Schweiz
Analyse

Der Stadt-Land-Gegensatz ist nur bedingt eine Chance für die SVP

Das Hoehenfeuer brennt anlaesslich einer SVP Feier zum Ende des EU-Rahmenabkommen am Samstag, 26. Juni 2021 in Morschach. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Die SVP zelebriert gerne die ländliche Schweiz, wie hier am 26. Juni in Morschach. Dort leben aber nur wenige Menschen.Bild: keystone
Analyse

Die SVP spielt Land gegen Stadt aus – doch die Schweiz lebt «dazwischen»

Das Verhältnis zwischen urbaner und ruraler Schweiz ist kompliziert. Und die «Liebe» ziemlich einseitig. Kann die SVP mit ihrer Kampagne gegen die «Schmarotzer-Städte» davon profitieren?
14.12.2021, 19:1815.12.2021, 14:06
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist ein spezielles Gebilde. Sie ist «die einzige Nation, die auf einen Zusammenschluss von bäuerlichen Talschaften und freien Städten zurückgeht», heisst es in dem am Montag vorgestellten Stadt-Land-Monitor 2021 des Instituts Sotomo. Konfliktfrei war dieses Verhältnis nie, was vor allem die stolze Stadt Zürich wiederholt zu spüren bekam.

Sie hatte bereits 1351 ein Bündnis mit den «Waldstätten» geschlossen, doch die Spannungen mit den bäuerlich geprägten Regionen entluden sich wiederholt in gewaltsamen Konflikten wie dem Alten Zürichkrieg oder den Kappelerkriegen während der Reformation. Die Zürcher zogen meist den Kürzeren. Der Stadt-Land-Gegensatz ist somit kein neues Phänomen.

Er prägt auch den vielleicht «schweizerischsten» aller Romane, Johanna Spyris «Heidi». Bei seinem Erscheinen 1880 gab es in der Schweiz allerdings noch keine «richtige» Grossstadt, wie Studienleiter Michael Hermann an der Medienkonferenz vom Montag erklärte. Weshalb das dem Alpöhi «entrissene» Heidi in Frankfurt am Main zu verkümmern droht.

Ein Graben, der nicht existiert

Eine Metropole, die diesen Namen verdient, gibt es in der Schweiz bis heute nicht. Aber die Städte haben sich seit der Industrialisierung «urbanisiert». Der alte Gegensatz ist nicht verschwunden, er hat sich womöglich wieder verstärkt. Davon will die SVP profitieren, mit ihrer Kampagne gegen die «Luxus-Sozialisten» in den «Schmarotzer-Städten».

Das Potenzial ist vorhanden, zeigt die für den Agrarkonzern Fenaco erstellte Studie, für die rund 3000 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt wurden. Zwei Drittel empfinden demnach den Stadt-Land-Gegensatz als «gross und relevant». Gleichzeitig bildet er die Realität kaum ab, denn ein Graben zwischen urbaner und ruraler Schweiz existiert nicht.

Das Mittelland als «Hüsli-Schweiz»

Nur acht Prozent der Befragten bezeichneten sich als Bewohner einer sehr ländlichen oder sehr städtischen Gemeinde. Die überwiegende Mehrheit nimmt ihren Wohnort als «Mischform» war. «Das ‹Dazwischen› ist die schweizerische Normalität», heisst es in der Studie. Oft wird dafür die Bezeichnung Agglomeration verwendet, aber das greift zu kurz.

View of Wettingen from Neuenhof, Switzerland, pictured on April 14, 2013. Agglomerations shape the Swiss landscape. It is a conglomerate coexistence of big and small, old and new, esthetic and functio ...
Das Limmattal (hier der Blick von Neuenhof auf Wettingen AG) ist ein Paradebeispiel für das zersiedelte Mittelland.Bild: KEYSTONE

Eigentlich bezeichnet die Agglo nur das Einzugsgebiet der Städte. Doch selbst weiter entfernt liegende Gemeinden im Mittelland wurden in den letzten Jahrzehnten dermassen be- und zersiedelt, dass sie ihren dörflichen Charakter zu einem grossen Teil verloren haben. Sie wurden zur «Hüsli-Schweiz», zum Bestandteil eines Siedlungsbreis.

Der intakte «Dörfli-Reflex»

Trotzdem oder gerade deswegen hat sich in der Bevölkerung ein starker «Dörfli-Reflex» gehalten. Auch das zeigt die Sotomo-Erhebung. Nicht weniger als 62 Prozent der Befragten wollen am liebsten im ländlichen Raum wohnen oder bezeichnen dies zumindest als gut vorstellbar. Auch jeder zweite Stadtbewohner möchte in einer ruhigeren Gegend leben.

Corona hat diese Sehsucht verstärkt. Mit der Krise hat der Wunsch nach mehr Wohnraum und vor allem nach einem eigenen Garten in den Städten stark zugenommen. Solche Befindlichkeiten sind aber auch Ausdruck einer gewissen Ambivalenz, denn gleichzeitig leben viele urbane Menschen sehr gerne und aus Überzeugung in der Stadt.

Städter lieben die Stadt

Dies zeigt die ebenfalls am Montag veröffentlichte Bevölkerungsbefragung 2021 der Stadt Zürich. Die Lebensqualität wird darin mehrheitlich «als hoch bis sehr hoch bewertet». Dazu gehören Bestrebungen, die Stadt velofreundlich zu machen und Autos höchstens noch mit Tempo 30 zu dulden. In den jüngsten Abstimmungen wurden sie klar befürwortet.

Die unterschiedliche Wahrnehmung von Stadt und Land.
Die unterschiedliche Wahrnehmung von Stadt und Land.

Hier will die SVP mit ihrer Anti-Stadt-Kampagne ansetzen, die mit dem 1.-August-Video von Parteipräsident Marco Chiesa lanciert wurde. Chancenlos ist sie nicht, wie ein weiterer, besonders auffälliger Befund in der Fenaco-Studie zeigt. Die «Liebe» zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung ist ausgesprochen einseitig verteilt.

Wirtschaftliche Ressentiments

Die Landbevölkerung wird von den Städtern mit überwiegend positiven Eigenschaften bewertet wie «sympathisch», «hilfsbereit», «gesellig» und «traditionell». Ganz anders sieht es in der «Gegenrichtung» aus. Stadtmenschen sind aus Sicht der Landbevölkerung arrogante und oberflächliche Egoisten, die nur am Konsum interessiert sind. Heidi lässt grüssen.

Die negative Sicht auf die urbane Schweiz dürfte auch von wirtschaftlichen Ressentiments getrieben sein. Das Land fühle sich von grossen Unternehmen übergangen, sagte Michael Hermann an der Medienkonferenz. Die Wirtschaftskraft konzentriert sich in den urbanen Gebieten, während das Land von Subventionen und Ausgleichszahlungen abhängig ist.

Warnsignal für die SVP

Das verletzt viele Landbewohner in ihrem Stolz. Dabei «bodigen» sie die Städte bei Volksabstimmungen häufiger als umgekehrt, zuletzt im Juni bei den Agrarinitiativen und beim CO2-Gesetz. Darin liegt eine Chance für die SVP, aber es besteht keine Gewissheit, dass sie Erfolg haben wird. Denn die finanziellen Abhängigkeiten sind eine Tatsache.

Die SVP zielt zudem auf die Kernstädte, doch die Schweiz besteht, wie die Studie zeigt, vornehmlich aus dem «Dazwischen». Und dort dürfte das Potenzial begrenzt sein. In der Erhebung ergriffen selbst bei der Basis der SVP nur 45 Prozent explizit für das Land Partei. Eine deutliche Mehrheit sprach sich für mehr Kontakte zwischen Stadt und Land aus.

Die «Grossagglomeration» Schweiz mag sich nach dem Dorfleben sehnen, ihre Bedürfnisse aber sind zunehmend urban. Das zeigte sich bei den Gemeindewahlen im Aargau, der eigentlich ein einziges «Dazwischen» ist. Die Grün-Parteien legten zu, während die SVP «gerupft» wurde. Was zeigt: Ihre Anti-Stadt-Kampagne könnte auch ins Auge gehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
51 schräge Flurnamen, die wir auf Schweizer Landkarten gefunden haben
1 / 53
51 schräge Flurnamen, die wir auf Schweizer Landkarten gefunden haben
Holzschuepisse bei Seedorf BE.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Care Farming» boomt in der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hiker
14.12.2021 19:39registriert Januar 2017
Diese Kampagne ist das absolut hinterletzte. Was soll dieses hinterhältige Stadt - Land Graben Geschwätz? Wir sind ein Land und eine Bevölkerung. Ich bin sehr stolz, dass es uns bis heute gelungen ist mit vier Landessprachen und vielen unterschiedlichen Kulturen zusammenzuleben! Ohne Gifteleien und gegenseitige Anfeindungen. Was die SVP da versucht um zu Wählern zu kommen ist Verachtenswert und zutiefst Unschweizerisch. Es wiedert mich an bis ins Mark.
.
26213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
14.12.2021 20:09registriert April 2014
Ist das die selbe Partei die grade erst landesweit auf Abstimmungsplakaten vor einer Spaltung der Gesellschaft gewarnt hat?
Sorry, aber merken deren Wähler eigentlich noch etwas?
2317
Melden
Zum Kommentar
avatar
it‘s-a-me
14.12.2021 19:48registriert Oktober 2020
Als Dazwischen-Schweizer schätze ich das Bummeln durch die Stadt, die schönen Weihnachtsmarktlichter, die Weinbar, Theater, Oper und den feinen Mehrgänger genauso wie die Rüebli aus dem Garten, die Joggingrunde im nahen Wald, das Homeoffice mit Terrasse und die freie E-Auto-Steckdose.
Da es hier glaubs um Politik geht: Sollte ich jetzt „Die Mitte“ wählen?
1139
Melden
Zum Kommentar
118
Bald kannst du auch am Flughafen Zürich 2 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen

Dank neuen CT-Scannern heben immer mehr Flughäfen in Europa die strengen Bestimmungen zu Flüssigkeiten im Handgepäck auf. Wo die Scanner eingesetzt werden, dürfen Flaschen mit bis zu zwei Litern Inhalt durch die Sicherheitskontrolle gebracht werden. Auch der Flughafen Zürich setzt bald auf die Technologie.

Zur Story