Schweiz
Armee

Der Bund gibt 47 Millionen für Schweizer Kampfdrohen aus

Der Bund gibt 47 Millionen für Schweizer Kampfdrohnen aus

06.04.2025, 17:1606.04.2025, 17:40
Mehr «Schweiz»
Kampfdrohne aus finnischer Produktion.
Die Schweizer Armee will Kampfdrohnen aus heimischer Produktion über weite Distanzen einsetzen.Bild: Screenshot: insta.fi

Die Schweizer Armee soll möglichst rasch Kampfdrohnen aus heimischer Produktion über weite Distanzen einsetzen können. Das ist das erklärte Ziel der im vergangenen Sommer eingesetzten Taskforce-Drohnen des Bundesamtes für Rüstung Armasuisse.

Dafür sollen in den kommenden drei Jahren 47 Millionen Franken ausgegeben werden, wie die «NZZ am Sonntag» berichtete. Das Bundesamt für Rüstung Armasuisse bestätigte entsprechende Angaben gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

«Wir wollen 2027 über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um in einer ausserordentlichen Lage bewaffnete Drohnen über grössere Distanzen einsetzen zu können», sagte Thomas Rothacher, Stellvertretender Rüstungschef und Leiter der Drohnen-Taskforce, der «NZZ am Sonntag».

Die Drohnen könnten in einem ersten Schritt Abwürfe ohne Sprengstoff durchführen und den Einsatz von Waffen auf diese Weise simulieren.

Nächstes Jahr sollen voraussichtlich Tests beginnen, wie Armasuisse bestätigte. Dafür hat der Bund den Schiessplatz im Val Cristallina im Kanton Graubünden als Option ins Auge gefasst. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
06.04.2025 18:46registriert Januar 2018
Das ist doch endlich eine vernünftige Ansage! Drohnen sind jedoch nur eine Ergänzung
262
Melden
Zum Kommentar
32
«Hat genervt»: Sascha Ruefer über nicht-singende Nati-Spieler – und seine Schlager-Liebe
Der Moderator spricht über Schlager, Selbstkritik, Heimat, Vaterfreuden und das Leben abseits der Fussballarena.
Wir erreichen Moderator Sascha Ruefer, 53, während seiner Ferienreise. Gemeinsam mit seiner Partnerin, der Sängerin Eliane, und Töchterchen Elisa – geboren am 25. März – ist er im Camper unterwegs in Richtung Lenzerheide. Dort verbringt die kleine Familie erholsame Tage, bevor es nächste Woche weitergeht zum VolksSchlager OpenAir in Zofingen. Diesen Anlass moderiert Ruefer seit 2007 mit grosser Leidenschaft.
Zur Story