Schweiz

Hohe Auslastung in Schweizer Spitälern erhöht Sterberisiko

Hohe Auslastung in Schweizer Spitälern erhöht Sterberisiko

09.01.2023, 09:3509.01.2023, 09:35
Mehr «Schweiz»
Aerztinnen und Pflegende besprichen sich in einem Huddle, der spezialisierten Kurzsitzung, ueber die anstehenden Patientenbesuche auf der Abteilung fuer COVID-Patienten im HFR Freiburg Kantonsspital,  ...
Bild: keystone

Bei hoher Auslastung der Spitalbetten nimmt die Sterblichkeit laut einer neuen Studie pro Tag um zwei Prozent zu - teilweise deutlich bevor die volle Bettenkapazität erreicht ist. Besonders betroffen sind kleine Spitäler.

Für die Studie haben Forschende der Universität Basel die Daten von knapp 1.2 Millionen Patientinnen und Patienten aus 102 Schweizer Spitälern ausgewertet, hiess es in einer Mitteilung der Universität vom Montag. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und der 14-Tage-Sterblichkeitsrate in Kliniken zu untersuchen.

Kritisch wurde es demnach, wenn ein gewisser Schwellenwert an belegten Betten erreicht wurde. Wo diese Schwelle lag, war von Spital zu Spital verschieden. Bei den untersuchten Spitälern lag der Schwellenwert zwischen 42.1 und 95.9 Prozent. Je kleiner ein Spital, desto tiefer der Schwellenwert.

Der grösste Flaschenhals sei dabei das Personal, hiess es. Die Anzahl des Gesundheitspersonals bleibe relativ beständig, egal wie viele Patienten im Spital sind. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    «Büchse der Pandora geöffnet»: Schweizer Firmen wegen Trump zunehmend besorgt
    Die Schweizer Firmen machen sich wegen Trump und seinen Zöllen zunehmend Sorgen, wie eine Umfrage der Grossbank UBS zeigt. Und die Schweizer Wirtschaft kommt wegen dieser US-Politik auf absehbare Zeit nicht so richtig in Schwung.

    «Das Thema Protektionismus ist bei den Schweizer Unternehmen angekommen», sagte UBS-Ökonom Alessandro Bee am Dienstag an einer Telefonkonferenz. Die Unternehmen machten sich aktuell deswegen auch deutlich grössere Sorgen als in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.

    Zur Story