Schweiz
Abstimmungen 2025

Die Abstimmung im Kanton Solothurn vom 18. Mai 2025 live

Abstimmungen am 9. Februar 2025 in der Schweiz: Alle Resultate aus dem Kanton Solothurn.
Bild: keystone/watson

Hundegesetz: So hat der Kanton Solothurn abgestimmt

Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Solothurn abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn dazu.
18.05.2025, 14:16
Mehr «Schweiz»

Kanton Solothurn:
Hundegesetz

Bild
Bild: Shutterstock

Die Resultate:

Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (Hundegesetz)

Ausgezählt: 106/106 | Stand: 19:35 Uhr

66,0% Ja

34,0% Nein

Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (Hundegesetz)

Ausgezählt: 106/106 | Stand: Schlussresultat

66,0% Ja

34,0% Nein

Gemeinde

Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer müssen im Kanton Solothurn eine zusätzliche Steuer bezahlen. Die Stimmberechtigten haben das überarbeitete kantonale Hundegesetz am Sonntag überraschend klar genehmigt.

Die Stimmberechtigten hiessen die Vorlage mit einem Ja-Stimmenanteil von 66,0 Prozent (Ja: 39'544 Stimmen, Nein: 20'374 Stimmen) gut. Die Stimmbeteiligung lag bei 33,1 Prozent, wie die Staatskanzlei Solothurn am Sonntag mitteilte.

Kosten des Veterinäramts decken

Im Zentrum der Vorlage stand die Einführung einer neuen kantonalen Hundesteuer von 35 Franken pro Hund und Jahr. Die weiteren Anpassungen – etwa Gebührenbefreiungen für Assistenzhunde – waren im Vorfeld des Urnengangs unbestritten.

Bis 2023 zahlten Hundehalterinnen und Hundehalter dem Kanton eine «Kontrollzeichengebühr». Diese Gebühr stufte das Steuergericht Ende 2023 aber wegen fehlender Gegenleistung als unzulässig ein. Denn die früher abgegebene Hundemarke gab es da längst nicht mehr; Hundehalterinnen und Hundehalter müssen heute ihrem Tier auf eigene Kosten einen Mikrochip implantieren lassen.

Um die Kosten für das Veterinäramt zu decken, regte die Regierung die Einführung einer neuen kantonalen Hundesteuer an. Nach viel Kritik in der Vernehmlassung strich sie diese aber aus der Vorlage heraus – doch der Kantonsrat nahm sie wieder auf.

Uneinigkeit bei den Parteien

Im Abstimmungskampf stiess die kantonale Hundesteuer dann wieder auf keine grosse Gegenliebe. Diese sei unfair und der Kanton wolle einfach nur Einnahmen genieren, kritisierten etwa SVP und FDP. Dies im Gegensatz zur bestehenden und unbestrittenen Hundesteuer auf Gemeinde-Ebene; mit jenen Einnahmen würde unter anderem das Leeren der Robidog-Behälter finanziert.

Die SP hatte Stimmfreigabe zur Vorgabe beschlossen. GLP, Grüne und Mitte sprachen sich für das Gesetz aus, letztere verzichtete nach aber auf einen eigentlichen Abstimmungskampf.

Die Mehrheit der Stimmberechtigten fand nach dem langen Hin und Her nun doch, dass Hundehalterinnen und Hundehalterinnen auch dem Kanton eine Steuer schulden. (ome/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Hundesteuer im Kanton Solothurn genehmigt +++ St.Gallen lehnt längere Öffnungszeiten ab
    Du wurdest vom heutigen Abstimmungssonntag überrascht? Vielleicht wohnst du in keinem der 13 Kantone, in denen heute abgestimmt oder gewählt wird. Denn auf nationaler Ebene gelangt keine Vorlage vor das Stimmvolk. Hier alle News aus den Kantonen.

    Auch wenn es auf nationaler Ebene am Sonntag zu keinem Showdown kam, wurden in den unterschiedlichen Kantonen diverse Vorlagen diskutiert:

    Zur Story