Schweiz
Aargau

Genug von «Nazikeule»: Ecopop-Thommen tritt bei Grünen aus

Genug von «Nazikeule»: Ecopop-Thommen tritt bei Grünen aus

Ecopop-Initiant Andreas Thommen kündigt in einem offenen Brief an die «Liebe Grüne Aargau» seinen sofortigen Austritt aus der Grünen Partei an. Damit macht der Effinger Gemeindeammann dem Hin- und Her um seine politische Zukunft ein Ende.
04.08.2015, 07:2404.08.2015, 09:11
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Thommen hatte sich als Aushängeschild der Ecopop-Initiative nicht zuletzt innerhalb der Grünen Feinde geschaffen, wo er selber mal als Co-Präsident amtete. Die Jungen Grünen verlangten sogar seinen Rauswurf.

Alles Aus zwischen Andreas Thommen und den Grünen.
Alles Aus zwischen Andreas Thommen und den Grünen.Bild: KEYSTONE

Nach der Ankündigung, mit einer eigenen Aargauer Ecopop-Liste zu den Nationalratswahlen anzutreten, spitzte sich der Streit zu. Thommen liess dabei wochenlang offen, ob er trotzdem gleichzeitig bei den Grünen bleiben wolle. «Der Entscheid ist mir nicht leicht gefallen», schreibt Thommen jetzt und gibt im Brief seiner Enttäuschung Ausdruck. «Leider waren es Exponenten der Grünen, die als erste die Nazikeule geschwungen haben, als es darum ging, unsere Volksinitiative zu bodigen. Das hat mich persönlich sehr verletzt.» Eine Umweltpartei, die das Bevölkerungswachstum nicht thematisiere, habe ihre Glaubwürdigkeit weitgehend verloren, kritisiert Thommen.

Grünen-Präsident Jonas Fricker findet Thommens Austritt «konsequent und richtig, auch wenn wir ein engagiertes Mitglied verlieren». Er habe schliesslich entschieden, gegen die Grünen anzutreten. Nach dem öffentlich ausgetragenen Streit um Thommens Zukunft findet es Fricker allerdings «schade, dass wir die Debatte parteiintern nicht zu Ende führen konnten». Die Causa Thommen war nämlich für die Vorstandssitzung vom nächsten Montag traktandiert. Dieser hätte dann über einen Ausschluss Thommens entschieden.

Jetzt auf

Fricker sagte gegenüber der AZ, dass er persönlich nicht für einen Rausschmiss plädiert hätte. Er habe aus der Partei zahlreiche Rückmeldungen erhalten, welche aus liberalen Überlegungen einen Verbleib Thommens in der Partei begrüsst hätten, auch wenn man seine Ecopop-Positionen nicht teile. Andere wie Irène Kälin schlugen härtere Töne. «Braun stinkt zum Himmel. Wahre Heimatliebe ist grün!», hiess es auf einem Plakat der Nationalratskandidatin – eine Anspielung auf Ecopop. (roc) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bundesrat hält an Kampfjet F-35 fest – das schreiben die Sonntagszeitungen
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.

Zur Story