Leben
Zürich

Psychologie: Studie zeigt Grenzen internetbasierter Therapien auf

Online therapy Therapie Depression psychisch psychische
Symbolbild.Bild: Shutterstock

Du möchtest dich online therapieren? Eine Studie rät zur Vorsicht

28.11.2023, 11:33
Mehr «Leben»

Internet-Programme und Smartphone-Apps können bei psychischen Leiden eine Therapie bei einer Fachperson nicht ersetzen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Zürich (UZH) in einer aktuellen Studie.

Namentlich wegen Depressionen und Angststörungen suchten in der Schweiz immer mehr Menschen Hilfe, schrieb die UZH am Dienstag in einer Mitteilung. Für Betroffene gebe es allerdings längere Wartezeiten.

Vor diesem Hintergrund versprächen Online-Therapien eine kostengünstige Alternative, so die Hochschule. Statt zum Spezialisten zu gehen, erlerne man von der digitalen Hilfe verhaltenstherapeutische Massnahmen und behandle sich selbst.

Forschende des Psychologischen Instituts der Universität beurteilen dieses niederschwellige Angebot allerdings als nicht unproblematisch. «Wir wissen zurzeit noch viel zu wenig über die Wirksamkeit internetbasierter Therapien», liess sich Birgit Watzke, Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapieforschung an der Universität Zürich, im Communiqué zitieren.

Heikle Selbstdiagnose

Watzke gehört zu den Autorinnen einer Studie, die kürzlich im Fachblatt «Jama Psychiatry» erschien und die Probleme internetbasierter Therapien aufzeigt.

Darin verglichen die Forschenden 109 klinische Studien mit insgesamt über 18'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wovon 57 Studien traditionelle Psychotherapien und 48 internetbasierte Therapien betrafen.

Erstautorin Mariia Merzhvynska untersuchte den Schweregrad der Depressionen der Betroffenen. Sie fand dabei heraus, dass bei internetbasierten Therapien die Patientinnen und Patienten im Schnitt weniger stark belastet sind. Insofern sei ein Vergleich schwierig.

Problematisch ist laut den Forschenden auch, dass sich die Teilnehmenden in vielen internetbasierten Studien aufgrund einer Selbstdiagnose selbst einteilen konnten. Dies öffne Manipulationen Tür und Tor. Zudem könnten Depressionen zusammen mit anderen Problematiken wie Persönlichkeitsstörungen oder psychotischen Störungen auftreten. Eine genaue Diagnose sei wichtig, damit Betroffene nicht ineffektive Therapien verschrieben bekämen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)
Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Patrick Küng spricht offen über seine Depression
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story