Nebel
DE | FR
Schweiz
Kommentar

Warum die 99%-Initiative nicht die richtige Lösung war

Mitglieder der JUSO tragen die Schachteln mit den Unterschriften zur Bundeskanzlei, bei der Einreichung der 99-Prozent-Initiative, am Dienstag, 2. April 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Es hat nicht gereicht: Mitglieder der JUSO tragen Schachteln mit Unterschriften vor die Bundeskanzlei im April 2019. Bild: keystone
Kommentar

Warum die 99%-Initiative nicht die richtige Lösung war

Volk und Stände bodigten wieder mal eine Initiative, die auf ein Problem hinweist, aber nicht als Lösung diente. Was nach der 99-Prozent-Initiative bleibt.
26.09.2021, 13:5526.09.2021, 14:07
Mehr «Schweiz»

Man könnte nach diesem Abstimmungssonntag salopp und infantil kommentieren, dass die Juso mal wieder mit einem Versuch zur Überwindung des Kapitalismus gescheitert sei. Oder, dass glücklicherweise wieder mal ein Vorhaben abgelehnt wurde, das dem Schweizer Gewerbe hätte schaden wollen. Das alles wäre der Sache aber nicht gerecht geworden.

In der Schweiz herrscht nämlich tatsächlich ein gewaltiges Problem. Zwar nicht das einer ungleichen Vermögensverteilung, sondern das der unvernünftigen Finanzpolitik. Sie führte in den vergangenen Jahren dazu, dass die Reichen immer reicher wurden, gleichzeitig weniger Geld zur Verfügung stand, um teurer werdende gesellschaftliche Aufgaben zu bezahlen.

Das ist vom politischen Mainstream so gewollt und konnte in diesen Tagen wieder mal erlebt werden: Eine halbe Milliarde Franken Steuergelder sollen durch Abschaffung der Industriezölle gestrichen werden. Fällt der Eigenmietwert, haben Bund und Kantone weitere 1,6 Milliarden Franken weniger in der Tasche. Ob die Bürgerlichen Erfolg haben werden, ist noch offen. Glück hatten sie dieses Jahr bereits mit der Stempelsteuer-Abschaffung, womit die Bundeskasse bald 250 Millionen Franken leichter sein wird.

Abstimmungsresultat 99 Prozent Initiative, Schweiz Karte

Steht der Gesellschaft weniger gemeinsames Geld in Form von Steuern zur Verfügung, dann kommt das selten gut aus für ein Land: Es verliert den Mut, in Fortschritt zu investieren, weil es jeden staatlichen Rappen zwei Mal umdrehen muss. Zudem sinkt die Qualität jener staatlicher Dienstleistungen, die wir alle gerne in Anspruch nehmen (Pflege, Polizei, öffentlicher Verkehr), aber alleine nie und nimmer finanzieren könnten. Dabei waren Mut zur Innovation und Anspruch an Qualität jahrzehntelang die Dinge, die die Schweiz ausmachten.

Die 99-Prozent-Initiative hätte dieses Problem nicht gelöst. Die Initiative kann zu Recht als lächerlichste Steuerreform bezeichnet werden, die je von einer Partei mit «Sozialismus» im Namen vorgeschlagen wurde: Wäre sie durchgekommen, hätte das Parlament die Kapitalsteuer-Untergrenze so hoch ansetzen können, dass es niemandem weh getan hätte. Der Staat hätte damit nicht die erhofften Zusatzmilliarden gekriegt, die Bürgerlichen sahen darin aber zurecht die Gefahr eines Paradigmenwechsels in der Steuerpolitik.

Die Annahme der 99-Prozent-Initiative hätte den politischen Entscheidungsträgern klar gemacht, dass es ungerecht ist, wenn eine Arbeiterin einen ganzen Monatslohn für die Steuern hergeben muss – während sogenannte Mittelständler und Schwerreiche noch reicher werden können – und der Staat gleichzeitig bei der Pflege, bei Menschen mit Behinderungen, in der Bildung oder im öffentlichen Verkehr spart.

Dieses Empfinden ist nicht «links», sondern gehört zum gesunden Menschenverstand und wird von Ökonominnen oder gar strammen Freisinnigen geteilt: So präsentierte sich der Baselbieter Ex-FDP-Chef Paul Hofer jüngst nicht nur als Befürworter der 99-Prozent-Initiative, sondern auch als Verfechter einer Erbschaftssteuer. Sein Argument in der «Basler Zeitung»: «Wissen Sie, was unfair ist? Unfair sind beispielsweise die Löhne der Spitalmitarbeitenden, der SBB-Mitarbeitenden, der Kioskverkäuferinnen und Kioskverkäufer.» Daran gibt es nichts anzufügen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In Trams und Doppeldeckern - So impft die Schweiz
1 / 13
In Trams und Doppeldeckern - So impft die Schweiz
Seit in der Schweiz an den meisten Orten eine Zertifikatspflicht besteht, steigt die Impfnachfrage wieder. Neben Impfzentren und zahlreichen Apotheken stehen der Bevölkerung neuerdings in vielen Städten auch mobile Impfangebote zur Verfügung.
quelle: shutterstock.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
World of Watson: Wenn wir uns im echten Leben wie im Auto Verhalten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
183 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Ahnungslose
26.09.2021 14:21registriert Juni 2019
Das mit einem Monatslohn Steuern ist gut. Wäre im Kanton Bern glücklich nur einen Monatslohn zu bezahlen und ich habe keinen gut bezahlten Job.
1374
Melden
Zum Kommentar
avatar
trichie
26.09.2021 14:13registriert Mai 2017
Im Untertitel steht schon genau das was gefühlt auf praktisch alle Juso-Initiativen zutrifft: sie sind fast immer leider untaugliche Lösungen für prinzipiell richtig erkannte Probleme.
15443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
26.09.2021 14:03registriert September 2019
Eine gerechte Steuer, welche auch die Gesellschaftsschichten durchlässiger macht, muss bei den Vermögen und nicht bei den Einkommen und Vermögenserträgen ansetzen. Sonst besteuert man auch Fließ und Risikobereitschaft. Höhere Vermögens- und Erbschaftsteuern sind für die Schließung der vielzitierten Schere viel zielführender.
11824
Melden
Zum Kommentar
183
Fedpol verhängt Strafen in Postauto-Subventionsaffäre

Das Bundesamt für Polizei hat in der Affäre um erschlichene Subventionen bei Postauto bedingte Geldstrafen und hohe Bussen gegen sieben Personen verhängt. Die Voraussetzungen für Freiheitsstrafen seien nicht gegeben. Die Strafbescheide sind noch nicht rechtskräftig.

Zur Story