Sport
Eismeister Zaugg

National League: Player Safety Officer Ryan Gardner ist entlassen

Switzerland's Ryan Gardner arrives on the bench, during the IIHF Ice Hockey World Championships preliminary round game Switzerland vs Denmark at the Globe Arena in Stockholm, Sweden, on Saturday, ...
Ryan Gardner war einst Schweizer Nati-Spieler – jetzt hat er den Job als PSO verloren.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Eklat in der Hockey-Justiz: Ryan Gardner muss nach Skandal-Entscheid gehen

Endlich! Ryan Gardner ist gefeuert worden. Er hat im «Fall Bayreuther» den dümmsten Entscheid in der Geschichte unserer Hockey-Justiz zu verantworten.
27.08.2025, 16:1427.08.2025, 17:20
Mehr «Sport»

Das Rechts-System in unserem Hockey funktioniert gut. Entweder bringen Schiedsrichter eine Missetat, die über gewöhnlich abzusitzende Strafen hinausgeht, beim Einzelrichter zur Anzeige. Oder der Player Safety Officer (PSO) oder das sog. Sounding Board beantragen beim Einzelrichter eine Bestrafung, wenn hinter dem Rücken der Schiedsrichter gesündigt worden ist. Sozusagen in der Funktion einer Staatsanwaltschaft.

Das Amt des Player Safety Officer haben bisher die ehemaligen Profi-Spieler Ryan Gardner und sein Stellvertreter Dale McTavish ausgeübt. Und zwar von ihrer nordamerikanischen Heimat aus. TV-Bilder können ja weltweit angeschaut werden.

Ein System ist aber letztlich nur so gut wie die Funktionäre, die es umsetzen. Ein Vorfall im März hat unser Hockey der Lächerlichkeit preisgegeben. Lausannes Gavin Bayreuther checkt im 4. Viertelfinalspiel zwischen Langnau und Lausanne am 19. März Linienrichter Dario Fuchs in den Rücken. Noch selten ist ein Linienrichter von einem Spieler so rüde attackiert worden. Vor den Augen der TV-Kameras und der Hockey-Welt. Es ist kein unglücklicher Zusammenprall. Es ist ein Check. Selbst wenn der Linienrichter ein Spieler gewesen wäre, hätte es eine Strafe gegeben.

Die Szene im Video:

Video: MySports

Ein Vergehen, das zwingend eine Sperre bis an die juristische Grenze des Berufsverbotes hätte nach sich ziehen müssen (mindestens 10 Spiele).

Und was ist passiert? Nichts.

Wie ist das möglich? Es ist eine Verkettung von Umständen. Erstens sehen die Schiedsrichter den Vorfall auf dem Eis nicht. Hätten sie den Vorfall gesehen und den amerikanischen Verteidiger mit einem Restausschluss unter die Dusche geschickt, dann wäre der Fall automatisch beim Einzelrichter gelandet und die Hockey-Justiz hätte ihres Amtes gewaltet.

Wenn die Schiedsrichter einen Vorfall gegen einen Schiedsrichter nicht gesehen haben, kommt die Angelegenheit auf den Tisch des sogenannten Sounding Boards. Ein Dreiergremium mit Ryan Gardner als Player Safety Officer, Marc Reichert als Vertreter der Operetten-Spielergewerkschaft und Philippe Rytz als Vertreter der Schiedsrichter. Ryan Gardner und Marc Reichert haben Philipp Rytz, der den Fall an den Einzelrichter weiterleiten wollte, mit 2:1 überstimmt. Schlimmer noch: Sie haben auch die Wiedererwägung gegen die Stimme von Philipp Rytz abgeschmettert.

Ryan Gardner als Player Safety Officer ist also dafür verantwortlich, dass dieser Vorfall weder Verfahren noch Strafe nach sich gezogen hat. Die Hockey-Justiz ist ad absurdum geführt, ja der Lächerlichkeit preisgegeben worden. Kommt dazu: Wäre Lausannes wichtigster Verteidiger für die restlichen drei Viertelfinalpartien gesperrt worden, hätte Langnau womöglich diesen Viertelfinal gewinnen können. Ryan Gardner, zuvor schon umstritten, ist seit diesem Vorfall in der Schlüsselposition Player Safety Officer nicht mehr tragbar.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Nun hat die Liga reagiert und ihn gefeuert. Sein Stellvertreter Dale McTavish hat aus Solidarität zu seinem Chef das Handtuch geworfen. Beide sind weg.

Ryan Gardner und Dale McTavish werden durch Philippe Rytz – er hatte vergeblich ein Verfahren gegen Gavin Bayreuther gefordert – und David Racicot ersetzt. Philippe Rytz war ein Verteidiger-Haudegen (Servette, Biel, SCB, Lausanne, Langenthal, Olten) mit Erfahrung aus mehr als 500 Partien in der höchsten und 350 in der zweithöchsten Liga. Er hat sich als Schiedsrichter bewährt und arbeitete zuletzt als Inspizient und führte interimistisch die Schiedsrichter-Abteilung. Er steht bei Klubs und Spielern gleichermassen in hohem Ansehen. Der Kanadier David Racicot wird sein neuer Stellvertreter. Die beiden sind für die National League und die Swiss League zuständig.

Philippe Rytz
Philippe Rytz ist der neue PSO.Bild: imago-images.de

Zudem gibt es eine wichtige Regeländerung: Bisher hat das dreiköpfige Sounding Board mit Mehrheitsentscheid (2:1 oder 3:0) eine Strafe beantragt. Nun genügt neu eine Stimme. Nach diesem neuen Modus wäre Gavin Bayreuther beim Einzelrichter angeklagt worden. Philippe Rytz hat nun als neuer Player Safety Officer weiterhin Einsitz im Sounding Board, Brent Reiber vertritt neu die Schiedsrichter und Marc Reichert bleibt.

Mit Philippe Rytz ist eine Schlüsselposition in unserem Hockey-Rechtssystem mit einer durch und durch kompetenten Persönlichkeit besetzt worden. Die Liga hat aus dem Fall Bayreuther die Konsequenzen gezogen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
78 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlawiner
27.08.2025 16:20registriert Januar 2018
Hä? Und warum spricht niemand über Marc Reichert?
2112
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Moose
27.08.2025 16:26registriert März 2019
Wieso darf Marc Reichert bleiben? Der ist ja auch zu 50% für den Skandal verantwortlich...
1953
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rumpelstilz
27.08.2025 16:34registriert Mai 2014
Jo, was ist mit Reichert, der das üble Spiel mitgespielt hat???
1691
Melden
Zum Kommentar
78
Auf den letzten Metern vor dem grossen Ziel: Der FCB spürt ein Kribbeln, aber keinen Druck
Für den FC Basel geht es am Mittwochabend (21 Uhr im watson-Liveticker) im Rückspiel gegen Kopenhagen um den Einzug in die Königsklasse. Die Basler müssen gewinnen. Einfach wird das nicht. Es ist für alle, vor allem aber für Trainer Ludovic Magnin, ein Härtetest.
Am Sonntag wurde es laut auf den Trainingsplätzen St. Jakob. Sogar mit Kopfhörern im Ohr war die Stimme von Ludovic Magnin unüberhörbar, der mit dem Trainingsniveau seiner Spieler offensichtlich nicht zufrieden war. «C’est la Champions League», schrie der Trainer zum Abschluss seiner Tirade, bevor die Spielform weiter ging. Ein Appell, den zuvor scheinbar nicht alle gehört hatten.
Zur Story