Schweiz
Armee

Schweizer Armeemusik spielt Stück von Nazi-Komponist Norbert Schultze

Schweizer Armeemusik spielt Stück von Nazi-Komponist – Orchestermitglied verweigert sich

Die Schweizer Militärmusik hat bei einem Auftritt im Kanton Solothurn ein Lied eines Komponisten mit Nazi-Vergangenheit zum Besten gegeben. Innerhalb des Orchesters kam es deswegen zu Protest.
25.08.2025, 07:28
Lea Hartmann / ch media

Der Liedtext ist harmlos. Das Soldatenlied «Lili Marleen» handelt von einem Liebespaar, das vom Krieg getrennt wurde. Doch der Mann, der das Stück geschrieben hat, ist umstritten. Der deutsche Komponist Norbert Schultze hat während des Zweiten Weltkriegs im Auftrag Josef Goebbels nationalsozialistische Propagandalieder vertont, in denen Hitler verehrt und der Krieg verherrlicht wird. Er war Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Members of the army band practice during rehearsals at the center of competence for military music at the army barracks in Aarau, Switzerland, pictured on May 21, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

M ...
Mitglieder der Schweizer Armeemusik. (Symbolbild) Bild: KEYSTONE

Darf, vor diesem Hintergrund, so ein Lied heute noch gespielt werden? In der Schweizer Militärmusik hat diese Frage eine Kontroverse ausgelöst.

«War nicht damit einverstanden, das Stück zu spielen»

Vergangene Woche fanden im solothurnischen Riedholz zwei grosse Konzerte der Militärmusik statt. Gleich vier Formationen traten auf – und spielten unter anderem Schultzes Hit «Lili Marleen».

Ein Armeemusikant allerdings weigerte sich, wie CH Media weiss. Sie hätten die Noten erst wenige Tage vor dem Konzert erhalten, sagt er. Als er auf dem Heimweg von der Probe den Namen des Komponisten googelte, sei er erschrocken. «Ich war nicht damit einverstanden, dieses Stück zu spielen.»

Der Musiker meldete sich beim Kommandanten, der Verständnis für seine Vorbehalte gezeigt habe. Ein anderer Musiker konnte gefunden werden, der ihn für dieses Lied ersetzte. Trotzdem ist laut dem Mann dann auch der Oberst eingeschalten worden. Er soll sich zwar ebenfalls kooperativ gezeigt haben – doch er habe ihn dazu angehalten, den Bandkollegen nicht zu erzählen, weshalb er das Stück nicht spielt, und auch nicht an die Medien zu gelangen.

** FILE ** German composer Norbert Schultze plays the piano in Berlin on a January 1956 file photo. Schultze, whose song 'Lili Marleen" struck a chord with World War II soldiers from Europe  ...
Komponist Norbert Schultze vertonte nationalsozialistische Propagandalieder.Bild: AP FILES

Armee dementiert Maulkorb-Vorwurf

Die Armee widerspricht dieser Darstellung. Man habe dem Armeeangehörigen keinen Maulkorb erteilt, teilt die Medienstelle mit. Vielmehr habe man sich darum bemüht, vor dem Konzert in gegenseitigem Einvernehmen eine Möglichkeit zu finden – damit die Vorbereitung reibungslos verlaufe und der Fokus auf dem Konzert habe bleiben können. Danach habe man «innerhalb des Orchesters offen darüber gesprochen und alle trugen diesen Entscheid mit». Ein anderer Militärmusiker, der an den Konzerten spielte, sagt jedoch, nichts von einer solchen Diskussion mitbekommen zu haben.

Laut der Armee hat die Militärmusik das Stück schon mehrfach an Konzerten gespielt. Es sei international bei Militärorchestern beliebt. «Die Militärmusik ist sich bewusst, dass es durchaus Werke gibt, die beispielsweise aufgrund ihres Bezugs zum Zweiten Weltkrieg kontrovers sind», sagt eine Sprecherin. Bei der Programmgestaltung achte man darauf und bei «Unklarheiten bezüglich Literatur oder Komponisten erfolgt eine sorgfältige Abklärung».

Bei Komponist Norbert Schultze sieht die Armee offensichtlich trotz dessen Nazi-Hintergrund kein Problem. Schultze, 2002 verstorben, hatte seine Auftragsarbeiten fürs Hitler-Regime später damit gerechtfertigt, dass die Alternative gewesen wäre, auf dem Schlachtfeld zu sterben. Laut Berichten hat er in seinem Testament verfügt, dass sämtliche Urheberrechts-Gebühren für während der Kriegsjahre komponierte Stücke ans deutsche Rote Kreuz fliessen – darunter auch «Lili Marleen». Das soll bis heute gelten.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
190 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. Etter
25.08.2025 07:41registriert Dezember 2021
Er gin zum Kdt und dieser hat reagiert. Thema erledigt.
16444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
25.08.2025 08:37registriert September 2021
Das ist tatsächlich eine Bildungslücke bei mir. Denn an und für sich ist es eigentlich ein schönes Stück aus dieser Zeit. Die tatsächliche Intention des Kpmponisten damals lässt sich wohl auf die Schnelle nicht eruieren. Ein Kind seiner Zeit. Dass er sich später Gedanken dazu gemacht und das Rote Kreuz berücksichtigt hat, ist aber sicher nicht verkehrt.
1217
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChriLu14
25.08.2025 08:00registriert Mai 2022
Ehrlich gesagt, sollte man auf das Abspielen solcher Werke verzichten - vor allem als Armee und besonders, wenn man explizit auf die Herkunft und den Kontext hingewiesen wurde.
18382
Melden
Zum Kommentar
190
Finanzielle Schieflage im Tessin: Unmut wächst
Die Finanzlage im Tessin ist angespannt, die Fronten zwischen Linken und Bürgerlichen sind verhärtet. Während die Tessiner Handelskammer eine schlankere Verwaltung fordert, rufen Gewerkschaften nach mehr Mitteln im sozialmedizinischen und sozialpädagogischen Sektor.
Zur Story