Schweiz
Aargau

Genug von «Nazikeule»: Ecopop-Thommen tritt bei Grünen aus

Genug von «Nazikeule»: Ecopop-Thommen tritt bei Grünen aus

Ecopop-Initiant Andreas Thommen kündigt in einem offenen Brief an die «Liebe Grüne Aargau» seinen sofortigen Austritt aus der Grünen Partei an. Damit macht der Effinger Gemeindeammann dem Hin- und Her um seine politische Zukunft ein Ende.
04.08.2015, 07:2404.08.2015, 09:11
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Thommen hatte sich als Aushängeschild der Ecopop-Initiative nicht zuletzt innerhalb der Grünen Feinde geschaffen, wo er selber mal als Co-Präsident amtete. Die Jungen Grünen verlangten sogar seinen Rauswurf.

Alles Aus zwischen Andreas Thommen und den Grünen.
Alles Aus zwischen Andreas Thommen und den Grünen.Bild: KEYSTONE

Nach der Ankündigung, mit einer eigenen Aargauer Ecopop-Liste zu den Nationalratswahlen anzutreten, spitzte sich der Streit zu. Thommen liess dabei wochenlang offen, ob er trotzdem gleichzeitig bei den Grünen bleiben wolle. «Der Entscheid ist mir nicht leicht gefallen», schreibt Thommen jetzt und gibt im Brief seiner Enttäuschung Ausdruck. «Leider waren es Exponenten der Grünen, die als erste die Nazikeule geschwungen haben, als es darum ging, unsere Volksinitiative zu bodigen. Das hat mich persönlich sehr verletzt.» Eine Umweltpartei, die das Bevölkerungswachstum nicht thematisiere, habe ihre Glaubwürdigkeit weitgehend verloren, kritisiert Thommen.

Grünen-Präsident Jonas Fricker findet Thommens Austritt «konsequent und richtig, auch wenn wir ein engagiertes Mitglied verlieren». Er habe schliesslich entschieden, gegen die Grünen anzutreten. Nach dem öffentlich ausgetragenen Streit um Thommens Zukunft findet es Fricker allerdings «schade, dass wir die Debatte parteiintern nicht zu Ende führen konnten». Die Causa Thommen war nämlich für die Vorstandssitzung vom nächsten Montag traktandiert. Dieser hätte dann über einen Ausschluss Thommens entschieden.

Jetzt auf

Fricker sagte gegenüber der AZ, dass er persönlich nicht für einen Rausschmiss plädiert hätte. Er habe aus der Partei zahlreiche Rückmeldungen erhalten, welche aus liberalen Überlegungen einen Verbleib Thommens in der Partei begrüsst hätten, auch wenn man seine Ecopop-Positionen nicht teile. Andere wie Irène Kälin schlugen härtere Töne. «Braun stinkt zum Himmel. Wahre Heimatliebe ist grün!», hiess es auf einem Plakat der Nationalratskandidatin – eine Anspielung auf Ecopop. (roc) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story