Schweiz
Analyse

Lisa Mazzone als Präsidentin der Grünen: Ein Risiko

Lisa Mazzone, candidate Les Verts a l'election au Conseil aux Etats, s'exprime sur un plateau de television a l'hotel-de-ville lieu de la presentation des resultats, lors du 2e tour des ...
Die Enttäuschung war Lisa Mazzone nach der Abwahl anzusehen. Kommt es jetzt zum Comeback?Bild: keystone
Analyse

Lisa Mazzone als Grünen-Präsidentin: Das könnte schwierig werden

Die als Ständerätin abgewählte Genferin Lisa Mazzone wird als neue Präsidentin der Grünen gehandelt. Ein bekanntes Beispiel zeigt, warum dies nicht ohne Risiko wäre.
07.01.2024, 10:09
Mehr «Schweiz»

Ihre Enttäuschung war bodenlos: Am 12. November 2023 wurde die 35-jährige Lisa Mazzone im zweiten Wahlgang aus dem Ständerat abgewählt. Die Abfuhr durch das Genfer Stimmvolk kam unerwartet. Als gefährdet galt ihr «Mitstreiter» Carlo Sommaruga (SP). Doch der 64-Jährige setzte sich zusammen mit Mauro Poggia vom rechtspopulistischen MCG durch.

Mazzone fehlten bloss 1323 Stimmen. Eine Erklärung für ihr Scheitern war schwer zu finden, denn eigentlich hatte sie nichts falsch gemacht. Im Gegenteil: Die junge Grünen-Politikerin hatte sich in der von distinguierten älteren Herren dominierten kleinen Kammer als Dealmakerin mit den Bürgerlichen profiliert, etwa beim «Solarexpress».

In Bern war Lisa Mazzone bestens vernetzt. Noch in der Stunde der Niederlage machte sie kein Geheimnis daraus, dass sie sich zu höheren Aufgaben berufen fühlte, bis hin zur ersten grünen Bundesrätin der Schweiz. Sie kündigte ihren vorläufigen Rückzug aus der Politik an. Nun aber bietet sich früher als erwartet die Chance auf ein Comeback.

Glättli-Rücktritt öffnet Türe

Anlass ist der Rücktritt von Balthasar Glättli als Parteipräsident der Grünen. Der Zürcher Nationalrat zog die Konsequenzen aus den Verlusten bei den Wahlen. Glättli hatte vollmundig angekündigt, die Grünen zur drittstärksten Kraft machen zu wollen. Sie kamen auf den fünften Platz und verloren zwei von bisher fünf Sitzen im Ständerat.

Glättlis Nachfolge wird im April geregelt. Das Nachfolge-Karussell dreht sich kräftig, und als einer der ersten Namen ploppte jener von Lisa Mazzone auf. Die Spekulationen um ihre Person reissen nicht ab, wie die Tamedia-Zeitungen berichteten. «Lisa Mazzone ist für mich im Fokus», sagte etwa die Baselbieter Nationalrätin Florence Brenzikofer.

Keine «zweite Geige»

Andere Exponenten und vor allem Exponentinnen äusserten sich ähnlich, was einiges aussagt über den Status der Ex-Ständerätin in ihrer Partei. Die Genferin selbst hält sich bislang bedeckt. Anfangs schloss sie eine Kandidatur noch aus. Nun scheint sie interessiert zu sein, laut Tamedia allerdings nur an einer alleinigen Parteiführung.

Der Buendner Andrea Haemmerle, rechts, gratuliert am Samstag, 28. Juni 1997 am SPS-Parteitag in Thun der Zuercherin Ursula Koch, links, mit einem Kuss zur Wahl zur neuen Praesidentin der Sozialdemokra ...
Die neue SP-Präsidentin Ursula Koch wird vom unterlegenen Andrea Hämmerle beglückwünscht. Vorgänger Peter Bodenmann (r.) zeigt sich erfreut, Generalsekretärin Barbara Haering (l.) gar nicht.Bild: KEYSTONE

Das ist nachvollziehbar, denn im Co-Präsidium mit einer aktiven Parlamentarierin oder einem Parlamentarier wäre sie fast automatisch im Nachteil. Sie müsste quasi die «zweite Geige» spielen, und das ist mit dem Ehrgeiz der Genferin kaum vereinbar. Wie schwierig ein Parteipräsidium ohne Parlamentsmandat wäre, zeigt ein Beispiel aus der Vergangenheit.

Tränen der Enttäuschung

Im Juni 1997 wurde die Zürcher Stadträtin Ursula Koch zur Präsidentin der SP Schweiz gewählt. Sie setzte sich gegen den Bündner Nationalrat Andrea Hämmerle durch. Er war der Favorit der «Nomenklatura», doch nach dem Walliser Realpolitiker Peter Bodenmann sehnte sich die SP-Basis nach einer Person, die die «reine» linke Lehre verkörperte.

Koch war dafür prädestiniert, doch das Unheil kündigte sich schon am Tag der Wahl an. Unvergessen sind die Tränen der damaligen SP-Generalsekretärin Barbara Haering. Die Zürcherin weinte nicht aus Freude über den Erfolg der einstigen Mitstreiterin Ursula Koch, sondern aus Enttäuschung über das Scheitern ihres Nationalratskollegen Hämmerle.

Von der Bildfläche verschwunden

Wenige Monate später trat Haering als Generalsekretärin zurück – mit der Begründung: «Der Funke hat nicht gesprungen.» Es ging im gleichen Stil weiter: Ursula Koch hatte ständig Zoff mit den «Alphatieren» in Bundesbern. 1999 wurde sie in den Nationalrat gewählt, doch kurz darauf trat sie abrupt von allen Ämtern zurück und verschwand komplett von der Bildfläche.

Lisa Mazzone müsste es nicht ähnlich ergehen. Die zweifache Mutter würde anders als die gescheiterte SP-Chefin viel Zeit in Bern verbringen, auch weil ihr Lebenspartner in der Bundesverwaltung arbeitet. Sie wäre näher dran und könnte an den Fraktionssitzungen teilnehmen. Als «Ehemalige» hätte sie ohnehin einen Zugang ins Bundeshaus.

Mitreden heisst nicht mitentscheiden

Doch mitreden heisst nicht mitentscheiden. Von wichtigen Gremien wie den Kommissionen wäre sie ausgeschlossen, was sich bei Medienauftritten als Präsidentin nachteilig auswirken könnte. Es gälte, einen Modus vivendi mit Geschäftsleitung und Parlamentsmitgliedern zu finden. Reibereien wären fast unvermeidlich, auch wegen Mazzones Selbstbewusstsein.

Sie scheint das Problem erkannt zu haben. Zwei Quellen bestätigten gegenüber CH Media, dass Mazzone – wenn sie überhaupt will – nur dann als Parteipräsidentin antritt, wenn sie bei den Wahlen 2027 einen Spitzenplatz auf der Nationalratsliste der Genfer Grünen erhält. Dennoch müsste sie fast eine ganze Legislatur ausserhalb des Parlaments verbringen.

Kaum ohne Konkurrenz

Absehbar ist zudem, dass Lisa Mazzone kaum ohne Konkurrenz bleiben dürfte. Mit Nationalrat Nicolas Walder hat ein weiterer Genfer als einer der ersten seine Ambitionen auf die Glättli-Nachfolge angemeldet, ob allein oder im Co-Präsidium mit einer Deutschschweizerin. Andere Interessierte könnten sich bald aus der Deckung wagen.

Lisa Mazzone als Präsidentin der Grünen wäre eine spannende Vorstellung. Ihre Qualitäten sind unbestritten. Trotzdem werden sie und ihre Partei sich überlegen müssen, ob sie sich auf dieses Experiment einlassen wollen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Im Callcenter der SP
1 / 6
Im Callcenter der SP
Die Wahlkampf-Zentrale der SP: Von hier aus werden möglichst viele SP-Wähler angerufen.
quelle: az / roland schmid
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
06.01.2024 08:02registriert Juni 2018
Es ist immer so eine Sache mit den Über-Ehrgeizigen, sie sind gleichzeitig beratungsresistent, da sie sich für unfehlbar halten und keine anderen Meinungen "benötigen". Sie wissen was zu tun ist, geben die Richtung vor und so wirds gemacht.

Das ist soweit in Ordnung, wenn es sich um die eigene Firma handelt und man gleichzeitig der Inhaber ist.

Als "Angestellter" ob nun CEO oder Parteichef, hat man die Interessen der Partei zu berücksichtigen und nicht das eigene Ego. Läuft aber bei solchen Personen meist anders, ob nun Partei oder Grossfirma: "ich komme zuerst, ich".
8818
Melden
Zum Kommentar
avatar
naturwald
06.01.2024 07:33registriert Oktober 2023
Frau Mazzone's Abwahl aus dem Ständerat hatte wohl eher mit dem generellen Misstrauen der Wähler gegenüber den Grünen zu tun als mit ihrer politischen Kompetenz und Pragmatik. Sie könnte den Grünen frischen Wind bringen, wenn die politische Richtung der Partei etwas pragmatischer wird. Sonst könnte auch aus dem frischen Wind nur ein lauwarmes Lüftchen für die Wähler werden..
6623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tubel vom Dienst
06.01.2024 07:34registriert Januar 2021
Wie es scheint fehlt der Frau die Akzeptanz der wichtigsten Instanz in einer Demokratie, den Wählerinnen. Damit dürfte sie als Kandidatin ausscheiden.
8648
Melden
Zum Kommentar
83
Futuristische Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen Zürich
Der Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.

Die britische Firma Dyson ist darauf spezialisiert, etablierte Alltagsgeräte neu zu denken. So entstand beispielsweise der Staubsauger ohne Beutel oder das Airblade, ein starker Händetrockner mit einem Luftstrom so dünn wie ein Messer. Vor einigen Jahren präsentierte Dyson eine weitere Innovation für das öffentliche Badezimmer: den «Wash & Dry». Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserhahn und Händetrockner. Das Design erinnert an einen Velolenker, mit den beiden Luftdüsen auf der Seite.

Zur Story