Schweiz
Armee

Payerne: Einigung um Lärmbelastung – Weg frei für F-35A-Trainingszentrum

Einigung um Lärmbelastung – Weg frei für F-35A-Trainingszentrum in Payerne

25.09.2024, 14:0125.09.2024, 14:01
Mehr «Schweiz»
Depuis la gauche, Bruno Locher, chef territoire et environnement DDPS, Urs Loher, directeur general de l'armement DDPS, Michael Leuthold, commandant base aerienne de Payerne, Olivier Piccard, pre ...
Die Medienkonferenz am Mittwochmittag.Bild: keystone

Zwischen dem VBS und den Nachbargemeinden des Luftwaffenstützpunkts Payerne VD ist eine Einigung über die Lärmbelastung durch den F-35A und die wirtschaftliche Entwicklung des Flugplatzes erzielt worden. Die Region hat ihre präventive Einsprache zurückgezogen.

Gemäss dieser Vereinbarung werden die Berechnungen der Lärmbelastung auf 4200 Starts und Landungen basieren, was rund der Hälfte der heutigen Flugbewegungen entspricht, wie das VBS am Mittwoch in einer Mitteilung schreibt. Zudem werden am Montagmorgen und Freitagnachmittag keine Trainingsflüge mit dem neuen F-35A-Kampfjet mehr stattfinden.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DAS KAMPFJET-VOTUM IM MAERZ 2023 NICHT MOEGLICH SEIN WIRD, AM MITTWOCH, 24. AUGUST 2022 - Ein F-35A Kampfflugzeug fuer die Schweizer Armee landet auf dem Militaerflugplatz ...
Ein F-35A-Kampfjet.Bild: keystone

Die betroffenen Gemeinden und Verbände haben ihre vorsorgliche Einsprache zurückgezogen. Damit ist der Weg frei für die Realisierung eines F-35A-Trainingszentrums für Piloten und Bodenpersonal, das in Payerne rund 40 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen soll.

Die Einigung folgt auf einen Austausch Anfang September zwischen Bundespräsidentin und Verteidigungsministerin Viola Amherd mit den beteiligten Verbänden und den Gemeinden der Region. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der zweifache Fehler der waadtländischen Behörden
In Lausanne brennen nach dem Tod eines Jugendlichen die Strassen – und niemand scheint das Steuer in der Hand zu haben. Es herrscht absolute Funkstille.
Ein Jugendlicher stirbt nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei. Es folgen zwei Nächte voller Ausschreitungen, Brände, Zusammenstösse. Dabei werden ein Politiker verprügelt, Busse zerstört und ein Quartier vor laufender Kamera verwüstet. Und dennoch: Wir hören kein Wort. Weder von der Waadtländer Regierung noch von der Stadt Lausanne. Schweigen. Es ist ohrenbetäubend. Und der Hass zwischen den Extremen kocht derweil weiter hoch.
Zur Story