Schweiz

Schweizer wollen lieber Bilaterale als Kontigente – ausser in einem Kanton

Umfrage
Umfrage

Schweizer wollen lieber Bilaterale als Kontigente – ausser in einem Kanton

23.12.2014, 18:5924.12.2014, 11:54
Mehr «Schweiz»

Schweizerinnen und Schweizer glauben an die Zukunft der Bilateralen und trauen dem Bundesrat durchaus zu, mit der EU eine Lösung zu finden. Müssten sie zwischen den Bilateralen und Kontingenten wählen, würden sie sich für die Bilateralen entscheiden.

In einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts MIS Trend im Auftrag des Westschweizer Wochenmagazins «L'Hebdo» gaben 69 Prozent der Befragten den Bilateralen die Priorität. Dabei sprachen sich die Deutschschweizer etwas deutlicher für die bilateralen Verträge aus als die Romands. Anders im Tessin: Dort würden 64 Prozent Kontingente vorziehen.

Das Vertrauen, dass der Bundesrat den Spagat zwischen Kontingenten und Bilateralen schafft, ist einigermassen gross: 23 Prozent der Befragten trauen diesem das Kunststück zu, 54 Prozent «vielleicht» zu. Dabei sind die Romands deutlich optimistischer als die Deutschschweizer und die Tessiner.

EU-Beitritt mit wenig Rückhalt

Sollten aufgrund der Abstimmung über die Zuwanderungsinitiative im Februar die Bilateralen gekündigt werden müssen, würden drei Viertel der Befragten eine Rückkehr zum Freihandelsabkommen aus dem Jahr 1972 befürworten.

17 Prozent sähen als Alternative einen EU-Beitritt – egal ob Deutsch- oder Westschweizer. Bei den Tessinern stösst diese Variante auf wenig Sympathie: Nur knapp 7 Prozent wären für einen EU-Beitritt.

Gewisse Vorbehalte gegenüber der EU sind denn auch spürbar. Zwar sehen fast 59 Prozent der Befragten die Europäische Union als «Friedensprojekt, das auch in der Zukunft seinen Nutzen haben wird». Gleichzeitig sind 42 Prozent überzeugt, dass die EU sowohl politisch als auch wirtschaftlich zum Scheitern verurteilt ist. Die Hälfte sieht das Friedensprojekt als gelungen, aber wirtschaftlich ohne Zukunft.

Verbreitete Xenophobie

Als strategische Gefahr für Europa und die Schweiz sehen fast zwei Drittel der Befragten den radikalen Islamismus, gefolgt vom russischen Nationalismus (38%). Der chinesische Imperialismus kommt an vierter, der amerikanische Imperialismus an fünfter Stelle. Der Populismus macht den Befragten weniger Sorgen.

Die Antworten auf die Frage nach dem Ausländeranteil in der Schweiz lassen aufhorchen: Über 82 Prozent der Tessinerinnen und Tessiner sind der Meinung, das viel zu viele oder etwas zu viele Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz leben – egal ob diese Menschen aus der EU oder aus Drittländern kommen.

In der Deutschschweiz sind 50 Prozent der Meinung, dass es zu viele EU-Staatsangehörige in der Schweiz hat. 62 Prozent finden, es gibt zu viele Ausländer von ausserhalb der EU im Land. Die Werte für die Romandie liegen nur wenig darunter.

Das Forschungsinstitut hat für die Umfrage insgesamt 1349 Schweizerinnen und Schweizer befragt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
So half die Schweiz dem Mossad, palästinensische Terroristen zu töten
Erstmals zeigt eine Studie die Verstrickung des Schweizer Staatsschutzes in die israelische «Operation Wrath of God». Um den palästinensischen Terror zu bekämpfen, setzte man nicht auf Krieg, sondern auf das gezielte Töten der Verantwortlichen. Und das ist nicht der einzige Unterschied zu heute.
Der 7. Oktober 2023 ist für Israel, was der 11. September 2001 für die USA ist: ein Tag, der das Land tiefgreifend verändert hat. Doch zumindest für ältere Generationen in Israel war bereits der 5. September 1972 ein einschneidendes Ereignis, als die palästinensische Terrororganisation «Schwarzer September» bei den Olympischen Sommerspielen in München 11 der 14 israelischen Olympiateilnehmer umbrachte.
Zur Story