Schweiz
Aargau

Soldaten kidnappen eine Gans in Aarau: Jetzt ermittelt sogar die Militärpolizei

Soldaten kidnappen eine (Kunst-)Gans in Aarau: Jetzt ermittelt sogar die Militärpolizei

Zuerst wurde die Gans von Soldaten in den Aarauer Stadtbach geworfen, dann zum Gebrauch entwendet.
20.03.2019, 15:4220.03.2019, 15:42
Ueli Wild / ch media
Wieder zu Hause «Altstadt»-Gans.
Wieder zu Hause «Altstadt»-Gans.Ueli Wild

Am letzten Donnerstag liessen Soldaten eine Kunststoffgans der Detaillistenvereinigung «Zentrum Aarau» mitlaufen und versenkten sie im offenen Stadtbach in der Pelzgasse.

Inzwischen ist bekannt, wo die Gans entwendet wurde – und was aus ihr wurde. Vermisst wurde die Gans im Restaurant Altstadt. Dort hatten mehrere Angehörige der Armee am Donnerstag im Ausgang diniert. Von Anfang an hatte Zentrum-Aarau-Vorstandsmitglied Marianne Bolliger vermutet, dass die entwendete Gans von einem Restaurant stammen dürfte.

Gans im Stadtbach in der Pelzgasse.
Gans im Stadtbach in der Pelzgasse.Ueli Wild

Die Ladengeschäfte räumen ihren Osterschmuck jeweils bei Ladenschluss herein, die meisten Beizen haben dagegen bis weit in die Nacht hinein geöffnet und lassen deshalb die Gänse auch länger draussen stehen.

Die Wehrmänner hatten das entwendete Objekt im Bach zurückgelassen. Weggeschwemmt werden konnte es wegen des Rechens nicht. Doch am Morgen fehlte jede Spur von der Gans. Gestern nun konnte Marianne Bolliger vermelden, die Gans sei wieder dort, wo sie hingehöre. Sie habe «das Abenteuer unbeschadet überstanden», sagt Bolliger gegenüber der AZ.

Zufällig habe sie von ihrem Ladengeschäft aus, in der Rathausgasse, gegenüber, hinter einem Fenster eine Gans entdeckt. Auf ihre Nachfrage hin hiess es, ein Kollege habe diese in der Freitag-Nacht, um drei Uhr, aus dem Bach gefischt. Ende gut, alles gut? – Möglicherweise nicht für alle Beteiligten: Die Militärpolizei hat inzwischen eine Untersuchung eingeleitet und versucht, die uniformierten Übeltäter ausfindig zu machen.

Wieder zu Hause: «Altstadt»-Gans.
Wieder zu Hause: «Altstadt»-Gans. Ueli Wild

Von morgen Donnerstag an spielen die Gänse im Osterkonzept von Zentrum Aarau eine besondere Rolle. Am 21. März beginnt nämlich die «Jagd um das goldene Ei». Täglich ist bei irgend einer Gans in der Stadt das goldene Ei platziert. Wer es findet, folgt dem Text auf dem angehängten Zettel. Jeden Tag wartet eine Gutscheinbox.

Schon am Mittwoch verschenken Zentrumsgeschäfte 1000 Primeli an die Kunden. Die bisher 100 Gänse erhalten in den nächsten Tagen Zuwachs: Aufgrund der zusätzlichen Nachfrage, die im Nachhinein zutage trat, hat das Zentrum nach Marianne Bolligers Angaben 60 Exemplare nachbestellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
1 / 9
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elefant vs. Gans: Überraschend brutal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Political Incorrectness
20.03.2019 16:24registriert Juni 2016
Gans? Die letzten zwei Wochen dachte ich beim Vorbeigehen immer, das sein eine Pinguinente.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
20.03.2019 16:36registriert Juli 2016
So hat auch die Militärpolizei noch eine wichtige Aufgabe zum Schutz der Schweiz. Lach lach lach
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
20.03.2019 17:03registriert August 2017
Die Gans ist vielleicht gans traurig, dass Armando jetzt in China ist.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch KI
Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch künstliche Intelligenz (KI), zum Beispiel bei Bewerbungen. Ihre Empfehlungen richten sich an die Politik, aber auch an Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. Die Kommissionen fordern Bundesrat und Parlament dazu auf, sich zu einer diskriminierungsfreien KI zu bekennen.
Zur Story