Schweiz
Analyse

Schweiz: Was aus Bundesrat Jans' Asylpolitik geworden ist

Analyse

Bundesrat Jans versprach sich weniger Asylgesuche dank Schnellverfahren – das ist daraus geworden

Schnell entscheiden, damit sie schnell wieder gehen – und bestenfalls überhaupt nicht mehr kommen: So will SP-Bundesrat Beat Jans Asylsuchende aus dem Maghreb von der Schweiz fernhalten. Funktioniert die Abschreckung?
06.09.2024, 21:5507.09.2024, 06:24
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Er hatte sein Amt kaum angetreten, da kündigte Justizminister Beat Jans am 20. Februar in Chiasso bei einem Besuch des Bundesasylzentrums Verschärfungen an. Das Kernstück: Die Einführung der sogenannten «24-Stunden-Verfahren» in allen Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion ab Ende April – dies für Menschen aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen. Von den vier Staaten erhält nur etwa ein Prozent der Gesuchsteller den Flüchtlingsstatus.

Allocution du conseiller federal Beat Jans, chef du Departement federal de justice et police (DFJP), a la ceremonie officielle du 40e anniversaire de la creation de l
Bundesrat Beat Jans.Bild: keystone

Die meist jungen Männer aus Nordafrika haben keinen guten Ruf. Sie beschäftigen Polizei und Justiz überproportional. Gemäss der polizeilichen Kriminalitätsstatistik wurden im letzten Jahr 6'000 Personen aus dem Asylbereich einer Straftat beschuldigt. Mehr als ein Drittel davon stammt aus dem Maghreb.

Das Ziel der «24-Stunden-Verfahren» lautet: Wer keine Chance auf Anerkennung hat, soll gar kein Gesuch mehr einreichen. SP-Bundesrat Jans sagte: «Die Wirkung ist in erster Linie präventiv. Das ist unsere Hoffnung. Dass weniger Menschen in die Schweiz kommen und sich erhoffen, hier ein paar Monate sein zu können, obwohl sie wissen, dass sie als Flüchtling nie anerkannt werden.»

Baume-Schneider startete Versuchsballon

Dieselbe Massnahme hatte Jans' Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider im letzten November bereits im Bundesasylzentrum Zürich eingeführt. Anfang Mai vermeldete das Staatssekretariat für Migration (SEM) dann einen ersten Erfolg. Die Zahl der Asylsuchenden aus den Maghreb-Staaten, die sich schweizweit in einem Bundesasylzentrum aufhalten, sei seither um 40 Prozent gesunken. «Damit können Ressourcen für jene Asylsuchenden freigespielt werden, die wirklich verfolgt sind», freute sich das SEM.

Ein Rückgang 40 Prozent: Das tönt nach viel. Man muss jedoch genau lesen: Gemeint ist nicht die Zahl der Asylgesuche. Sondern die Zahl der Asylsuchenden, die sich in einem Bundesasylzentrum befinden. Auf die Anzahl Asylgesuche selbst scheinen die Schnellverfahren dagegen keinen Einfluss zu haben, wie eine Auswertung von CH Media zeigt: Von Januar bis Ende Juli haben nämlich 2346 Personen aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen in der Schweiz um Schutz gebeten - das sind sogar 144 mehr als in der Vorjahresperiode.

Entfalten die Schnellverfahren also in Wirklichkeit gar keine abschreckende Wirkung? SEM-Sprecherin Magdalena Rast sagt dazu: «Personen aus nordafrikanischen Staaten reichen zwar nach wie vor Asylgesuche ein. Viele verlassen aber die Bundesasylzentren sehr rasch wieder, wenn sie feststellen, dass ein sehr schnelles Verfahren zur Anwendung kommt.» Und der Zeitraum von Anfang Jahr bis Ende Juli sei für einen Vergleich noch nicht aussagekräftig, da die 24-Stunden-Verfahren erst per Ende April schweizweit eingeführt worden seien.

Das sagen die nackten Zahlen

Werfen wir also auch noch einen detaillierten Blick auf die Statistik für die Monate Mai, Juni und Juli. Auch sie lässt keinen spürbaren Trend hin zu weniger Migrationsdruck aus dem Maghreb erkennen. Das SEM registrierte in diesem Zeitraum 1042 Asylgesuche. Zum Vergleich: In der Vorjahresperiode waren es bloss 54 mehr. Fazit: Beat Jans' Hoffnung, dass chancenlose nordafrikanische Gesuchsteller die Schweiz wegen der «24-Stunden-Verfahren» meiden, hat sich bis jetzt zerschlagen.

Kritik für seine Asylpolitik kassiert der SP-Mann derweil von links und rechts. Alicia Giraudel von Amnesty International sagte gegenüber der «NZZ am Sonntag», Jans habe die 24-Stunden-Verfahren als Wundermittel verkauft. Dabei gehe es bloss um Abschreckung. Die Flüchtlingshilfe warnte vor Fehlentscheiden; es bestehe die Gefahr, dass Fluchtgründe nicht gründlich abgeklärt würden.

Pascal Schmid, Thurgauer Nationalrat und Asylchef der SVP, begrüsst zwar schnelle Verfahren. Er sagt aber auch: «Die 24-Stunden-Verfahren sind ein politisches Ablenkungsmanöver. Es klingt, als wären alle Probleme innert 24 Stunden gelöst, aber das stimmt nicht.» Die Leute seien ja trotzdem hier, oft illegal und kriminell, es fehle jede Kontrolle. Um Nichtflüchtlinge wirksam abzuschrecken, braucht es laut dem SVP-Politiker griffige Massnahmen wie Grenzkontrollen.

Die meisten tauchen unter

Fakt ist: Die «24-Stunden-Verfahren» heissen nicht so, weil die Asylsuchende aus dem Maghreb die Schweiz nach einem Tag schon wieder verlassen würden. Sie heissen so, weil alle wesentlichen Verfahrensschritte innert eines Tages durchgeführt werden.

Wie die «NZZ am Sonntag» berichtete, dauert es im Durchschnitt aber effektiv zwölf Tage, bis im Rahmen des Pilotprojekts im Bundesasylzentrum Zürich jeweils ein Entscheid gefällt wird. Nach der Ablehnung des Gesuchs kehren die wenigsten Nordafrikaner freiwillig in ihre Heimat zurück. Ein kleiner Teil wird zwangsausgeschafft. Weitaus am meisten tauchen dagegen unter und verschwinden so aus der Statistik.

Das SEM geht davon aus, dass in diesem Jahr insgesamt rund 30'000 Asylgesuche gestellt werden. Derzeit verfügt es in Bundesasylzentren über 8'500 Plätze, im Herbst und Winter wird die Kapazität auf 10'500 Betten erhöht. Derzeit befinden sich 4000 Asylsuchende in der Infrastruktur des Bundes. Nach einer gewissen Zeit weist der Bund die Asylsuchenden jeweils den Kantonen zu. Diese verfügen derzeit über knapp 7'000 freie Plätze. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
06.09.2024 23:19registriert Juni 2017
Alle verhaften und einsperren, damit sie nicht untertauchen können. Das wird auch die Zwangsausschaffungen bei negativen Entscheiden deutlich vereinfachen.
11630
Melden
Zum Kommentar
avatar
KOHL
06.09.2024 23:54registriert März 2019
Hä? Weshalb werden die Leute nicht für 24 h festgehalten?
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
06.09.2024 23:56registriert März 2017
1. Botschaftsasyl wieder einführen -> bei positivem Entscheid Flug bezahlen, so haben auch Arme eine Chance
2. An der Grenze und im Land keine Asylgesuche mehr entgegennehmen, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass alle Etappen mit allgemeinen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden (sprich, keine Schlepper involviert waren)
3. Verbieten, dass Geld in Herkunftsland zurückgeschickt wird, bzw. allfällige Schlepper nachbezahlt werden

Das wichtigste ist aber, das Botschaftsasyl wieder einzuführen...
6824
Melden
Zum Kommentar
46
Unbekannte setzen Hundewelpen im Wald in Eglisau ZH aus
Drei Welpen wurden im Wald in Eglisau zurückgelassen. Laut der Stadtpolizei Winterthur wurden sie in einer Tasche aufgefunden. Sie ruft User auf Instagram auf, sich bei Hinweisen zu melden.

Von einem Frauchen oder Herrchen fehlte jede Spur. Drei Hündchen befanden sich in einem Wald in Eglisau. Am Donnerstag gegen 22 Uhr seien drei Hundewelpen in einer Tasche aufgefunden worden, schrieb die Stadtpolizei Winterthur in einem Instagram-Post in der Nacht auf Freitag. «Sie wurden mutmasslich ausgesetzt und alleine im Wald zurückgelassen!» Der Tierrettungsdienst brachte die Welpen ins Tierheim Pfötli.

Zur Story