Schweiz

Zentralschweizer Kantone lagern Ausschaffungshaft an Zürich aus

Zentralschweizer Kantone lagern Ausschaffungshaft an Zürich aus

24.02.2022, 03:0524.02.2022, 03:05
Mehr «Schweiz»

Ausländerinnen und Ausländer, die in der Zentralschweiz in Administrativhaft kommen sollen, werden ab April 2022 im Flughafengefängnis Zürich untergebracht. Mit Ausnahme des Kantons Obwalden haben inzwischen alle Zentralschweizer Kantone eine entsprechende Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Zürich unterzeichnet.

ZUR WINTERSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VOM 28. NOVEMBER 2016 BIS ZUM 16. DEZEMBER 2016 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - An airplane of the airline "Helvetic Airways ...
Das Flughafengefängnis in Kloten.Bild: KEYSTONE

Bisher seien die betroffenen Ausländerinnen und Ausländer in separaten Abteilungen innerhalb der bestehenden kantonalen Gefängnissen untergebracht worden, teilte die Zentralschweizer Konferenz der Polizeidirektorinnen und -Direktoren am Mittwochabend mit. Diese Praxis sei mehrfach vom Bundesgericht beanstandet worden.

Aus diesem Grund haben die beteiligten Zentralschweizer Kantone gemäss Mitteilung im Zentrum für ausländerrechtliche Administrativhaft (bisher Flughafengefängnis) des Kantons Zürich 20 Plätze reserviert. Damit sollen künftig die bundesrechtlichen Vorgaben an eine rechtskonforme Unterbringung erfüllt und eine durchgehend professionelle Betreuung sichergestellt werden. Zudem soll die kantonale Gefängnisinfrastruktur von dieser «anspruchsvollen Haftform» entlastet und die Multifunktionalität in den Zentralschweizer Justizvollzugsanstalten minimiert werden.

Der Kanton Luzern hatte die Vereinbarung bereits im Dezember 2021 unterzeichnet. Er hatte dafür auf Ende Jahr sein Ausschaffungsgefängnis in der Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos geschlossen. Der Kanton Obwalden sieht derweil keinen Handlungsbedarf, wie in der Mitteilung von Mittwoch steht. Der Kanton habe die Aufgabe bereits seit längerer Zeit an Luzern abgetreten.

Der Kanton Zürich baut für die Aufnahme der Personen per April 2022 das bestehende Flughafengefängnis in ein Zentrum für den Vollzug der ausländerrechtlichen Administrativhaft (ZAA) mit rund 130 Plätzen um, wie es bereits früher hiess.

Die Kantone sind verpflichtet, die ausländerrechtliche Administrativhaft gemäss dem Ausländer- und Integrationsgesetz (also die Vorbereitungs-, Ausschaffungs- oder Durchsetzungshaft) in geeigneten Räumlichkeiten zu vollziehen und die dafür geeigneten Anstalten zur Verfügung zu stellen. Dabei ist die Zusammenlegung mit Personen in Untersuchungshaft oder im Strafvollzug zu vermeiden.

Die ausländerrechtliche Administrativhaft ist eine Haft, der keine Straftat zu Grunde liegt. Personen, die aus der Schweiz ausgewiesen werden, das Land aber nicht selbst verlassen, werden administrativ bis zur Ausreise festgehalten. Die häufigste administrative Haftform ist die Ausschaffungshaft für abgewiesene Asylbewerber. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story