Schweiz

Hohe Auslastung in Schweizer Spitälern erhöht Sterberisiko

Hohe Auslastung in Schweizer Spitälern erhöht Sterberisiko

09.01.2023, 09:35
Mehr «Schweiz»
Aerztinnen und Pflegende besprichen sich in einem Huddle, der spezialisierten Kurzsitzung, ueber die anstehenden Patientenbesuche auf der Abteilung fuer COVID-Patienten im HFR Freiburg Kantonsspital,  ...
Bild: keystone

Bei hoher Auslastung der Spitalbetten nimmt die Sterblichkeit laut einer neuen Studie pro Tag um zwei Prozent zu - teilweise deutlich bevor die volle Bettenkapazität erreicht ist. Besonders betroffen sind kleine Spitäler.

Für die Studie haben Forschende der Universität Basel die Daten von knapp 1.2 Millionen Patientinnen und Patienten aus 102 Schweizer Spitälern ausgewertet, hiess es in einer Mitteilung der Universität vom Montag. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und der 14-Tage-Sterblichkeitsrate in Kliniken zu untersuchen.

Kritisch wurde es demnach, wenn ein gewisser Schwellenwert an belegten Betten erreicht wurde. Wo diese Schwelle lag, war von Spital zu Spital verschieden. Bei den untersuchten Spitälern lag der Schwellenwert zwischen 42.1 und 95.9 Prozent. Je kleiner ein Spital, desto tiefer der Schwellenwert.

Der grösste Flaschenhals sei dabei das Personal, hiess es. Die Anzahl des Gesundheitspersonals bleibe relativ beständig, egal wie viele Patienten im Spital sind. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Der «Wolfsmond» im Januar – und 12 weitere, spannende (Voll)mond-Fakten
    Der nächste Vollmond tritt am Montag, 13. Januar 2025, um 23.26 Uhr ein. Er wird auch Wolfsmond genannt. Wieso das so ist – und was du sonst schon immer über den (Voll)mond wissen wolltest, erfährst du hier.

    Der Mond beeinflusst die Erde auf verschiedene Arten, die bekannteste ist sein Einfluss auf die irdischen Gezeiten. Das ist aber noch längst nicht alles: Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Tage ohne Mond kürzer wären?

    Zur Story