Schweiz
Abstimmungen 2020

Lohnabzug-Rechner bei «Ja» zum Vaterschaftsurlaub

So viel würde dich ein «Ja» zum Vaterschaftsurlaub monatlich kosten

Kommt der Vaterschaftsurlaub bei der Abstimmung im September 2020 durch, bedeutet das auch höhere Lohnabzüge. Wir sagen dir, wie viel weniger Lohn du am Ende des Monats haben wirst.
29.07.2020, 07:4829.07.2020, 19:12
Mehr «Schweiz»

Der Vaterschaftsurlaub soll über einen höheren Lohnabzug via Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Die Abgabe beträgt heute 0,45 Prozent vom Lohn und wird zur Hälfte vom Arbeitnehmer und von der Arbeitgeberin bezahlt. Dieser Satz wird bei einem «Ja» zum Vaterschaftsurlaub um 0,05 Prozentpunkte erhöht.

Mit diesem Rechner kannst du ausrechnen, wie viel weniger Lohn du pro Monat ausbezahlt bekommst, falls die Gesetzesänderung angenommen wird.

Lohnabzugs-Rechner für Vaterschaftsurlaub
0 Franken
25'000 Franken
Monatslohn (brutto)
– CHF
Heutiger Lohnabzug
– CHF
Künftiger Lohnabzug
– CHF
So viel weniger Lohn hast du
monatlich bei einem «Ja»
– CHF

Du siehst den Rechner nicht? Dann versuch's über diesen Link: Hier geht's zum Vaterschaftsurlaub-Rechner.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bei diesen Produkten senkt Aldi die Preise bis zu 30 Prozent – so reagieren Migros und Co.
Die Detailhändler schrauben an den Preisen. Kündigt einer Reduktionen an, folgt die Konkurrenz.
Vor einem Jahr schreckte Aldi die Konkurrenz mit Preisabschlägen beim Fleisch auf: Der deutsche Harddiscounter versprach Reduktionen von bis zu 36 Prozent für Rind-, Geflügel-, Schweine- oder Lammfleisch. Die Konkurrenz kam in Zugzwang, als erster reagierte Denner mit Preisnachlässen von rund 25 Prozent auf Rindshackfleisch. Später mussten auch die anderen nachziehen. «Wir haben uns sehr über diesen Schritt gewundert», sagte Lidl-Schweiz-Chef Nicholas Pennanen im Interview mit CH Media. «Aber wir haben keine andere Wahl, als mitzuziehen.»
Zur Story