Pringles in Peking Duck Flavour? Wa-HEY! Und guck' da: Chicken Tikka gibt's auch! So erging es mir bei meinem jüngsten England-Besuch kürzlich, als ich im nächstbesten Supermarkt die obligaten Food-Mitbringsel für die Brut besorgen wollte (Crumpets, meistens). Und obwohl mein Verstand mir sagte, dass der Geschmack am Ende doch nicht soooo umwerfend sein würde, obsiegte die Neugierde. Wieder zuhause in Zürich war meine Tochter begeistert.
Tja, andere Länder, andere Chips-Geschmäcker! Im Falle der Röhrchen-Chips der Marke Pringles (und ja, sie sind tatsächlich Chips, obwohl die Firma mal vor Gericht was anderes beweisen wollte; dazu später mehr) sind es deren 34!
Transparenzbox
Die Firma Pringles hat für diesen Artikel genau nichts gesponsert. Oliver hat ihn aus reinem Gwunder geschrieben (und aus schierer Begeisterung, dass Chicken Tikka Flavour existiert). Eigentlich blöd – nächstes Mal rufen wir bei denen an und lassen uns ein paar Kisten Snacks schicken!
Jap, 34 Standard-Geschmacksrichtungen von Pringles gibt es. Und dazu kommen die Special Editions für diverse Feiertage. In England, etwa, gibt es zu Weihnachten die Geschmacksrichtungen Prosecco and Pink Peppercorn oder Christmas Turkey. Und hierzu nun ein lustiges Quiz:
Welche der folgenden Pringles-Flavours sind echt, welche nicht?
Ta-DAA!
Ranch-Dressing – in den USA omnipräsent. Auch bei Chips.
Und wir wissen nicht einmal, was Fish Balls sind ...
Es wurde mal ein Prozess geführt, um zu beweisen, dass Pringles wirklich Pommes-Chips sind.
2009 entschied der oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs: Ein Pringle ist ein Kartoffelchip. Der Hintergrund: In Grossbritannien sind die meisten Esswaren von der Mehrwertsteuer befreit, Kartoffelchips und «ähnliche Produkte aus Kartoffeln oder Kartoffelmehl» aber nicht. Nun argumentierte die Herstellerfirma Procter and Gamble, Pringles bestünden nur zu 40% aus Kartoffelmehl, zum Rest aber aus Mais, Reis und Weizen, weshalb sie als «salziger Snack» einzustufen seien. Das Gericht kam zur Ansicht, die Frage sei zudem «keine, die eine akribisch ausführliche, todlangweilige juristische Analyse fordert oder rechtfertigt».
Fish Balls hin oder her, Pringles mit Paella-Geschmack gibt es (noch) nicht.
Natürlich nicht. Wäre auch doof.
Doof? Hold my beer ...
Wie dieser Geschmack gehen soll? Jedenfalls gibt es ihn!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Al Paka
10.08.2019 14:30registriert Juli 2017
Man merkt wie natürlich die Geschmäcker sind, wenn man sieht, dass die Bacon Pringles vegan sind. 🤦🏻♂️
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
Der Beweis: Was die Luxus-Tuning-Bude Mansory da hinklotzt, ist schlicht unfassbar.
Ach, dein Rolls-Royce ist dir zu wenig exklusiv? Dein Ferrari für deinen Geschmack etwas ... bünzlig? Kein Problem – die bayrische Tuning-Firma Mansory schafft Abhilfe, denn sie bietet «unique masterpieces that defy convention», so der offizielle Claim. Nun, zumindest der zweite Teil dieser Aussage stimmt. Die Auto-Kreationen des iranischen Tuners Kourosh Mansory widersetzen sich tatsächlich allen gängigen Konventionen.