Schweiz
Armee

Schweizer wollen engere Zusammenarbeit mit Nato

Soldiers wearing the patch of their NATO mission stand during a farewell ceremony for departing troops, in a hangar at the military airport in Lisbon, Friday, April 15, 2022. On Friday, 222 Portuguese ...
Soldaten in Lissabon mit einem Nato-Abzeichen.Bild: keystone

Schweizer wollen engere Zusammenarbeit mit Nato – einen Beitritt lehnen sie dagegen ab

17.04.2022, 11:3017.04.2022, 16:23
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerinnen und Schweizer befürworten laut einer repräsentativen Umfrage eine engere Zusammenarbeit mit der Nato. Einen Nato-Beitritt lehnen sie dagegen ab.

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges hat sich 35 Prozent der Bevölkerung in der Umfrage für eine engere Zusammenarbeit mit der Nato ausgesprochen, 21 Prozent weitere Befragte waren «eher» dafür, wie der «SonntagsBlick» schrieb. Aber nur 19 Prozent waren für einen Nato-Beitritt und weitere 14 Prozent würden dies eher unterstützen.

47 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass das Prinzip der Schweizer Neutralität nicht verletzt wurde durch die Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland. Weitere 11 Prozent waren eher dieser Meinung. Die repräsentative Umfrage mit 20'000 Teilnehmenden wurde vom Forschungsinstitut Sotomo zusammen mit der Blick-Gruppe vom 12. bis 14. April durchgeführt.

61 Prozent der Befragten befürworteten, dass sich die Schweiz stärker für die Ukraine einsetzt. Waffenlieferungen lehnten allerdings zwei Drittel (66 Prozent) ab. Hingegen sprachen sich 62 Prozent dafür aus, dass die Schweiz Helme und Schutzwesten an die Ukraine schickt. Im Fall, dass die EU künftig einen Importstopp von russischem Gas und Öl beschliesst, waren 64 Prozent der Befragten dafür, dass sich die Schweiz dem anschliesst.

Mehrheit gegen Kampfjet-Initiative

Wenn die Initiative gegen die Beschaffung des US-Kampfjets F-35 heute vors Volk käme, würden 64 Prozent der Befragten mit Nein stimmen. 54 Prozent waren laut der Umfrage dafür, dass die Flugzeuge sofort gekauft werden, ohne den Ausgang der Abstimmung über die Initiative abzuwarten. 55 Prozent der Befragten würden es begrüssen, dass künftig mehr Geld in die Landesverteidigung fliesst.

Die Befragten waren auch für ein verstärktes Engagement innerhalb der Uno. So befürworten 59 Prozent die Kandidatur der Schweiz für einen zweijährigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Schweissnass retten wir die Welt: Warum der Kreuzzug gegen Klimaanlagen absurd ist
Hitzewellen und kein Ende: In anderen Weltregionen sind kühle Innenräume längst Standard. Wir in der Schweiz schwitzen lieber. Der Anti-Klimaanlagen-Wahn muss endlich aufhören!

Der Schweiss tropft mir von der Stirn, mein Hemd ist klitschnass, der Sitznachbar müffelt, ich wahrscheinlich auch. Aber immerhin ist mein Gewissen rein. Und das der SBB.

Zur Story