Präsentiert von

Präsentiert von

Klimaschutz kann man in vielen Bereichen betreiben, doch wo hat man den grössten Hebel? Versuch dich in unserem Quiz und mach dich auf ein paar Überraschungen gefasst!
15.04.2021, 07:5515.04.2021, 07:55
Die Produktion von Lebensmitteln, das Heizen und auch unsere Transportmittel verursachen Treibhausgase. Diese wiederum beeinflussen das Klima. Um diesen Effekt möglichst zu minimieren, können wir in verschiedenen Sektoren Abstriche machen. Doch wo erzielen wir den grössten Effekt? Die Antwort darauf findest du in unserem Quiz.
Bevor du dich jedoch in die Fragen stürzt, ein paar Vorbemerkungen: Nicht alle Sektoren produzieren die gleichen Treibhausgase. Deshalb werden alle Emissionen der unterschiedlichen Gase jeweils in CO2-Äquivalente umgerechnet. Mehr Details dazu und die Quellen findest du unten.
Weiter wurden für dieses Quiz einige Parameter festgelegt. Alle CO2-Äquivalente für Autostrecken gelten für einen Benziner mit durchschnittlich 8 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer. Ausserdem wurde für alle Mahlzeiten, wenn nicht anders angegeben, eine Menge für vier Personen berechnet. Für ein Jahr heizen werden 4500 Kilowattstunden angenommen, das ist Schweizer Durchschnitt. Die CO2-Emissionen von Flügen gelten pro Passagier. Und los geht's!
Auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft
Das CO2-Äquivalent
Das Treibhauspotential oder CO2-Äquivalent ist eine Masszahl für den relativen Beitrag zum Klimaeffekt eines bestimmten Gases. Ein Gramm Methan hat zum Beispiel einen viel grösseren Effekt als ein Gramm CO2. Also wird umgerechnet, wie viel Gramm CO2 nötig wäre, um den gleichen Effekt eines Gramms Methan zu erzielen, dies ist dann das CO2-Äquivalent.
Jetzt umsteigen auf vollelektrisch
Bist du bereit? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, auf vollelektrisch umzusteigen. Zum Beispiel mit dem neuen ID.3. Denn er vereint elektrisierende Performance mit progressivem Design. Und das Beste: Er ist bereits in mehreren aufregenden Ausstattungsoptionen verfügbar – du musst nur noch einsteigen.

Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Untersuchung des Supernova-Überrests SNR 0509-67.5 hat erstmals den Beweis erbracht, dass ein Stern sein Ende durch zwei Explosionen gefunden hat.
Rund 160'000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich eine Sternleiche in der Grossen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie in der Nähe der Milchstrasse: der Supernova-Überrest
SNR 0509-67.5, Ergebnis einer Supernova, die sich vor rund vierhundert Jahren ereignet hat. Diese Überreste hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Priyam Das, Doktorand an der
University of New South Wales Canberra in Australien, mit dem
Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) genauer untersucht. Die Wissenschaftler fanden dabei Muster, die eine sogenannte Doppel-Detonation bestätigen.
Man kann auch nicht einen Flug mit einer Autofahrt vergleichen, ohne weitere Parameter zu definieren. Wie viele Personen im Flugzeug und wie viele im Auto spielt eine entscheidende Rolle.
Schade, so hat das Quiz leider kaum Informationsgehalt :-(