Schweiz
Armee

Amherd und Süssli verteidigen Armee-Beschaffungen

Amherd und Süssli verteidigen Armee-Beschaffungen: «Keine Steuergelder verschwendet»

31.01.2025, 11:2131.01.2025, 11:29
Mehr «Schweiz»

Verteidigungsministerin Viola Amherd und die Armeeverantwortlichen kontern die Vorwürfe wegen Beschaffungsprojekten von Parlamentskommissionen und Medien. Unterschätzt habe man wohl das öffentliche Informationsbedürfnis, räumte Amherd ein.

Thomas Suessli, Chef der Armee, links, und Bundesraetin Viola Amherd, sprechen an einer Medienkonferenz zum aktuellen Stand von Top- und Schluesselprojekten im VBS, am Freitag, 31. Januar 2025, in Ber ...
Thomas Süssli und Viola Amherd bei ihrer Pressekonferenz am Freitag.Bild: keystone

Schwierigkeiten bei Projekten gebe es indessen naturgemäss, sagte die scheidende Bundesrätin am Freitag vor den Medien in Bern. Eine Schande wäre es, diese nicht zu erkennen und nicht zu reagieren. Nicht anders sei es bei den komplexen sieben unter anderem von der Finanzdelegation und der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritisierten Schlüssel- und Top-Projekten in ihrem Departement.

Armeechef Thomas Süssli erklärte, die Gruppe Verteidigung arbeite an 169 Grossprojekten zur Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit. Zentral dabei seien die Neue Digitalisierungsplattform (NDP) und die Luftraumüberwachung C2Air.

Die Luftraumüberwachung müsse in die NDP integriert sein, da sei sich die Armeeführung einig. Durch die Verzögerungen sei kein finanzieller Schaden entstanden, versicherte er.

Weiter räumte Süssli ein, dass es zwar Probleme bei einigen Projekten gebe, diese aber transparent und aktiv der Finanzkontrolle kommuniziert worden seien. Die Zahlen darüber seien teils aus dem Zusammenhang gerissen worden. «Steuergelder wurden keine verschwendet», so Süssli. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    «Baumärkte stehen unter Druck»: Der Obi-Chef über Inflation und den Migros-Coup
    Die deutsche Kette übernimmt die Standorte, die bisher die Migros führte, wieder selber. Und sie schnappte sich drei Do-it-Filialen des orangen Riesen. Was hat Obi in der Schweiz vor?

    Welches Heimwerkerprojekt haben Sie zuletzt realisiert?
    Sebastian Gundel:
    Das war ein Trampolin, ein Geburtstagsgeschenk für meine neunährige Tochter. Ich musste dafür im Garten ein 1,10 Meter tiefes Loch sowie eine Sickergrube ausheben.

    Zur Story