Schweiz
Armee

Alle Armeeangehörigen können neu online Urlaub beantragen

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER BUNDESRAT 2021 IM RAHMEN DER ARMEEBOTSCHAFT RUND 2,3 MILLIARDEN IN DIE ARMEE INVESTIEREN WILL, AM DONNERTAG, 18. FEBRUAR 2021 - Ein Soldat bedient einen Computer anlae ...
Am Urlaub beantragen?Bild: keystone

Alle Armeeangehörigen können neu online Urlaub beantragen

25.07.2024, 09:5025.07.2024, 09:50

Alle Armeeangehörigen können nun ihre Urlaubsgesuche online einreichen oder via Internet um eine Verschiebung ihres Dienstes bitten. Als Nächstes plant die Armee die Einführung eines digitalen Marschbefehls.

Ab Sommer 2023 habe man schrittweise allen Dienstpflichtigen Einladungen versandt, damit sie sich für den neuen digitalen Dienstmanager registrierten, teilte die Armee am Donnerstag mit. Seit Ende Juni stehe dieser nun vollständig zur Verfügung.

Erreichbar ist der Dienst via die Website der Armee oder direkt via portal-armee.ch. Eine einstige Pilot-Website mit der Adresse urlaubsgesuche.ch wurde den Angaben zufolge mittlerweile deaktiviert.

Der Dienstmanager solle in den kommenden Monaten weitere Funktionen erhalten, hiess es. Neu werde es dort digitale Urlaubspässe und Marschbefehle, aber auch SBB-Tickets für Armeeangehörige geben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Dachte, mein Leben ist zu Ende»: Gewalttätige Einbrüche nehmen zu
In der Romandie sorgen Homejackings immer mehr für Beunruhigung. Manche Einbrecher schrecken nicht vor massiver Gewalt zurück, um ans Ziel zu kommen.
In der Schweiz nimmt die Zahl der Einbrüche nach Jahren stetiger Rückgänge wieder zu. Besonders betroffen ist die Romandie.
Zur Story