Schweiz

Geschäfte mit einer paramilitärischen Einheit aus Bangladesch?: Die Bundesanwaltschaft stellt das Verfahren ein

Geschäfte mit einer paramilitärischen Einheit aus Bangladesch?: Die Bundesanwaltschaft stellt das Verfahren ein

19.05.2015, 04:4619.05.2015, 09:46
Mehr «Schweiz»

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat ein Strafverfahren wegen Widerhandlungen gegen das Güterkontrollgesetz eingestellt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hatte 2014 Anzeige erstattet im Falle einer Zürcher IT-Firma, die eine umstrittene Spezialeinheit aus Bangladesch empfangen hatte.

Indizien, wonach dabei ein strafbarer Technologietransfer stattgefunden haben könnte, seien «vollumfänglich relativiert und insofern entkräftet» worden, schrieb die BA in ihrer Einstellungsverfügung, über welche das «St.Galler Tagblatt» am Dienstag berichtete und die auch der Nachrichtenagentur SDA vorliegt.

Was für Geschäfte die IT-Firma genau machte, bleibt unklar.
Was für Geschäfte die IT-Firma genau machte, bleibt unklar.Bild: KEYSTONE

Die Zürcher IT-Firma war verdächtigt worden, ohne Bewilligung der Behörden mit einer paramilitärischen Gruppe aus Bangladesch zu geschäften. Die «Wochenzeitung» (WOZ) hatten den Fall im vergangenen September publik gemacht. Vertreter der Spezialeinheit Rapid Action Battalion (RAB) aus Bangladesch, von Menschenrechtsorganisationen als «Todesschwadron» bezeichnet, waren von der Firma in der Schweiz empfangen worden.

Sie seien in der Anwendung von sogenannten IMSI-Catchern geschult worden, meldete die Zeitung. Dabei handelt es sich um Instrumente der Mobilfunküberwachung, die der Güterkontrollverordnung (GKV) unterstehen.

Die IT-Firma hatte laut SECO im Juli 2014 ein Gesuch für die Ausfuhr von IMSI-Catchern an das RAB gestellt. Als Zweck des Besuches der RAB-Delegation in der Schweiz waren «Kontrolle vor dem Versand» und «Training» angegeben worden.

«Zu wenig Zeit»

Aufgrund der Berichte reichte das SECO eine Strafanzeige ein. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass Widerhandlungen gegen das Güterkontrollgesetz vorlägen, zumindest im Bereich der Schulungen. Darauf eröffnete die BA eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt.

Im Januar wurde der Verwaltungsratspräsident der Firma einvernommen. Im März wurde das Verfahren eingestellt. Die BA begründete, es lasse sich nicht hinreichend erhärten, ob im vorliegenden Fall tatsächlich Schulungen stattgefunden hätten. Und es erscheine glaubhaft, dass «eine seriöse Ausbildung» aufgrund der «viel zu knapp bemessenen Zeit nicht erfolgen konnte». (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vor der Pensionierung entlassen – warum ältere Menschen keinen Job mehr finden
Wer mit über 55 den Job verliert, findet kaum zurück in den Arbeitsmarkt. Warum das so ist – und was sich ändern müsste.
Werner Boller arbeitete 40 Jahre für dieselbe Firma – bis er mit 61 gekündigt wurde und keinen Job mehr fand. Claudio Leu verlor mit 55 seine Stelle, wurde mit 57 ausgesteuert und lebt heute auf einem Campingplatz.
Zur Story