Leben
Tier

Zoo in London stellt lustiges Schild bei schwulen Pinguinen auf

Schwule Pinguine
Bild: zoological society london

Tierische Party: Homosexuelles Pinguin-Paar feiert Pride im Londoner Zoo

28.06.2019, 15:1728.06.2019, 15:17
Mehr «Leben»

Es ist eine besondere Zeit – der Monat Juni steht im Zeichen der LGBT-Szene, die weltweit ihre sexuelle Identität feiert – und an den Stonewall-Aufstand Ende Juni 1969 erinnert. Am 5. Juli hält London dann eine grosse Pride-Parade.

Und auch der Londoner Zoo hat für das erste Wochenende im Juli eine (tierische) Party – für Besucher und Bewohner –geplant.

Im Pinguin-Gehege prangt schon jetzt ein Banner mit der Aufschrift:

«Manche Pinguine sind schwul. Kommt drüber weg!»
London Zoo

Der Grund: Hier lebt das berühmte Humboldt-Pinguin-Pärchen Ronnie und Reggie. Die beiden Männchen sind seit 2014 zusammen – und haben auch schon gemeinsam ein Ei adoptiert, das von einem anderen Pinguin-Pärchen verstossen wurde.

In einem Statement schreibt der Zoo von Ronnie und Reggies Liebesgeschichte: Die beiden haben das Küken gemeinsam grossgezogen, bis es das Nest verlassen hat. Und auch heute noch haben sie eine starke Partnerschaft – und kuscheln miteinander in ihren Nest-Boxen.

Bild
Bild: zoological society london

Das gleichgeschlechtliche Pinguin-Paar im Londoner Zoo ist nicht allein: Die beiden leben mit 91 weiteren Pinguinen zusammen – einschliesslich zwei weiterer homosexueller Paare: Nadja und Zimmer sowie Dev und Martin. Während des Pride Month im vergangenen Jahr gab es Nachwuchs: Der kleine Pinguin Rainbow (zu Deutsch Regenbogen) ist zu Ehren der LGBT-Community benannt.

Besucher des Zoos können an dem Wochenende im Juli bei verschiedenen Aktionen mehr über gleichgeschlechtliche Paare in der Tierwelt lernen. Homosexualität bei Pinguinen soll zum Beispiel gar nicht so selten sein.

(aj)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XLI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
1 / 27
History Porn Teil XLI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Die Scottish National Antarctic Expedition erforschte unter William Speirs Bruce in den Jahren 1902–1904 Teile der Antarktis. Am 9. März 1904 erreichte die Scotia den südlichsten Punkt ihrer Reise auf einer Breite von 74°01’S. An dieser Stelle wurde das Schiff von Packeis eingeschlossen und es bestand die Gefahr, den Winter über festzusitzen. Zu tun gab es ausser warten nicht viel – also hielt der Dudelsackspieler Gilbert Kerr einem Pinguin ein Ständchen. Nach vier Tagen kam das Schiff wieder frei und dampfte nach Nordosten.
bild: wikimedia
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baby-Pinguine! Nachwuchs im Londoner Zoo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MacB
28.06.2019 18:28registriert Oktober 2015
Haha, geile Aktion.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paupera
28.06.2019 17:08registriert Februar 2019
Gemäss kenianischer logik haben die zwei wohl irgendwo im zoo in einem gebüsch zwei schwule sich vergnügen sehen und wurden so 'angesteckt'.

Süss, die zwei! 💚
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Süffu
30.06.2019 15:04registriert Februar 2016
Gibt es denn keinen radikalen Pinguin Priester, der das denen austreiben könnte?
00
Melden
Zum Kommentar
9
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story