watsonklar14°
DE | FR
burger
  • Schweiz
    • Regionen
  • International
    • Naher Osten
    • Ukraine-Krieg
    • Deutschland
    • USA
    • EU
    • Russland
    • China
  • Wirtschaft
    • Konjunktur
    • Arbeitsmarkt
    • Unternehmen
    • Börse und Co
  • Sport
    • ESAF 2025
    • Fussball
    • Eishockey
    • Eismeister Zaugg
    • Formel 1
    • Tennis
    • Velo
    • Ski
    • Unvergessen
    • Resultate
  • Leben
    • Gefühle
    • Food
    • Filme und Serien
    • Rauszeit
    • Unterwegs
  • Spass
    • Picdump
    • Fail-Dienstag
    • Cute News
    • Retro
    • Gerechtigkeit siegt
    • Dumm gelaufen
    • Klischeekanone
  • Digital
    • Android
    • Apple
    • Google
    • Microsoft
    • Hardware-Test
    • Online-Sicherheit
  • Wissen
    • History
    • Gesundheit
    • Daten
    • Karten
  • Blogs
    • Emma Amour
    • Big Ben
    • Rauszeit
    • Loading …
    • Down by Law
    • Watts On
    • Rat der Weisen
    • MoneyTalks
    • Sektenblog
    • Work in Progress
    • Top Job
    • Zugestiegen
    • Madame Energie
    • Smart gespart
  • Quiz
    • Quizz den Huber
    • Quizzticle
    • Aufgedeckt
  • Videos
    • Reportagen
    • Fragenbot
    • Wein doch
  • Promotionen
    • Gute News
    • Flugmodus
    • Meat and Greet
    • Smart gespart
  • watson News auf Facebook
  • watson News auf Instagram
  • watson News auf Tiktok
  • watson News auf Linkedin
  • watson News auf Mastodon
  • Hol dir die App!
  • Startseite
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Spass
  • Digital
  • Wissen
  • Blogs
  • Quiz
  • Videos
  • Promotionen
Aktuelle Themen
  • Schwingen
  • Super League
  • Frankreich
  • Review
  • Donald Trump
  • Medien
  • Bundesliga
  • Deutschland
  • EU
  • Israel
  • Premier League
  • People
  • Polizeirapport
  • Jura
  • Naher Osten
  • Geld
  • Kampfsport
  • Fussball
  • USA
  • Gesellschaft & Politik
  • Alle Themen
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Navigation
Promotion

Geld für Kinder anlegen: So geht's richtig

Bild
bild: true wealth ag
Promotion

Geld für Kinder anlegen: So geht's richtig

Rendite für Kinder und Jugendliche? Das geht besser als mit Sparkonto oder Sparschwein – und zwar mit kostengünstigen ETFs. Wir haben ein paar einfache Tipps, wie der Einstieg gelingt.
28.08.2025, 00:00
Dieser Inhalt wurde von True Wealth AG verfasst

Kindersparkonten kennen wir alle: Das vermeintlich ideale Geschenk für Eltern, die ihren Kindern eine langfristige Geldanlage ermöglichen wollen. Leider sind sie aber kein Garant für finanziellen Erfolg, insbesondere im wieder eingekehrten Minizins-Umfeld. Der Kontostand wächst ein wenig. Aber bestenfalls so schnell, wie das Geld an Wert verliert.

Und nicht nur das: Ist das Kind einmal erwachsen, soll es plötzlich Kontogebühren zahlen, während die Zinsen weiter gesenkt werden. Minus statt Plus.

Kindersparkonten sind kein schlechter Start ins Leben, aber wer das Geld seiner Kinder langfristig anlegen möchte, findet bessere Anlagemöglichkeiten. Der lange Anlagehorizont des Kindes spielt dabei eine zentrale Rolle.

Meist stellt das Geld eine Investition in die Zukunft des Kindes dar, und das Kind soll das Geld erst nach Erreichen der Volljährigkeit einsetzen. In diesem Fall eignen sich Anlagen in Wertschriften. Wie beim Erwachsenen-Portfolio gibt es auch für Kinderportfolios ein paar goldene Regeln.

  • Diversifiziere: Statt einzelne Aktien auszuwählen, empfiehlt es sich, verschiedene Anlageklassen, Wirtschaftssektoren und Weltregionen abzudecken und idealerweise über mehrere Konjunkturzyklen investiert zu bleiben. Denn niemand weiss, wer morgen die Gewinner sind. Geeignete börsengehandelte ETFs bilden diese Diversifikation ab und sind äusserst kostengünstig.
  • Früh starten: Je früher Du mit den Investitionen für das Kind beginnst, desto mehr Zeit hat es, sein Geld zu vermehren. Selbst kleinere Beträge summieren sich über die Zeit, und der Zinseszinseffekt kommt voll zum Tragen.
  • Geduldig bleiben: Investieren braucht ein langfristiges Ziel. Auf dem Weg dorthin wird es Höhen und Tiefen geben. Wer langfristig investiert bleibt, hat hervorragende Chancen auf positive Renditen. Nutze die 18 Jahre zwischen Geburt und Volljährigkeit Deines Kindes. Je länger der Anlagehorizont, desto besser wird das Verhältnis aus Risiko und Rendite. Die Rendite stammt nicht nur aus möglichen Kursgewinnen, sondern auch aus Dividenden und Zinsen der Wertschriften.

Du möchtest Dein eigenes Geld oder das Geld eines Kindes anlegen, hast aber keine Lust, Dich mit Fonds und ETFs auseinanderzusetzen? Dann ist ein digitaler Vermögensverwalter wie True Wealth genau das Richtige für Dich. Er übernimmt die ganze Arbeit, indem er das Portfolio erstellt und überwacht. Mithilfe von Rebalancing hält er es auf Kurs.

Alles, was Du tun musst, ist, ein paar Fragen zur Risikotoleranz und den Anlagezielen zu beantworten. Aufgrund dieser Erkenntnisse sucht der Online-Vermögensverwalter die besten ETFs aus und verwaltet das Portfolio automatisch. Auch die spätere Rückforderung von Quellensteuern wird durch den kostenlosen E-Steuerauszug bequem ermöglicht.

Dies hat gleich mehrere Vorteile:

  • Du sparst Zeit, Aufwand und Kosten
  • Du musst dich nicht mit Anlageinstrumenten auseinandersetzen.
  • Du kannst sicher sein, dass dein Portfolio professionell verwaltet wird.

Digitale Vermögensverwalter sind flexibler und kostengünstiger als klassische Vermögensverwalter. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert per App möglich und als Kunde kannst Du jederzeit über Dein Geld verfügen.

Video: YouTube/True Wealth

Fair zum Kind

Aus Sicht des Kindes und des Schenkenden ist es sinnvoll, das Kinderdepot auf den Namen des Kindes zu eröffnen. Das nennt man gebundenes Kindesvermögen. Das Vermögen gehört dem Kind, auch wenn es erst mit der Volljährigkeit, also mit 18 Jahren, darüber verfügen kann.

So profitiert das Kind:

  • Freunde und Verwandte können sicher sein, dass das überwiesene Geld auch wirklich beim Kind ankommt.
  • Wertpapiere müssen weder übertragen noch liquidiert werden, wenn der oder die Jugendliche 18 wird. Das Portfolio läuft einfach weiter. Das spart Transaktionskosten und Stempelabgaben.

Erleben statt Lernen

Die Eltern entscheiden auch, ob das Kind bzw. der Jugendliche einen eigenen Lesezugriff auf sein Konto erhält. Mit eigenem Login kann der Jugendliche die Anlagestrategie anpassen – jede Änderung muss aber durch den Erziehungsberechtigten bestätigt werden. Das Kind sieht auch die Wertentwicklung seines Portfolios und kann sich für Einzahlungen bedanken.

Mit dem Login erhalten Kinder und Jugendliche nicht nur Einblick in Entscheidungen und Transaktionen, sondern auch in das Geschehen an den Märkten. Sie erleben live, wie ihr Vermögen im Wert schwankt. Dass das an den Märkten normal ist – und dass sich ein gut diversifiziertes Depot von vorübergehenden Rückschlägen oft früher oder später wieder erholt.

Möchtest Du mehr wissen oder gleich loslegen?

→ Hier geht’s zum Kinderportfolio.
True Wealth – der führende digitale Vermögensverwalter der Schweiz
Mit über 35'000 zufriedenen Kundinnen und Kunden und über 2 Milliarden an verwalteten Kundenvermögen ist True Wealth der führende digitale Vermögensverwalter der Schweiz. Das von Felix Niederer und Oliver Herren 2013 gegründete Fintech-Unternehmen ist als Verwalterin von Kollektivvermögen zugelassen und untersteht der direkten Aufsicht durch die FINMA.

Die jährliche All-in Verwaltungsgebühr beträgt 0.25-0.50%, abhängig von der Anlagesumme. Die Mindestanlagesumme für ein Kinderportfolio beträgt CHF 1'000.

Folge True Wealth auf Instagram, Facebook oder X. Hörst oder schaust Du lieber Videos? Den Videopodcast mit Felix Niederer kannst Du auf Spotify und Youtube abonnieren.
Dieser Inhalt wurde nicht von der watson-Redaktion verfasst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
  • Promotion
Abonniere unseren Newsletter
Meistgelesen
1
«Nur noch krank!» – am ESAF kosten zwei Nächte im Wohnwagen 2500 Franken
2
Der nächste Vollmond wird ganz besonders – er erscheint blutrot
3
Dieser junge Schweizer hat mit einem Sprung von einer Klippe einen Weltrekord gebrochen
4
Eklat in der Hockey-Justiz: Ryan Gardner muss nach Skandal-Entscheid gehen
5
Gemachte Deals scheinen wertlos: Trump droht der EU und China bereits mit neuen Zöllen
Meistkommentiert
1
Lausanne verliert Kaly Sène nach England +++ Xavi nach London – aber nicht zu Chelsea
2
Eigenmietwert: Darum fürchten sich die Solarinstallateure vor der Abschaffung
3
Dieser Politiker wehrt sich gegen Röstis Pläne: «Tempo 30 ist eine Chance für Zentren»
4
JD Vance erklärt sich bereit fürs Präsidentenamt, «wenn es zu einer Tragödie kommt»
5
Tödliche Polizeieinsätze im Kanton Waadt – Bericht wirft neues Licht auf Tod von «Nzoy»
Meistgeteilt
1
Ukrainischer Ex-Parlamentschef in Lwiw getötet +++ Selenskyj fordert «echte Schritte»
2
Israel greift ranghohen Hamas-Vertreter an +++ Huthi-Ministerpräsident bei Angriff getötet
3
Trump stoppt verlängerten Secret-Service-Schutz von Harris
4
Du hast keine Ahnung von Schwingen? Der watson-Sport-Chef gibt dir Nachhilfe
5
Mike Powell zeigt Carl Lewis den Meister und stellt einen Weltrekord für die Ewigkeit auf
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
0
0
logo
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlichsehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
  • Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
  • «Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!