Leben
Sexismus

Instagram-Model hat eine Monobraue – und bekommt dafür Morddrohungen

Sophia Hadjipanteli ist ein griechisch-amerikanisches Model, hat auf Instagram über 300.000 Follower und eine Monobraue.
Bild: Instagram/sophiahadjipanteli

Dieses Model hat eine Monobraue – und bekommt dafür Morddrohungen

19.03.2019, 06:4419.03.2019, 13:02
Elisabeth Kochan / watson.de

Eine Monobraue gilt, zumindest momentan, nicht als Schönheitsideal. Wessen Augenbrauen über der Nase zusammenwachsen, zupft, rasiert, wachst und/oder lasert meist, was das Zeug hält. Eine Frau hat allerdings beschlossen, ihr markantes Merkmal zum Markenzeichen zu machen: Sophia Hadjipanteli ist ein griechisch-amerikanisches Model, hat auf Instagram über 300'000 Follower ...

Anstatt sich dafür allerdings zu schämen, lässt die 22-Jährige sie wuchern. Es sind schliesslich bloss Haare, sollte man meinen. Trotzdem bekommt Sophia deswegen nicht nur viele Hasskommentare, sondern inzwischen sogar Morddrohungen, erzählte sie im Interview mit der Morgensendung «Good Morning Britain».

«Das ist abartig, aber irgendwie stimmt dich das auch nachdenklich: Wie kann es sein, dass irgendwo jemandem beigebracht wird, dass es inakzeptabel sei, so auszusehen wie ich, bis sie das so wütend macht, dass sie mein Leben bedrohen müssen? [...] Wir wachsen in einer Gesellschaft auf, die nicht nur eine Richtung befürwortet, sondern sie den Leuten aufdrängt [...].»
Sophia Hadjipanteli bei Good morning Britain

Trotzdem bleibt Sophia ihrem Look treu.

Und das aus gutem Grund: Denn natürlich gibt es überall Hater, gerade dort, wo jemand nicht einer gewissen «Norm» entspricht – aber das Model bekommt auch viele Komplimente. Nicht umsonst wächst ihre Instagram-Followerzahl kontinuierlich. Und denen ging es vermutlich so, wie Sophia beschreibt:

«Wenn man das zum ersten Mal sieht, denkt man: ‹Ooohh.› Aber dann, glaube ich, gewöhnt man sich daran.»
sophia hadjipanteli bei good morning britain

Ganz «natürlich» ist ihr Look aber auch nicht: Die Brauen sind getönt.

Denn so dunkel sind ihre Haare in Wahrheit nicht. Und während sie früher noch versuchte, ihre wilden Augenbrauen zu zähmen, beschloss sie irgendwann während ihrer Schulzeit, sich die Mühe zu ersparen. Gemobbt wurde sie ohnehin schon für andere Dinge, beschloss aber, sich davon nicht runterziehen zu lassen:

«Ich habe mich schon immer exzentrisch gekleidet und liebte es, mein Aussehen zu verändern. Dabei liess ich mein Selbstbewusstsein aber nie gross davon beeinflussen, wie mich andere behandelten. In der Schule wurde ich für vieles gemobbt, das mit meinem Gesicht nichts zu tun hatte: Mein Outfit, dafür, dass meine Eltern Immigranten waren, die kein Englisch sprachen, dafür, dass ich die Kleinste in meiner Klasse war ...»
sophia hadjipanteli bei good morning britain

Ob man es nun schön findet oder nicht: Die Hauptsache ist wohl, dass es ihr gefällt.

Und dazu macht Sophia auch eine ganz eindeutige Ansage: «Nur weil es jemandem nicht gefällt, heisst das nicht, dass es mir nicht gefallen darf.» Und da sind wir ganz ihrer Meinung.

Hier gibt's das ganze Interview zu sehen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen-Porträts aus aller Welt – weil Vielfalt wahre Schönheit ist
1 / 42
Frauen-Porträts aus aller Welt – weil Vielfalt wahre Schönheit ist
Eine Schweizerin in New York: Ist sie hübsch? Was macht Attraktivität aus? Gibt es eine Norm dafür – wer legt sie fest? Diese Fragen hat sich auch Mihaela Noroc gestellt: Die Fotografin arbeitet an einem «Atlas der Schönheit» ... ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wann wird behaarte Haut gesellschaftlich akzeptiert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zappenduster
19.03.2019 07:28registriert Mai 2014
Mir gefällt es nicht. Auf einer ganz normalen Ebene...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janis Joplin
19.03.2019 07:25registriert April 2018
Beim spontanen Blick aufs erste Foto dachte ich: "Wääk!"
Nach dem dritten Foto gewöhnte ich mich auf wohltuende Weise an den Anblick.
Nach dem Letzten dachte ich:
Sie ist für mich eine griechisch-amerikanische Frida Kahlo.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swissbex
19.03.2019 07:32registriert März 2018
Ich hätte selbst eine Monobraue, aber den Mut aufbringen diese nicht zu zupfen habe ich echt nicht. Hut ab! So oder so glaube ich nicht, dass dies in unserer Gesellschaft zur "Normalität" wird.
00
Melden
Zum Kommentar
35
Was für und was gegen den Laubbläser spricht
Wohl kaum ein Gartengerät polarisiert so stark wie der Laubbläser. Manche setzen ihn fast täglich ein, um Garten und Wege sauber zu halten, während andere der Meinung sind, dieses nervtötende Gerät gehöre verboten.
Gehwege, vor allem öffentliche, sollten im Herbst aus Sicherheitsgründen vom Laub befreit werden. Auch auf dem Rasen empfiehlt es sich, das Laub zu entfernen. Doch für kleinere Flächen reicht ein herkömmlicher Laubrechen völlig aus. Laubbläser kommen heute immer häufiger ganzjährig zum Einsatz – nicht nur im Herbst. Dabei werden Feinstaub, Sporen und Mikroorganismen aufgewirbelt und in der Luft verteilt. Ausserdem zerstören Laubbläser wichtige Lebensräume: Viele Kleintiere wie Igel, Spinnen oder nützliche Bodenorganismen überwintern im Laub oder nutzen es als Versteck. Laub schützt zudem Pflanzen vor Frost und lässt sich wunderbar zu wertvollem Kompost verarbeiten. Ich kann gut verstehen, dass Laubbläser vielen Menschen auf die Nerven gehen – vor allem die benzinbetriebenen, deren Lärm als besonders belastend empfunden wird.
Zur Story