Schweiz
Arbeitsmarkt

Deutlich mehr 55- bis 64-jährige Frauen beteiligen sich am Arbeitsmarkt

Eine Juwelierin bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.
Eine Juwelierin bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.Bild: Shutterstock

Deutlich mehr 55- bis 64-jährige Frauen beteiligen sich am Arbeitsmarkt

Das durchschnittliche Alter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz hat sich in den letzten zehn Jahren leicht erhöht. Heute sind insbesondere deutlich mehr 55- bis 64-jährige Frauen auf dem Arbeitsmarkt aktiv.
24.04.2025, 10:3324.04.2025, 10:33
Mehr «Schweiz»

Seit 2014 hat sich das Alter der erwerbstätigen Bevölkerung durchschnittlich auf 42,3 Jahre von 41,2 Jahre erhöht, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Schweizerische Arbeitnehmer sind dabei knapp drei Jahre älter als ausländische Erwerbspersonen. Zwischen Männer und Frauen beläuft sich die Differenz auf 0,4 Jahre.

Im untersuchten Zeitraum stieg laut den Angaben vor allem die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen – insgesamt um 6,1 Prozentpunkte auf 77,8 Prozent. Auch in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgedrückt hat sich die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe deutlich erhöht (+5,1 Prozentpunkte auf 65,3 Prozent).

Weil viele Frauen Teilzeit arbeiteten, sei ihr Anteil zwar deutlich geringer (51,7 Prozent) als derjenige der Männer (78,9 Prozent), heisst es in der Studie. Im Zehnjahresvergleich fiel die Zunahme bei den Frauen mit 7,1 Prozentpunkte aber mehr als doppelt so hoch aus als bei den Männern.

Zudem arbeiten heute viele Menschen über das Pensionsalter hinaus. Im Jahr 2024 waren von den 65- bis 74-jährigen Männern deren 23 Prozent am Arbeitsmarkt beteiligt. Bei den Frauen dieser Altersgruppe waren es 15,2 Prozent.

Unterschiede in den Branchen

Die Männer hörten laut BFS in 2024 im Schnitt mit 65,3 Jahren auf zu arbeiten, die Frauen mit 64,7 Jahren. Vor zehn Jahren lag das durchschnittliche Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt auf demselben Niveau, wobei es in der untersuchten Zeitspanne gewissen Schwankungen unterworfen gewesen sei, schrieb das BFS.

Mit Blick auf die Altersstruktur insgesamt zeigen sich grosse Unterschiede in den verschiedenen Branchen. Das höchste Durchschnittsalter der Erwerbspersonen wird in der Land- und Forstwirtschaft verzeichnet (47,9 Jahre), das Tiefste im Gastgewerbe (40,6 Jahre). Zwischen Arbeitnehmenden (42,4 Jahre) und Selbstständigerwerbenden (49,2 Jahre) beläuft sich die durchschnittliche Altersdifferenz auf knapp sieben Jahre. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
1 / 26
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
Die Geduld verloren, aber das Problem gelöst.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Muss man schön sein, um einen Job in der Schweiz zu bekommen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
49
    «Wir stehen seit 01.30 Uhr an» – Sabrina Carpenter spielt in Zürich
    Am Donnerstagabend spielt Sabrina Carpenter ihre «Short n'Sweet»-Tour im ausverkauften Hallenstadion in Zürich. Einige Superfans sind sich auch nicht zu schade, bei Wind und Kälte stundenlang anzustehen.

    US-Sängerin Sabrina Carpenter ist zurzeit eine der grössten Stars am Musikhimmel. Am Donnerstagabend kommt die 25-jährige Grammy-Gewinnerin mit ihrer «Short n'Sweet»-Tour nach Zürich ins Hallenstadion.

    Zur Story