Schweiz
Armee

Ermittlung gegen Armee-Kader – nun steht fest, was dem Oberfeldarzt vorgeworfen wird

Ermittlung gegen Armee-Kader – nun steht fest, was dem Oberfeldarzt vorgeworfen wird

10.02.2017, 08:0810.02.2017, 09:11

Als das Verteidigungsdepartement (VBS) am 9. Dezember mitteilte, dass gegen Oberfeldarzt Andreas Stettbacher wegen «strafbaren Handlungen» ermittelt wird, fragte sich die Schweiz: Was hat der Armee-Kader nur verbrochen?

Andreas Stettbacher, den Oberfeldarzt der Schweizer Armee
Andreas Stettbacher ist seit dem 9. Dezember freigestellt.bild: vbs

Nun ist klar, was dem Soldaten vorgeworfen wird: Recherchen des Tages-Anzeigers zufolge hat sich im letzten Jahr ein Informant bei der Eidgenössichen Finanzkontrolle gemeldet und behauptet, Stettbacher verprasse Steuergelder. Das VBS leitete daraufhin zunächst ein Disziplinarverfahren ein, um den Fall zu prüfen.

Die Ermittler sichteten die Spesenabrechnungen des Chirurgen, wobei besonders die Abrechnung der Weihnachtsfeier ins Auge fiel. Für 30 Mitarbeiter fielen Kosten von 15'000 Franken an. Im Rahmen wäre ein Betrag zwischen 2100 und 3000 Franken gewesen. Ob der zweifache Vater damit gegen Vorschriften verstossen hat, steht allerdings nicht fest – für Stettbacher gilt die Unschuldsvermutung.

Armee

Der damalige Armeechef André Blattmann präsentierte die Untersuchungsakte Guy Parmelin, der wie der Offizier Handlungsbedarf sah. Nach der Freistellung Stettbachers am 9. Dezember zog der Bundesrat ausserdem einen externen Juristen hinzu, doch ein Verfahren ist auch zwei Monate später noch nicht eingeleitet worden. Weder von der Militärjustiz noch von der Bundesanwaltschaft.

(phi)

Viel Ungefähres – deshalb nun zu den wirklich harten Fakten: 50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt

1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Binnennomade
10.02.2017 14:24registriert Juli 2016
Ich dachte, Steuergelder zu verprassen sei der Kernauftrag der Schweizer Armee? *duckundweg*
00
Melden
Zum Kommentar
8
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story