Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Ferien-Gspänli hatet?
Bild: watson
Wir haben ja seit neustem ein Schwesterportal in der Romandie. Und bei denen gibt Marie-Adèle Copin in der Reihe «Copin comme cochon» allerhand Leuten Saures. Vielleicht gehörst du auch zu denen, über die sie herzieht?
05.06.2021, 16:5406.06.2021, 12:14
Schau dir das Video an – und dann schau, ob du wirklich alles verstanden hast. Hier im Quiz:
Das letzte Marie-Adèle-Quiz verpasst? Hier sind die anderen:
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier die Nutzer von Marketplace runtermacht?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier Hunde und deren Besitzer disst?
- Verstehst du, wie sich Marie-Adèle hier über Hochzeiten mokiert?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Restaurant-Gäste herzieht?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier Leute disst, die Tupperware benutzen?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Mittags-Jogger ätzt?
- Verstehst du, was Marie-Adèle an diesen Zugpassagieren auszusetzen hat?
- Verstehst du, was Marie-Adèle von Leuten hält, die ihre Träume erzählen?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle sich hier über Crans lustig macht?
- Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Sprachnachrichten ablästert?
- Verstehst du, wen Marie-Adèle hier in die Pfanne haut?
Watson Suisse Romande
Video: watson
Automobilsalon in Genf historisch
1 / 35
Automobilsalon in Genf historisch
1961. (Bild: Jack Metzger)
Komische Dinge, die Deutschschweizer machen – Teil 2
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.