bin weder mit Models noch mit sehr begeisterten Cosplayern befreundet.

Natürlich sind die Bilder nicht echt (sonst hätte Alien-Linus bereits eine Nachricht von mir in seinen DM’s). Die Selfies wurden mit der Bildbearbeitungs-App «Lensa» erstellt. Diese arbeitet mit einem Deep-Learning-Generator, Stable Diffusion genannt. Die Software funktioniert, indem sie aus dem Internet Tausende von Bildern als Vorlage nimmt und diese als Filter über die Fotos legt.

So funktioniert's:

Um Porträts von sich selbst zu generieren, muss der Benutzer oder die Benutzerin zehn bis zwanzig Selfies in die App hochladen, drei Franken zahlen und rund 20 Minuten Geduld haben. Daraufhin spuckt die KI Dutzende von Bildern in verschiedensten Kunststilen aus verschiedensten Epochen aus.

Die App appelliert also an den Drang der Selbstinszenierung und den Narzissmus, der in uns allen schlummert – und hat damit grossen Erfolg. Die App gibt es seit dem Jahr 2018, aber erst vor einigen Wochen wurde der Selfie-Generator integriert. Seither hat sich die App auf die Nummer eins der Download-Charts von Google und Apple katapultiert.

Bevor ihr euch jetzt beleidigt fühlt, weil ich euch als narzisstisch bezeichne: Ich habe die App auch ausprobiert – natürlich nur aus Recherchezwecken – und war vorerst ziemlich begeistert. Auch ich sehe auf den Bildern sehr hot aus. Anders kann man es nicht sagen. Abgesehen von dem einen Bild, auf dem mein Kopf irgendwie mit dem von Mr. Bean verwechselt wurde (damit will ich nicht sagen, dass Mr. Bean nicht hot ist, aber sein Kopf auf meinem Körper wirkt doch etwas kurios).

Lüsterne Blicke und tiefe Ausschnitte – «Lensa» macht mich zum Sexobjekt

Irgendetwas störte mich jedoch an den Bildern. Ich fand es erst nach weiteren 20 Minuten heraus. Dazu muss man wissen: Ich mache selten Selfies, noch seltener aufreizende Selfies und keines von den zehn Selfies, die ich hochgeladen hatte, war eines davon. Trotzdem zeigten ausnahmslos alle Bilder sehr viel nackte Haut. Ich mit pinken Haaren und ohne Oberteil. Ich mit alienartigen Zügen und ohne Oberteil. Ich als Blumenmädchen mit Oberteil – das nur aus einzelnen Blüten bestand.

Hier ein paar Beispiele von den Selfies, die ich hochgeladen habe, und was dabei rausgekommen ist:

1 / 12
Ich habe die «Lensa»-App ausprobiert – und habe einen Verdacht
Hier ein völlig unschuldiges Bild von mir. Typische Selfie-Pose, jedoch nirgends nackte Haut zu sehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Daraufhin zwang ich einen Freund von mir, die App zu benutzen, und wer hätte es gedacht: keine Halbnacktselfies von ihm!

Nach kurzer Recherche im Internet wurde dann schnell klar, dass ich nicht die einzige Frau bin, die von «Lensa» so abgebildet wird. Zig anderen passierte das Gleiche. So etwa auch der Menschenrechtsaktivistin Brandee Barker, die von der App zu einem noch ausgeprägteren Objekt der Begierde gemacht wurde.

Doch wieso werden Frauen von der KI so sexualisiert dargestellt? Das liegt daran, dass die Software ihre Informationen aus den grossen Weiten des Internets bezieht. Wer schon einmal ein Manga gelesen oder GTA gespielt hat, weiss, wie Frauen darin gezeigt werden. Auf diese und ähnliche Darstellungen greift auch die künstliche Intelligenz zurück und lernt so, dass Frauen oft wie Sexroboter aussehen.

Das bringt nicht nur die Gefahr mit sich, dass sich diese Vorurteile verstärken, sondern es zeigt zudem auf, wie die Gesellschaft eigentlich möchte, dass Frauen aussehen. Schmoll-Lippen, die zu einem verführerischen Lächeln verzogen sind, grosse Welpen-Augen, ein D-Körbchen, das nur von einem Hauch von Nichts bedeckt ist, und eine Taille, schmaler als meine Geduld am Montagmorgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Silvester wirklich ist – dargestellt in 9 Grafiken
1 / 12
Wie Silvester wirklich ist – dargestellt in 9 Grafiken
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
100% echtes Filmmaterial von watsons, die heute ins Büro kommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
icewolf
13.12.2022 20:59registriert August 2018
Ohne die problematische Darstellung von Frauen durch die App kleinreden zu wollen, aber in meiner Timeline tummeln sich auch ganz viele muskelbepackte Männer die wie Herkules aussehen oder durch ihre Elfenartigen Gesichtszüge durchaus auch als sexualisiert durchgehen können. Ob das jetzt als Spielerei angesehen wird oder als problematische Geschlechter-Stereotypen ist jedem selbst überlassen. Aber nur die Darstellung des weiblichen Geschlechts kritisch zu betrachten ist aus meiner Sicht etwas zu kurz gefasst.
26734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bauchgrinsler
13.12.2022 22:09registriert Mai 2021
Also kurz gesagt: diese App ist Quatsch.
12018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
13.12.2022 23:35registriert Februar 2015
Die AI generiert nichts Neues, sie hält der Menschheit nur den Spiegel vor.
613
Melden
Zum Kommentar
104
Schatzsuche nach goldener Eule in Frankreich endet nach 31 Jahren
Eine der berühmtesten Schatzsuchen Frankreichs geht zu Ende. Nach mehr als drei Jahrzehnten hartnäckiger Suche wurde die berühmte goldene Eule gefunden. Das Abenteuer hat Tausende von Menschen beschäftigt.

Die Geschichte der goldenen Eule – französisch «la Chouette d'Or» – ist ebenso verrückt wie lang. Sie beginnt im Jahr 1993, als der Schriftsteller Régis Hauser alias Max Valentin beschliesst, eine ungewöhnliche Schatzsuche ins Leben zu rufen. Mithilfe des Künstlers Michel Becker vergrub er irgendwo in Frankreich eine goldene Eulennachbildung im Wert von etwa 150'000 Euro.

Zur Story