Schweiz
Abstimmungen 2021

Linke nehmen bereits weitere Steueranliegen ins Visier

99%-Initiative war chancenlos: Linke nehmen bereits weitere Steueranliegen ins Visier

Das Volk hat am Sonntag eine klare Meinung geäussert: Vermögende sollen nicht stärker besteuert werden. Doch damit ist die Diskussion nicht beendet. In Bern stehen bald weitere Steueranliegen auf der Agenda.
27.09.2021, 06:3727.09.2021, 09:21
Lucien Fluri / ch media
Mehr «Schweiz»

Kaum war die Niederlage eingefahren, da twitterte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer bereits ein «Jetzt erst recht» an ihre Anhänger. Die Partei will «das Engagement für Steuergerechtigkeit» trotz des deutlichen Volks-Neins zur 99-Prozent-Initiative weiter vorantreiben – und hat schon erste Ziele im Visier. Doch der Reihe nach: Die Schweizerinnen und Schweizer haben am Sonntag die Juso-Initiative deutlich abgelehnt, mit 35.1 zu 64.9 Stimmen. Ebenso klar ist die Vorlage am Ständemehr gescheitert.

Mattea Meyer, Co-Praesidium SP Schweiz am ausserordentlichen Parteitag der SP Schweiz in den Olma Messen in St. Gallen am Samstag, 28. August 2021. (KEYSTONE/Walter Bieri)
SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.Bild: keystone

Kein einziger Kanton sagte Ja. Auf die grösste Ablehnung stiess das Volksbegehren in Zug (76.8 Prozent Nein-Anteil), Nidwalden (77.4) und Schwyz (76.6). Am deutlichsten war die Zustimmung in Basel-Stadt mit lediglich 51.9 Prozent Neinstimmen. Einzig in Städten wie Zürich, Biel, Basel, Bern oder Lausanne gab es eine Mehrheit. Die Juso selbst zeigte sich dennoch «stolz», eine Debatte lanciert und mehr als eine Million Stimmen geholt zu haben.

In der Schweiz sind grosse Veränderungen im Steuerbereich nicht gefragt

Überraschend ist das Resultat nicht: Einerseits hat es die Juso mit ihren Initiativen immer wieder schwer: Das Resultat der 99-Prozent-Initiative liegt in etwa auf dem Stand der 1:12-Initiative, mit der die Juso 2013 hohe Löhne begrenzen wollte. Andererseits zeigt sich einmal mehr: Reformen im Steuerbereich haben es in der Schweiz grundsätzlich nicht einfach: Bereits in der Vergangenheit fielen vergleichbare Anliegen durch.

Das Verbot der Pauschalbesteuerung wurde ebenso abgelehnt wie die Einführung einer Erbschaftssteuer. Die Unternehmenssteuerreform III benötigte einen zweiten Anlauf und einen politischen Kuhhandel mit zusätzlichen AHV-Milliarden, damit sie angenommen wurde. Und die GLP verbrannte sich 2015 die Finger mit ihrer «Energie- statt Mehrwertsteuer»-Initiative, die 92 Prozent Nein-Stimmen einfuhr.

Die Schlacht ist geschlagen, aber die nächste folgt sogleich

Trotz der Schwierigkeiten, Steuerreformen an der Urne durchzubringen, wird die Debatte um Steuern und Verteilgerechtigkeit nicht rasch vorbei sein. Im Gegenteil. Derzeit stehen gleich mehrere Vorlagen zur Debatte: Einerseits wird sich die Politik mit der Abschaffung der Heiratsstrafe und der Einführung der Individualbesteuerung beschäftigen müssen. Hier machen die Mitte und die FDP Druck. Gleichzeitig dürfte die von der OECD angedachte globale Mindestbesteuerung Änderungen im Schweizer System nötig machen.

Und zudem sind mehrere Steuersenkungsprojekte im Parlament heftig umstritten, sodass mit Referenden zu rechnen ist: Die SP hat einer beschlossenen Reduktionen bei der Stempelsteuer bereits den Kampf angesagt. Diese würde Firmen um 250 Millionen Franken pro Jahr entlasten. In dieser Session dürfte das Parlament einen Abbau bei den Industriezöllen beschliessen, der links auf Widerstand stösst. Und zuletzt wollte der Ständerat den Eigenmietwert abschaffen. Käme das Anliegen in der zweiten Kammer durch, droht ebenfalls die Volksabstimmung.

Die Juso hat noch einen Pfeil im Köcher – Ueli Maurer reagiert gelassen

Bereits hat der Gewerkschaftsbund rhetorisch aufgerüstet. «In den letzten Jahrzehnten haben jedoch die höchsten Einkommen am meisten von Steuererleichterungen profitiert», schrieb er am Abstimmungssonntag. Einfache Bürger müssten dagegen immer mehr Krankenkassenprämien bezahlen. Und auch die Juso lässt keinen Zweifel daran, dass sie das Thema Steuergerechtigkeit weiter auf die Agenda setzen will: Im Köcher hat die Partei bereits die nächste Initiative. Wer mehr als 100 Millionen Franken besitzt, soll kräftig für Klimamassnahmen zur Kasse gebeten werden. So haben es die Delegierten im Juni beschlossen, die genauen Details sind noch offen. Unbestritten dürfte aber sein, dass die Jungpartei die Kraft hat, die Initiative erfolgreich zu lancieren.

Gelassen zeigte sich an seiner Medienkonferenz zu Abstimmung Finanzminister Ueli Maurer, der von «nicht weniger als sieben aktuellen Steuerprojekten» sprach, die unterwegs seien. Ihn stimmte positiv, dass die Bevölkerung mit der 99-Prozent-Initiative nicht einen einzelnen Punkt herauspickte, sondern offenbar das Steuersystem als gesamtes beurteilte. Und dabei, so Maurer, habe das Volk wohl den Eindruck, «dass die Umverteilung genügend ist».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Mann absolviert eine 80-Kilometer-Wanderung – ohne Beine!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HappyUster
27.09.2021 07:21registriert August 2020
Würde ein 100% Schlachtplan vorliegen,dann könnte man ja (ev) ein JA einlegen. Aber solange nur von den Reichen geredet wird, könnte jeder Haus- Wohnungsbesitzer darunter fallen.
So eine seichte Vorlage kommt nie durch!
14829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
27.09.2021 07:07registriert Februar 2014
Sollen sich die unsäglichen Steuerabzüge vorknöpfen.
8915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kramofix
27.09.2021 07:39registriert August 2021
Ich habe selbst Ja gestimmt, obwohl mir klar war, dass die Initiative keine Chance hat. Die Steuerungerechtigkeit ist mMn real, aber die Linken sollten jetzt endlich mal daran arbeiten, einen mehrheitsfähigen Vorschlag auf die Beine zu stellen.
4712
Melden
Zum Kommentar
138
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story