15.09.2017, 16:0715.09.2017, 21:22
Ein Teil des Bahnhofs Aarau und der Vorplatz sind am Freitagnachmittag wegen eines verdächtigen Koffers kurzzeitig abgesperrt worden. Kurz vor 19 Uhr wurde das Areal wieder freigegeben. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass das Gepäckstück harmlos war.

Der von der Polizei abgeriegelte Bahnhof Aarau.bild: az
Die Polizei konnte den Halter des Koffers ermitteln, wie ein sda-Korrespondent vor Ort in Erfahrung brachte. Danach wurde der abgesperrte Teil des Bahnhofs sowie der Vorplatz wieder freigegeben. Auf den Zug- und Busverkehr hatte der Vorfall keine Auswirkungen.
Der Koffer war im Laufe des Nachmittags von der Transportpolizei aufgefunden worden. Der schwarze Koffer stand hinter einem Abfallkübel beim Bahnhofausgang zum Vorplatz.
Spezialisten des forensischen Instituts der Kantonspolizei klärten in der Folge ab, wie weiter vorgegangen werden sollte. Eine Option war eine Sprengung des Koffers. Eine solche war schliesslich aber nicht nötig. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.