Auf dem ehemaligen Internationalen Flughafen Ellinikon in der Nähe von Athen entsteht die neueste Retortenstadt der Welt. Das 8-Milliarden-Projekt «The Ellinikon» umfasst einen Küstenpark, Einkaufzentren, Schulen, Sportanlagen, rund 10'000 Apartments, ein Casino und Hotels.
Ziel ist es, «das Stadtbild neu zu definieren, Innovation, Nachhaltigkeit und Kultur zu verbinden, um eine lebendige, zukunftsorientierte Gemeinschaft zu schaffen», wie es auf der Webseite heisst.
Während sich die Verantwortlichen begeistert zeigen, kommt vor allem von der Bevölkerung aber auch Kritik. Alles, was du zum Projekt «The Ellinikon» wissen willst, findest du hier.
In der Nähe von Athen entsteht das grösste Immobilienprojekt in der Geschichte Griechenlands. Die Smart City «The Ellinikon».
Dabei soll das ganze Leben, also Arbeit, Wohnen und Freizeit, in einem Radius von 15 Gehminuten stattfinden. Auch von Athen aus ist die Stadt gut erreichbar, 20 Minuten dauert eine U-Bahn-Fahrt von der griechischen Hauptstadt aus.
Zudem entsteht auf dem Gelände der grösste Naturpark Europas (263 Hektaren), grösser als der Hyde Park in London und der Central Park in New York. Insgesamt sind mehr als zwei Drittel der Fläche als Grün- und Freizeitanlage vorgesehen.
Das Herzstück des Projekts ist der mit 200 Metern grösste Turm Griechenlands, der Riviera Tower.
Spatenstich des Projekts war bereits 2020, 2026 soll die erste Etappe des Baus abgeschlossen sein. Vollständig fertiggestellt soll «The Ellinikon», wenn alles planmässig lauft, im Jahr 2036.
Alle Gebäude der Stadt sollen den höchsten Nachhaltigkeitsstandarts entsprechen:
Zudem setzt man auf die Integration modernster Technologie, unter anderem die Anwedung von Küstlicher Intelligenz, Glasfasernetz und vollständig 5G-Netz, um seinen Besuchern und Bewohner einen möglichst «digital unterstützen Alltag» bieten zu können.
Die Vision von «The Ellinikon» ist dabei «eine Smart City der nächsten Generation», die Pionierarbeit für die «Zukunft von Wohnen, Arbeiten und Unterhaltung» leisten soll.
Hier im Video siehst du die Visualisierung von «The Ellinikon»:
«The Ellinikon» ist ein privat finanziertes Projekt mit globalen Partnerschaften unter der Führung des Immobilienunternehmen LAMDA Development.
Das Projekt steht ganz im Zeichen des wirtschaftlichen Aufbruchs nach der Euro– und Schuldenkrise und soll Griechenlands Status als Investitionsstandort zementieren.
«Ellinikon wird das Land auf der internationalen Investitionskarte neu positionieren und zu einer stärkeren Präsenz im Tourismussektor sowie einer deutlich gesünderen Wirtschaft führen», lässt sich LAMDA–CEO Odisseas Athanasiou auf der Webseite zitieren.
Bei den Verantwortlichen rechnet man mit 14 Milliarden zusätzlichen Staatseinnahmen, einer Million Touristen jährlich sowie 85'000 neu kreierten Jobs.
Während die Projekt-Verantwortlichen nicht mit Superlativen sparen, wird aber auch Kritik laut. Vor allem von der Bevölkerung und den Einwohnerinnen und Einwohner von Athen.
Nicht nur gibt es Vorwürfe der Korruption, Einheimische kritisieren auch die hohen Immobilienpreise der rund 10'000 Wohnungen, die auf dem Gelände von «The Ellinikon» geplant sind – diese seien für die «normale» griechische Bevölkerung kaum zu stemmen.
Deutlich wird das am Beispiel der Wohnungen im Riviera Tower, wo die günstigsten Einheiten ab rund 400'000 Euro zu haben sind. Die teuersten Wohnungen kosten bis zu 25 Millionen Euro, für die meisten Griechinnen und Griechen ist das absolut unerschwinglich.
Weiter wird kritisiert, dass die meisten Wohnungen im Riviera Tower bereits vor Fertigstellung verkauft worden sind – meist an gutsituierte Ausländer.
Nikos Belavilas, Direktor des Labors für städtische Umwelt an der Nationalen Technischen Universität Athen, sagt deshalb im Gespräch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP, dass «The Ellinikon» kein Immobilienentwicklungsprojekt sei: