Schweiz
Waadt

Polizei erschoss «Nzoy» in Morges: Unabhängiger Bericht wirft Fragen auf

Tod von Nzoy, Screenshot Border Forensics
Eine neue 3D-Analyse zum Tod von Roger «Nzoy» Wilhelm durch Schüsse der Polizei stellt die Darstellung der Polizei infrage.Bild: Screenshot Border Forensics

Tödliche Polizeieinsätze im Kanton Waadt – Bericht wirft neues Licht auf Tod von «Nzoy»

Einen Tag nach Marvins Tod in Lausanne wirft ein Bericht neues Licht auf einen alten Fall der Waadtländer Polizei. Zwei Menschenrechtsexperten erklären, warum Polizeieinsätze für Schwarze Personen öfter tödlich enden.
28.08.2025, 13:3328.08.2025, 13:33

Lausanne erlebte Anfang der Woche zwei Krawallnächte, nachdem der 17-jährige Marvin am Sonntagmorgen ums Leben gekommen war, als er vor einer Polizeikontrolle flüchtete.

In derselben Stadt stellte eine Forschungsgruppe am Montagabend neue Erkenntnisse zu einem Fall eines tödlichen Polizeieinsatzes vor, der ziemlich genau vier Jahre zurückliegt.

Am 30. August 2021 hatte ein Polizist Roger «Nzoy» Wilhelm am Bahnhof Morges mit drei Schüssen getötet. Der psychisch belastete Wilhelm habe die Polizei mit einem Messer bedroht, der Polizist habe aus Notwehr gehandelt, hiess es damals in einer Medienmitteilung der Polizei.

Der private Gegenbericht des Forschungsbüros Border Forensics widerspricht der Darstellung der Polizei. Wilhelm, bei dem kurz zuvor eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, sei vielmehr auf der Flucht gewesen, seine Hände zum Zeitpunkt der ersten zwei Schüsse offen sichtbar.

Ebenfalls am Montag wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft WhatsApp-Chats von Polizisten der Lausanner Polizei mit rassistischen, sexistischen und diskriminierenden Inhalten aufgedeckt hat. Darunter zum Beispiel ein Bild, auf dem ein Polizist vor dem Graffiti zu Ehren eines Schwarzen Mannes posiert, der bei einem Polizeieinsatz verstorben war – mit Daumen-hoch-Geste. Etwa zehn Prozent des Lausanner Polizei-Corps sollen Teil der Chats gewesen sein.

Polizist posiert vor dem Graffiti für Mike Ben Peter in Lausanne
Dieses Bild von 2023 hatte die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ausgelöst. Bild: screenshot rts

Dass alle diese Ereignisse fast zeitgleich stattfanden, scheint zufällig. Doch dass seit 2016 fünf Schwarze Männer – Lamin Fatty, Hervé Mandundu, Mike Ben Peter, Roger «Nzoy» Wilhelm und Michael Kenechukwu Ekemezie – bei Polizeieinsätzen im Kanton Waadt ums Leben gekommen sind, wirft strukturelle Fragen auf.

Bericht stellt Notwehr-Aussage infrage

167 Seiten umfasst der Bericht von Border Forensics mit dem Titel «The Death of Roger Nzoy Wilhelm». Zwei Jahre lang hat das Forschungsbüro daran gearbeitet. Beauftragt von einer Kommission aus wissenschaftlichen und aktivistischen Kreisen, die sich der Aufklärung des Todes von Wilhelm verschrieben hat.

Border Forensics hat mithilfe von 2D- und 3D-Verfahren Videoaufnahmen analysiert, um den Tathergang und die Bewegungsabläufe zu rekonstruieren. Die Ergebnisse sind brisant: Glaubt man den Erkenntnissen aus dem Bericht, kann die Darstellung der Polizei kaum stimmen.

CAPTION CORRECTION: CORRECT NOM DU MORT Roger Nzoy Wilhelm - Border Forensics presente une contre-enquete sur la mort de Roger Nzoy Wilhelm en collaboration avec la Commission independante chargee de  ...
Border Forensics stellte den Bericht am 25. August 2025 in Lausanne den Medien vor.Bild: keystone

Diese hatte den Gebrauch einer Schusswaffe stets damit begründet, dass der Polizist aus Notwehr gehandelt habe, weil er mit einem Messer bedroht worden sei.

Das Forschungsteam von Border Forensics kommt im Bericht zum Schluss: Es habe sich nicht um einen gezielten Angriff mit einem Messer auf einen Polizisten gehandelt. Wilhelm habe vielmehr versucht, vor den vier Ordnungskräften, die ihn umstellten, zu fliehen. Es sei äusserst unwahrscheinlich, dass er das Messer in der Hand gehalten habe, als der Polizist die ersten zwei Schüsse abgegeben habe. Als Wilhelm zu Boden gefallen sei, habe er das Messer vom Boden aufgehoben, nachdem es ihm vermutlich aus der Tasche gefallen sei. Erneut habe er versucht, zu fliehen. Nach dem dritten Schuss sei er liegen geblieben.

Border Forensics hat die Umstände des Todes von Roger «Nzoy» Wilhelm aufwendig rekonstruiert.Border forensics

Die Polizeibeamten hätten dem am Boden liegenden Wilhelm zuerst Handschellen angelegt und ihn durchsucht. Erst eine zufällig anwesende Pflegefachfrau habe Erste Hilfe geleistet. Wilhelm erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. In diesen Beschreibungen stimmen der Bericht und die Polizei überein.

Wilhelm, ein Zürcher mit südafrikanischen Wurzeln, wurde 37 Jahre alt. Seine Familie kämpft seit vier Jahren für die Aufklärung der genauen Umstände seines Todes. Unterstützt wird sie dabei vom aktivistischen Bündnis Justice4Nzoy und der Nzoy-Kommission.

Porträt von Roger Nzoy Wilhelm
Roger «Nzoy» Wilhelm wurde 37 Jahre alt.Bild: Sandro Süess, border forensics

Sie alle sind überzeugt, dass Wilhelm Opfer von rassistischer Polizeigewalt geworden ist. Die Polizei wies den Vorwurf eines rassistischen Motivs stets zurück.

Zweimal wollte die Staatsanwaltschaft den Fall bereits schliessen. Im Mai dieses Jahres musste die Staatsanwaltschaft die Untersuchungen allerdings wieder aufnehmen, nachdem das Waadtländer Kantonsgericht eine entsprechende Beschwerde der Familie gutgeheissen hatte.

Die Sozialwissenschaftlerin Claske Dijkema, die Teil der Nzoy-Kommission ist, schreibt auf Anfrage von watson:

«Die Familie und die Kommission sind überzeugt, dass Nzoys Tod ein Unrecht ist. Erst, wenn dieses Unrecht anerkannt wird, können wir dafür sorgen, dass in Zukunft in ähnlichen Situationen richtig gehandelt wird.»
Claske Dijkema, Nzoy-Kommision
Border Forensics
Border Forensics ist eine Non-Profit-Forschungsagentur mit Sitz in Genf. Mithilfe räumlicher und visueller Analysen untersucht sie üblicherweise Grenzgewalt. Dabei bewegt sie sich an der Schnittstelle zwischen Forschung, Technologie, Menschenrechte und Architektur und wird durch verschiedene Stiftungen finanziert.

Der bedrohliche Schwarze Mann

Der Bericht von Border Forensics hat erstmals 83 Todesfälle untersucht, die sich zwischen 1992 und 2025 bei Polizeieinsätzen in der Schweiz ereignet haben. Dabei ist die Forschungsagentur erstens zum Schluss gekommen, dass der Kanton Waadt der «tödlichste Kanton» der Schweiz sei, wenn es um Polizeieinsätze geht. Und zweitens, dass Todesopfer überdurchschnittlich oft People of Color sind.

Das Autorenteam hält fest, dass Wilhelm als Schwarze und psychisch kranke Person als doppelt «anders» wahrgenommen worden sei und dies einen tödlichen Ausgang des Polizeieinsatzes statistisch wahrscheinlicher machte.

Der Jurist Tarek Naguib von der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz forscht und lehrt zu Antidiskriminierungsrecht. Auf Anfrage von watson sagt er:

«Junge Schwarze Männer werden als besonders bedrohlich wahrgenommen.»
Tarek Naguib

Dadurch eskaliere Gewalt bei Polizeieinsätzen schneller, wenn People of Color involviert seien. Das habe mit tief verankertem Rassismus zu tun, sagt Naguib: «Struktureller Rassismus hat zur Folge, dass dem Menschenleben Schwarzer Personen weniger Wert beigemessen wird.»

Rassistische Stereotype seien weit verbreitet, hätten bei Polizeieinsätzen jedoch besonders gefährliche Auswirkungen. Wenn Schwarze Menschen als bedrohlicher wahrgenommen würden, seien sie dadurch auch eher in Gefahr bei einem Einsatz, sagt Naguib.

Todesfälle in Zusammenhang mit Polizeieinsätzen seien lediglich die Spitze des Eisbergs, sagt Naguib. Darunter liege eine Vielzahl rassistischer Polizeikontrollen, die grösstenteils unsichtbar bleibe. Wegen eines solchen Falles wurde die Schweiz vergangenes Jahr vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt.

Mohamed Wa Baile, links, diskutiert mit Tarek Naguib, Jurist und Mitglied der Allianz gegen Racial Profiling, vor Beginn einer Medienkonferenz der Allianz gegen Racial Profiling, am Dienstag, 20. Febr ...
Mohamed Wa Baile (l.) erhielt mit seiner Beschwerde am EGMR recht: Dieser rügte die Schweiz wegen Racial Profiling. Tarek Naguib (r.) begleitete den Fall. Bild: KEYSTONE

Naguib, der verschiedene Antidiskriminierungsverfahren in Zusammenhang mit der Polizei begleitet hat, spricht von einem Abwehrreflex der Polizeibehörden, sobald das Thema institutioneller Rassismus aufkomme: «Die Polizei und die Justiz setzen alles daran, keinen Rassismus feststellen zu müssen.»

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt schreibt auf Anfrage von watson, dass sie zur privaten Ermittlung von Border Forensics keine Stellungnahme abgeben könne. Weder die Auftraggebenden noch eine der Verfahrensparteien hätten ihnen bis am Mittwochnachmittag den Bericht vorgelegt, so der Sprecher. Und weiter:

«Gegebenenfalls würde die Staatsanwaltschaft davon Kenntnis nehmen und die Relevanz der daraus resultierenden Elemente für ihre Ermittlungen prüfen, wie sie es bereits nach Einreichung einer ersten privaten Ermittlung getan hat, die ihr 2023 vorgelegt wurde.»
Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft weist ausserdem darauf hin, dass im Mai zusätzliche Ermittlungen angeordnet worden seien, die noch andauern würden. Sobald diese abgeschlossen seien, werde das Gericht über den Fall entscheiden.

«Polizisten geniessen Straffreiheit»

Dass Einsätze, bei denen es zu rassistischer Polizeigewalt oder Racial Profiling kommt, kaum aufgeklärt oder strafrechtlich verfolgt würden, kritisiert auch Menschenrechtsanwalt Philip Stolkin als Teil des Problems. Er berät die Nzoy-Kommission, die den Bericht über den Tod von Wilhelm in Auftrag gegeben hat, in Rechtsfragen. Zu watson sagt er:

«Polizistinnen und Polizisten geniessen faktisch Straffreiheit.»
Philip Stolkin

Die Staatsanwaltschaft, die die Fälle untersucht, sei zu nahe an den Polizeibehörden dran, um eine unabhängige Untersuchung zu gewährleisten. «Die Gewaltenteilung funktioniert bei rassistischer Polizeigewalt nicht», sagt Stolkin.

Einr der vier Kampanienleiter, Philip Stolkin anlaesslich zum Start des Referendum und der Abstimmungskampagne gegen das Obeservationsgesetz und die Ueberwachung von Versicherten am Montag, 17. Septem ...
Philip Stolkin ist Menschenrechtsanwalt und berät die Nzoy-Kommission in Rechtsfragen.Bild: KEYSTONE

Tatsächlich wurde in der Schweiz noch nie ein Polizeibeamter oder eine -beamtin wegen rassistischer Handlungen verurteilt.

Stolkins Urteil zur fehlenden Aufklärung rassistischer Polizeigewalt ist deutlich: «Das ist ein Versagen des Rechtsstaats.» Er fordert darum eine ausserkantonale und unabhängige Untersuchung, wenn der Verdacht von rassistischer Polizeigewalt besteht.

Zivilgesellschaft schliesst Lücke

Gegenberichte wie jener über den Hergang des Todes von Roger «Nzoy» Wilhelm erfüllten eine wichtige Funktion in der Aufklärung potenziell rassistischer Polizeieinsätze, sagt Jurist Naguib. Eigentlich wäre es die Aufgabe der Staatsanwaltschaft und der Gerichte, unabhängige Untersuchungen in Auftrag zu geben, hält er fest.

Damit Fälle wie jener von Wilhelm dennoch aufgeklärt würden, müsse der Druck der Zivilgesellschaft oder vonseiten der Angehörigen aufrechterhalten werden. Das setze allerdings voraus, dass diese dranbleiben: «Das kostet enorm viele Ressourcen – mentale, finanzielle, soziale und zeitliche», sagt Naguib.

Une personne tient un portrait de Nzoy devant une banderole � justice pour Nzoy � lors d'un rassemblement devant l'entree de la gare CFF de Morges a la memoire de Nzoy, tue par balle par un  ...
Eine Person steht mit einem Bild von «Nzoy» am Bahnhof in Morges, am 30. August 2023.Bild: KEYSTONE

Die Kantonspolizei Waadt nahm gegenüber watson keine Stellung zu den vorgebrachten Vorwürfen, mit dem Hinweis, dass man sich nicht zu laufenden Ermittlungen äussere.

Bezüglich der Chats des Lausanner Corps verkündeten Vertreter der Exekutive am Montag, «grundlegende Reformen» umsetzen zu wollen. Der Stadtpräsident Grégoire Junod (SP) sprach von einem «Problem der systemischen Diskriminierung». Der Polizist, der vor dem Graffiti für den bei einem Polizeieinsatz verstorbenen Mann posiert hatte, wurde mittlerweile entlassen. Vier weitere Polizisten wurden suspendiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
1 / 19
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
«The Black Panthers: Vanguard of the Revolution»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So fühlen sich Rassismus-Betroffene in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
316 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mycredo
28.08.2025 13:43registriert Mai 2014
Der Einsatz von Bodycams würden bei diesen tragischen Fällen extrem helfen die Sachlage zu klären.
3024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alter Mann
28.08.2025 13:45registriert September 2020
Hier stellen sich viele neue Fragen. z.B. Warum trug Roger Nzoy Wilhelm ein Messer auf sich? Wie glaubhaft ist diese Analyse von "Experten" und Menschenrechtsaktivisten, die genau von solchen Ergebnissen leben? Wie kann ein Video der Polizei, welches sicherlich bereits von Spezialisten der Polizei und der Staatsanwaltschaft genauestens analysiert wurde, auf einmal völlig andere Erkenntnisse bringen? Das ein Polizist oder eine Gruppe davon nicht in Ordnung sein kann ist möglich. Dass aber der gesamte Apparat inklusive der Internen so funktioniert eher unwahrscheinlich.
293162
Melden
Zum Kommentar
avatar
iudex
28.08.2025 13:45registriert April 2020
Bitte Gefalligkeitsgutachten nicht überbewerten und die Arbeit der Staatsanwaltschaft überlassen.
260145
Melden
Zum Kommentar
316
Die Post rechnet mit einem «deutlichen» Gewinnrückgang
Die Schweizerische Post rechnet laut Interimschef Alex Glanzmann mit einem «deutlichen» Gewinnrückgang im Vergleich zum letzten Jahr.
«Wir rechnen mit einem tiefen dreistelligen Millionenbetrag», sagte Glanzmann in einem Interview mit «SonntagsBlick».
Zur Story