Sie schuf und prägte eine der bekanntesten TV-Figuren: Die Maus. Erfinderin Isolde Schmitt-Menzel ist tot.
10.09.2022, 16:4510.09.2022, 16:48
Ein Artikel von

Die im deutschen Eisenach geborene Künstlerin Isolde Schmitt-Menzel ist am 4. September 2022 im Alter von 92 Jahren im Kreis ihrer Familie in Frankfurt am Main gestorben, wie der WDR am Samstag mitteilte. Schmitt-Menzel entwickelte aus ihrer Buchillustration «Die Maus im Laden» im Auftrag des WDR die Maus, die 1971 erstmals in «Die Sendung mit der Maus» im Fernsehen zu sehen war.
Sie haben den originellen und fantasievollen Charakter der Maus durch die ersten rund 100 von ihr kreierten Maus-Spots geprägt, so der WDR.
WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn:
«Ohne Isolde Schmitt-Menzel und ihre grosse Kreativität hätte unsere orangefarbene Maus, die heute immer noch Sinnbild für kluges und unterhaltsames Kinderangebot ist, nicht das Licht der Welt erblickt. Dafür sind wir Frau Schmitt-Menzel sehr dankbar.»
«Ich war für fantastische und verrückte Sachen»
In einem Interview, das Isolde Schmitt-Menzel zum 40. Geburtstag der Maus gab, erinnerte sie an die Geburtsstunde der Maus. Der WDR hatte sie damals angefragt, «Die Geschichte von der Maus im Laden» der Autorin Ursula Wölfel zu illustrieren. «Das war genau nicht mein Metier, eine graue Maus. Ich war für fantastische und verrückte Sachen. Da hab‘ ich gedacht: Die Mäuse kriegen auf jeden Fall alle eine andere Farbe als grau», so Schmitt-Menzel.
Schliesslich wurde die Maus orange. «Die Maus ist nicht rot, die ist nicht gelb. Gelb steht ja für Intelligenz. Und Rot ist Energie. Die zwei Sachen zusammen in meiner Maus war mein Bestreben, denn ich bin genauso», erklärte die Künstlerin damals.
Quellen
(dsc/t-online)
Die Welt aus der Sicht von Kindern – 31 Zitate
1 / 33
Die Welt aus der Sicht von Kindern – 31 Zitate
«Ich will nicht, dass das Leben wieder normal wird, ich will, dass es wieder besser wird.» Woody, 8 Jahre alt.
quelle: instagram
Schweizer Fledermäuse vom Aussterben bedroht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ob Rihanna oder Dua Lipa – alle wollen sie haben: Mit Molly und Labubu hat ein unscheinbarer Gründer Spielzeug zu einem globalen Kult erhoben.
Was nach buntem Kinderkram aussieht, ist in Wahrheit ein Milliardenbusiness: In London prügeln sich Fans um die Figuren, in China werden übergrosse Sammlerstücke für sechsstellige Summen versteigert. Die bunten Charaktere mit den grossen Augen und schiefem Grinsen sind längst nicht mehr nur Spielzeug, sondern begehrte Lifestyle-Objekte, die weltweit Menschen in ihren Bann ziehen.