Schweiz
Analyse

Der Testbericht zum F-35 wirft Fragen auf

ARCHIV - ZUR WINTERSESSION 2019 MIT DEM THEMA KAMPFFLUGZEUGE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A Lockheed Martin F-35A fighter jet is pictured during a test and evaluation day ...
Der F-35 auf einem Testflug der Luftwaffe in Payerne.Bild: KEYSTONE
Analyse

Ist der F-35 für die Schweiz die beste Wahl? Der Testbericht wirft Fragen auf

Der amerikanische F-35 hat bei den Tests der Luftwaffe anscheinend die besten Ergebnisse aller vier Bewerber geliefert. Bei genauer Betrachtung aber gibt es einige Fragezeichen.
22.06.2021, 15:3323.06.2021, 16:55
Mehr «Schweiz»

In Bundesbern gehört es spätestens seit Corona zum schlechten Ton, dass selbst als «geheim» klassifizierte Geschäfte des Bundesrats via Indiskretionen den Weg in die Medien und damit an die Öffentlichkeit finden. Das neuste Beispiel ist der Testbericht der Rüstungsbehörde Armasuisse zur Beschaffung eines neuen Kampfjets.

Offenbar hat der umstrittenste Bewerber, der amerikanische F-35, am besten abgeschnitten, berichteten NZZ und SRF am Montag. Der Hightech-Flieger liege finanziell und technisch deutlich vor F/A-18 Super Hornet, Eurofighter und Rafale. Verteidigungsministerin Viola Amherd habe kaum eine andere Wahl, als den Kauf des F-35 zu beantragen.

Ob der Gesamtbundesrat dem Urteil von Armasuisse folgen wird, ist dennoch offen. Zwar brachte Amherd den Grundsatzentscheid über das Sechs-Milliarden-Geschäft im letzten September sehr knapp mit 8000 Stimmen Vorsprung durch die Volksabstimmung. Bei der Typenwahl aber geht es nicht nur um militärische, sondern auch um politische Aspekte.

Blattmann schiesst quer

So plädiere das Aussendepartement für einen europäischen Kampfjet, schreibt die NZZ. Bundesrat Ignazio Cassis (FDP) ist nach dem Nein zum Rahmenabkommen unter Druck, das Verhältnis zur Europäischen Union zu «reparieren». Bedenken äussert angeblich auch das Finanzdepartement von SVP-Bundesrat Ueli Maurer, Amherds Vorvorgänger im VBS.

Sein Antrag basiert gemäss der NZZ auf einem Papier des früheren Armeechefs André Blattmann. Darin schlägt der ehemalige Fliegerabwehr-Instruktor vor, den Schweizer Luftraum mit einem breiten Spektrum an bodengestützter Luftverteidigung (Bodluv) zu schützen und bestenfalls 20 statt wie geplant 30 bis 40 neue Kampfjets zu beschaffen.

Werbung für den Rafale

Solche «Querschüsse» kommen in der Regel schlecht an. In Frankreich aber wird man die Turbulenzen mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Denn bislang galt der Rafale von Hersteller Dassault als Favorit. Auf Ministerebene habe zwischen den beiden Ländern die letzten Tage und Wochen «ein reger Austausch stattgefunden», schreiben die Tamedia-Zeitungen.

Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl

1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Franzosen würden der Schweiz dabei politische Gegengeschäfte anbieten, etwa Unterstützung in den Beziehungen zur EU. Auffällig war auch, dass Verteidigungsministerin Florence Parly bei ihrem Besuch in Bern im März ungeniert Werbung für den Rafale machen durfte – im Medienzentrum des Bundes und in Anwesenheit von Amtskollegin Viola Amherd.

Geringe Steigleistung?

Frankreich erhalte keine Sonderbehandlung, betonte Amherd: «Alle Bewerber werden gleich behandelt.» Der Bundesrat werde seinen Entscheid aufgrund des Evaluationsberichts fällen, aber er werde neben Technik und Preis am Schluss auch strategisch-politische Kriterien einbeziehen. Das verleiht den Indiskretionen über den F-35 eine zusätzliche Brisanz.

Zur Überlegenheit des US-Jets gibt es ohnehin Fragezeichen. Er ist das modernste Flugzeug unter den vier Bewerbern und hat damit einen technologischen Vorsprung. Ex-Armeechef Blattmann wirft dem F-35 jedoch erhebliche Schwächen vor, etwa eine geringe Steigleistung – ein wichtiger Aspekt in der gebirgigen und kleinräumigen Schweiz.

«Brutale» Unterhaltskosten

Fragwürdig wirken auch die von NZZ und SRF erwähnten Vorzüge des F-35-Simulators. Kein Hersteller kann es sich heutzutage leisten, einen Kampfjet ohne «hochmoderne, teils robotergesteuerte Simulationsmöglichkeiten» (so Tamedia) anzubieten. Damit lassen sich Flugstunden und Kosten reduzieren, ebenso Lärm und CO2-Emissionen.

House Armed Services Committee Chairman Adam Smith, D-Wash., speaks during a House Armed Services Committee hearing on Thursday, July 9, 2020, on Capitol Hill in Washington. (Michael Reynolds/Pool via ...
Für den demokratischen Abgeordneten Adam Smith ist der F-35 viel zu teuer.Bild: keystone

Höchst zweifelhaft ist deshalb, ob der F-35 über die gesamte Lebensdauer und damit im Unterhalt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Amerikaner haben ganz andere Erfahrungen gemacht. Der demokratische Kongressabgeordnete Adam Smith, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, bezeichnete die Unterhaltskosten als «brutal».

GSoA will Initiative lancieren

Ausserdem ist der Hightech-Jet mit dem Vorwurf konfrontiert, die USA würden die Kontrolle über das hochkomplexe System nach dem Verkauf nicht aus der Hand geben. Hersteller Lockheed Martin bietet deshalb gemäss NZZ ein «Cyber Center of Excellence» an, mit dem die Schweiz den Datenfluss selbständig kontrollieren und Hackerangriffe verhindern könne.

Die Zweifel lassen sich vielleicht ausräumen, wenn der Evaluationsbericht veröffentlicht wird. Ein Entscheid des Bundesrats für den F-35 wäre aber so oder so eine Art Geschenk des Himmels für die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Sie will zusammen mit SP und Grünen den Kauf eines US-Flugzeugs mit einer Volksinitiative verhindern. Dies hätte nach dem Entscheid vom letzten September einen undemokratischen Beigeschmack.

Bessere Chancen als 1993

Die Initiative müsste zudem das Ständemehr knacken, und mit der Blockademacht der konservativen Kantone hat Linksgrün bei der Konzernverantwortungsinitiative unliebsame Bekanntschaft gemacht. Dennoch dürfte die GSoA bessere Chancen haben als mit ihrem 1993 gescheiterten Versuch, den Kauf des F/A-18 mit einer Volksinitiative zu stoppen.

Der F-35 bleibt ein höchst umstrittenes Flugzeug, selbst wenn er im Testprogramm der Luftwaffe die besten Noten bekommen hat und Hersteller Lockheed Martin ihn der Schweiz mit einem saftigen Rabatt anbieten sollte. Falls die GSoA und ihre Mitstreiter ein europäisches Flugzeug explizit akzeptieren, liesse sich eine Volksabstimmung gewinnen.

Wann entscheidet der Bundesrat?

Das macht die Ausgangslage für den Bundesrat ungemütlich. Erst letzte Woche warb der Oberkommandierende der US-Streitkräfte – also Präsident Joe Biden – bei Bundespräsident Guy Parmelin in Genf persönlich für «seine» Jets. Politisch aber dürfte der Rafale – von Eurofighter und Super Hornet spricht kaum noch jemand – einfacher zu verkaufen sein.

Bereits wird spekuliert, dass der Bundesrat erst nächste Woche entscheiden wird, in der letzten Sitzung vor den Sommerferien. Und vielleicht wird es noch später, obwohl bei der Nachfolge des F/A-18 ein gewisser Zeitdruck besteht. Mit politischer Prokrastination aber kennt sich der Bundesrat (Stichwort Rahmenabkommen) mittlerweile aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Schweizer Kampfflugzeug-Projekt N-20
1 / 7
Das Schweizer Kampfflugzeug-Projekt N-20
Der einzige Prototyp des Schweizer Jagdbombers N-20.10 Aiguillon (deutsch «Stachel») steht heute im Flieger- und Flabmuseum Dübendorf. (bild: wikimedia)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kampfjet-Abstimmung: Ein Überblick im Video
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
162 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MAGler
22.06.2021 16:02registriert Juni 2021
Nach dem wir letzte Woche alle Nati-Trainer waren sind wir nun Kampfjetexperten und nächste Woche werden wir genauestens über das Rahmenabkommen Bescheid wissen.
15029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kip_Organa
22.06.2021 16:15registriert März 2018
Das Problem bei einer solchen Abstimmung die die GsoA will, ist die Verfügbarkeit von Informationen. Woher will ich als Laie wissen, welches das beste Flugzeug ist? Und alle politischen und diplomatische Konsequenzen beim Kauf eines bestimmten Flugzeugs kann und will der BR nicht im voraus offenlegen... Blöde Situation...
8013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
22.06.2021 17:07registriert Juli 2016
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Militär- und Aviatikexperten sich in armeekritischen Kreisen wie der GSoA bewegen. Fast wie an der EM, plötzlich hat man 1 Million Fussballexperten.
8127
Melden
Zum Kommentar
162
Kanton Zürich soll Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt einrichten

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag einem Vorstoss für die Einrichtung von Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt zugestimmt. Dort sollen Opfer von sexueller Gewalt rund um die Uhr professionelle Hilfe erhalten.

Zur Story