Der Mörser 16 beim Test durch die Truppen im März in Bière (VD).bild: armasuisse
Die Armee hat Granatwerfer des Typs Mörser 16 auf ihre taktischen Fähigkeiten geprüft. Den technischen Test hat der Prototyp aber noch nicht bestanden. Beim ersten Test waren Sicherheitsmängel aufgetreten.
Die Armee hatte den Prototyp Mörser 16 im März auf dem Waffenplatz in Bière (VD) getestet und nun für truppentauglich befunden. Dies teilte das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) am Freitag mit. Der Test bezog sich aber nur auf die taktischen Fähigkeiten des Mörsers, wie eine Sprecherin auf Nachfrage von CH Media erklärte. Der technische Test stehe noch aus. Die ersten Tests waren gescheitert, weil das System Sicherheitsmängel aufwies.
Beim Mörser handelt es sich um ein System mit zwei Teilen. Das Trägerfahrzeug lieferte der Thurgauer Hersteller Mowag, das Mörsergeschütz die Ruag. Das Parlament hatte den Kauf von 32 solcher Systeme für 400 Millionen Franken im Jahr 2016 beschlossen.
Seither hat sich das Beschaffungsprojekt aber erheblich verzögert. Ursprünglich war die Lieferung zwischen 2018 und 2022 geplant. Stand jetzt ist noch nicht mal der Serienvertrag unterschrieben. Das kann laut der Sprecherin erst geschehen, wenn auch die technischen Tests erfolgreich abgeschlossen werden. Die Armasuisse rechnet gemäss ihrer Mitteilung mit einer Übergabe an die Truppen ab 2024. (chmedia/gb)
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag einen 62-jährigen Mann wegen mehrerer sexueller Übergriffe auf Jugendliche zu einer Freiheitsstrafe von 38 Monaten verurteilt. Es ordnete eine stationäre Massnahme und eine fünfjährige Landesverweisung an.
Immer wieder wurde der Beschuldigte in den letzten zehn Jahren von verschiedenen Gerichten wegen Übergriffen auf Teenager verurteilt. Stets kam er glimpflich davon, mit Bussen, Geldstrafen, einmal einer bedingten Freiheitsstrafe. Dem hat nun das Bezirksgericht Zürich ein Ende bereitet: Es verurteilte den Mann zu einer 1000-Franken-Busse und einer unbedingten Freiheitsstrafe von 38 Monaten.