Schweiz

Karte: Das sind alle Defibrillator-Standorte in der Schweiz

Die Karte kann Leben retten: Das sind alle Defibrillator-Standorte in der Schweiz

23.03.2021, 12:3523.03.2021, 15:28
Mehr «Schweiz»
Alle Defibrilatoren in der Schweiz.
Alle Defibrilatoren in der Schweiz. Bild: defikarte.ch

In der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich (SRZ) wird unter anderem eine Karte mit den Standorten von Defibrillator-Geräten genutzt. Noch sind viele vorhandene Geräte dort aber nicht eingetragen.

Erleidet eine Person einen Herzstillstand, kommt es auf jede Minute an. «Als Faustregel gilt, dass mit jeder Minute Nichtstun die Überlebenschance der betroffenen Person um 10 Prozent sinkt», sagte SRZ-Chefarzt Stefan Müller an einem Medienanlass am Dienstag.

Die Mitarbeitenden von SRZ, die in der am Flughafen Zürich gelegenen Einsatzleitzentrale die Anrufe entgegennehmen, leiten deshalb in solchen Fällen die Anruferin oder den Anrufer dazu an, eine Herzmassage durchzuführen.

Ins System der Einsatzleitzentrale integriert ist seit einiger Zeit auch das Projekt «defikarte.ch». Dort wird auf einer Karte dargestellt, wo Defibrillatoren zu finden sind, und wie diese zugänglich sind. Wenn möglich soll deshalb ein weiterer Helfer losgeschickt werden, einen solchen zu holen.

Standort der meisten Geräte unbekannt

Das Problem dabei: von den schätzungsweise rund 15'000 Defibrillatoren in der Schweiz sind derzeit nur knapp 4600 auf «defikarte.ch» eingetragen. Noch nicht eingetragene Geräte können auf der Website gemeldet werden.

«Was nützen uns tausende Defibrillatoren, von denen niemand weiss wo sie sind», sagt Christian Nüssli, SRZ-Mitarbeiter und Erfinder von «defikarte.ch». Nüssli ruft deshalb Firmen, Gemeinden und Privatpersonen auf, ihnen bekannte Standorte der Geräte einzutragen.

Häufigerer Einsatz rettet Leben

Laut Müller kann der Einsatz von Defibrillatoren bei rund einem Drittel der Herzstillstand-Fälle sinnvoll sein, nämlich dann, wenn ein Herzkammerflimmern vorliegt. Ob das der Fall ist oder nicht, erkennt das Gerät selber, sobald die Elektroden angebracht sind.

«Auch Laien können mit den Geräten grundsätzlich nichts falsch machen», sagte Müller. Bei von Laien beobachteten Herzstillständen kämen derzeit nur in 6.5 Prozent aller Fälle Defibrillatoren zum Einsatz. Lasse sich dieser Wert steigern, könnten mehr Leben gerettet werden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story