Leben
Wissen

Zebulon Simentov ist der letzte Jude Afghanistans

Zebulon Simentov mit einem Schofar. 
Zablon Simintov (born 1959) is an Afghanistani carpet trader and restaurateur who is believed to be the last remaining Jew living in Afghanistan. He is also the ca ...
Simentov mit einem Schofar. Das Horn dient rituellen Zwecken.Bild: Wikimedia/Nasim Fekrat

Zebulon Simentov ist der letzte Jude Afghanistans. Darum bleibt er in Kabul

10.06.2019, 17:5711.06.2019, 08:55
Daniel Huber
Mehr «Leben»

Bis vor kurzem hatte ich noch nie etwas von Zebulon Simentov gehört. Sein Name begegnete mir in einem Wikipedia-Artikel über die Vertreibung von Juden aus arabischen und anderen islamischen Ländern: 1948 gab es demnach rund 5000 Juden in Afghanistan, 2008 jedoch nur noch einen einzigen – nämlich Simentov.

Hinter der Diskrepanz dieser Zahlen – sie ist übrigens in Ländern wie Algerien oder dem Irak noch bedeutend krasser – steckt eine wenig bekannte Geschichte. Es ist der jüdische Exodus aus der islamischen Welt, der nach der Gründung Israels begann und sich seither nahezu komplett vollzogen hat. Aber auch hinter dem Namen Simentov verbirgt sich eine Geschichte – eine skurrile, aber auch bittere Biographie.

«Ich bin ein Afghane. Warum sollte ich in einem anderen Land leben?»
Simentov über sich selbst
Zebulon Simentov, der letzte Jude Afghanistans
https://www.timesofisrael.com/afghanistans-last-jew-fights-to-keep-his-home-the-countrys-sole-synagogue/
Zebulon Simentov berührt die Mesusa am Türpfosten. Darin befindet sich ein beschriftetes Pergament mit Auszügen aus dem jüdischen Glaubensbekenntnis. Bild: Times of Israel

Simentov wurde – je nach Quelle – 1959 oder 1960 in Herat geboren, der zweitgrössten Stadt Afghanistans. 1980 zog er nach Kabul und bestritt seinen Unterhalt als Teppich- und Antiquitätenhändler. Allmählich wurde es einsam um ihn: Die meisten in Afghanistan verbliebenen Juden verliessen das Land nach der sowjetischen Invasion 1979, und auch seine eigene Familie – seine Geschwister, seine Frau und seine beiden Töchter – wanderten irgendwann nach Israel aus. Simentov blieb.

«Ich bleibe, weil ich mich um die Synagoge kümmern muss», sagte er der «Times of Israel». «Wäre ich nicht hier, wäre das Grundstück schon verkauft worden.» Ein jüdischer Friedhof in der Nähe von Kabul sei bereits zerstört und das Land verkauft worden. Ausserdem will Simentov die jüdische Gemeinde in Afghanistan – die auf ihn selbst zusammengeschrumpft ist – lebendig erhalten.

Überdies spricht Simentov kein Hebräisch. «Ich bin ein Afghane. Warum sollte ich in einem anderen Land leben?», fragte er kürzlich deutsche Journalisten, die ihn in Kabul besuchten. Kommt hinzu, dass seine Frau, die jetzt in der Nähe von Tel Aviv lebt, sich von ihm hat scheiden lassen.

Das zweistöckige Gebäude in der «Gasse der Blumenverkäufer» im Zentrum von Kabul, in dem sich die Synagoge und Simentovs Wohnung befinden, ist baufällig; die Farbe blättert von der Fassade ab, die Fenster sind geborsten. Seinen Teppichhandel musste Simentov 2001 nach einem Überfall der Taliban aufgeben. Er sagt, damals habe er seine gesamte Habe verloren. Heute führt er ein Kebab-Restaurant namens «Balkh Bastan» in der Synagoge.

An Afghan woman clad in burqa and her daughter walks past a restaurant built inside part of the only synagogue building in Kabul, June 1, 2011
Das Restaurant befindet sich in der Synagoge. Bild: Reuters

Die Einkünfte daraus reichen allerdings nicht. Simentov bessert sie als Juwelierhändler auf, obendrein erhalte er manchmal Spenden aus Israel und Zuwendungen von muslimischen Familien, die ihm wohlgesinnt seien. Und er lässt sich für Interviews bezahlen.

«Sie dachten, ich sei ein Missionar, der die Leute zum Christentum bekehren wolle. Als sie merkten, dass ich ein Jude bin, liessen sie mich gehen.»
Simentov über die Taliban

Obwohl er allein ist – nur selten erhält er Besuch von Glaubensgenossen auf der Durchreise –, hält sich Simentov nach eigenem Bekunden an die religiösen Vorschriften. Er bete jeden Tag und halte die jüdischen Speisegesetze ein. Da es in Afghanistan allerdings keinen ausgebildeten Schochet (jüdischer Metzger) mehr gibt, hat Simentov vom Rabbi in Taschkent (Usbekistan) eine Sondererlaubnis erhalten, selber Tiere zu schächten.

Simentov hat ein gutes Verhältnis zu seinen muslimischen Nachbarn, die ihn meistens einfach «den Juden» nennen. In der Vergangenheit erlebte er allerdings gefährliche Situationen: Als die Taliban 1996 Kabul eroberten, verhafteten sie ihn und hielten ihn drei Wochen gefangen. «Sie dachten, ich sei ein Missionar, der die Leute zum Christentum bekehren wolle. Als sie merkten, dass ich ein Jude bin, liessen sie mich gehen.»

Ärger mit den Taliban hatte Simentov auch später – nur war er zu guten Teilen selbst schuld daran. Damals war er nämlich nicht der einzige Jude in Kabul, da gab es noch Isaak Levi. Und hier nimmt die Geschichte vollends eine Wendung ins Groteske: Simentov und Levi hielten nicht etwa zusammen, sondern waren einander in erbitterter Abneigung verbunden. So weit ging die Feindschaft der beiden letzten Juden
Afghanistans, die beide in gesonderten Teilen der Synagoge lebten, dass sie sich wechselseitig bei den Taliban als Mossad-Spione oder Bordellbetreiber denunzierten. Beide bezahlten ihre Verleumdungen mit Schlägen und zeitweiliger Haft, überlebten aber das Taliban-Regime, das Kabul bis 2001 beherrschte.

«Er war alt. Er war ein schlechter Mensch. Er wollte die Synagoge verkaufen.»
Simentov über Levi

Anfänglich war das Verhältnis der beiden Männer nicht so schlecht gewesen. Der etwa 30 Jahre ältere Levi, der ebenfalls aus Herat stammte, aber früher nach Kabul gekommen war, empfing Simentov freundlich. Erst ein paar Jahre später entzündete sich ihr Streit: Simentov soll Levi empfohlen haben, nach Israel auszuwandern, weil das Klima dort für einen alten Mann besser sei. Levi lehnte ab und witterte eine unlautere Absicht hinter Simentovs Fürsorglichkeit – er glaubte, dieser wolle die Synagoge übernehmen.

Isaak Levi, einer der beiden letzten beiden Juden Afghanistans
http://www.balto-slavica.org/forum/index.php?showtopic=21078
Isaak Levi. Bild: balto-slavica.org

Danach beteten beide nur noch getrennt und lieferten sich immer wieder üble Wortgefechte, die so laut waren, dass die Nachbarn sie im weiten Umkreis vernehmen konnten. Beide sahen sich als rechtmässigen Schamasch (jiddisch Schammes; Verwalter) der Synagoge; sie beschuldigten einander auch, eine wertvolle Tora-Rolle gestohlen zu haben.

Ihr Zwist war so erbittert, dass die Polizei nach Levis Tod 2005 zuerst Simentov verdächtigte, den alten Mann umgebracht zu haben. Erst die Autopsie entlastete ihn; sie ergab, dass Levi an Diabetes gestorben war. Selbst viele Jahre später macht Simentov keinen Hehl daraus, wie sehr er seinen einstigen Rivalen verabscheute: «Er war alt. Er war ein schlechter Mensch. Er wollte die Synagoge verkaufen.»

Irgendwann wird Zebulon Simentov nicht mehr da sein. Mit ihm wird die vermutlich schon 2500 Jahre andauernde jüdische Präsenz in Afghanistan ihr Ende finden.

«Feud between Kabul's last remaining Jews.»Video: YouTube/AP Archive
Afghanistan
Medienecho
Simentovs seltsames Leben ist Stoff für zahlreiche Zeitungsartikel. Es gibt sogar zwei Theaterstücke, die den Zwist zwischen Simentov und Levi behandeln: «Die letzten beiden Juden von Kabul» («The Last Two Jews of Kabul») von Josh Greenfeld, das 2002 in New York aufgeführt wurde, und die britische Tragikomödie «My Brother’s Keeper» von Michael Flexer aus dem Jahr 2006.
Die Geschichte der beiden verfeindeten Männer
war zudem Vorlage für den Kurzfilm «Shalom Kabul» (2013).
«Shalom Kabul - the Story of a True Afghan Odd Couple.»Video: YouTube/Jack Jewers

11 Fragen an einem orthodoxen Juden

Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
1 / 9
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
Drita Veseli (mit einem Bild ihres Mannes Refik Veseli): «Mein Mann war Fotograf. Er erlernte den Beruf als Teenager von einem jüdischen Fotografen namens Moshe Mandil. Die Italiener hatten die Familie Mandil von Priština im Kosovo nach Tirana deportiert. Als die Deutschen Albanien besetzten, bekam mein Mann die Erlaubnis seiner Eltern, alle vier Mitglieder der Familie Mandil und drei der Familie Ben Joseph im Haus seiner Familie in dem Bergdorf Krujë zu verstecken. Alle sieben Juden waren dort bis zur Befreiung.» Foto: Yad Vashem/Norman Gershman ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Autobombe explodiert in Kabul
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
10.06.2019 18:14registriert November 2018
Spannend geschrieben, spannend zu lesen.
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
10.06.2019 19:12registriert Juni 2016
Viele der heut in Israel Lebenden Juden, besonders die aus Muslimischen Ländern, konnten nur schlecht oder gar kein Hebräisch und waren darum lange Zeit relativ Ausgegrenzt
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
10.06.2019 22:15registriert Dezember 2015
Ähnliches passiert mit Christen in muslimischen Ländern. In vielen dieser Länder gab es jahrhundertelang christliche Gemeinden, die mit den Moslems friedlich zusammenlebten. In den letzten Jahren gab es z.B. aus Irak einen wahren Exodus der irakischen Christen, so dass nur noch wenige übrigbleiben.
60
Melden
Zum Kommentar
15
«Im Stich gelassen»: Bill Kaulitz hat sich womöglich von Marc Eggers getrennt

Kürzlich ist Bill Kaulitz seinem Freund Marc Eggers auf Instagram entfolgt. Dies ist heutzutage meistens ein sicheres Zeichen für die Trennung. Jetzt sprach Bill Kaulitz mit seinem Bruder in ihrem gemeinsamen Podcast «Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood» vom 4. Dezember über Enttäuschungen im Berufs- und Privatleben. Meint er damit seinen Freund Marc Eggers?

Zur Story