Schweiz

Der gelbe Riese stapft in die Zukunft: Alle Infos zur digitalen Revolution bei der Post

Die Post wandelt sich. Trotzdem existiert es das klassische Angebot nach wie vor. 
Die Post wandelt sich. Trotzdem existiert es das klassische Angebot nach wie vor. Bild: KEYSTONE

Der gelbe Riese stapft in die Zukunft: Alle Infos zur digitalen Revolution bei der Post

Die Post setzt in allen Geschäftsbereichen auf digitale Lösungen. Verschwinden demnächst die Schalter-Filialen? «Nein», sagt Post-Chefin Susanne Ruoff. Der Kunde kann wählen zwischen digitalem und physischem Geschäft. Aber wie lange noch?
20.03.2015, 08:5920.03.2015, 10:47
carla stampfli, thomas schlittler / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Am Boden liegen teilweise Kartons verstreut, auf der Herrentoilette ist kein Abfalleimer zu finden. Dem neuen Post-Hauptsitz direkt beim Bahnhof Bern Wankdorf fehlt noch der letzte Schliff.

Ende Monat soll aber alles bereit sein, damit die ersten Mitarbeiter in den schicken Neubau umziehen können. Die zweijährige Baustelle wird zum neuen Arbeitsort von rund 2000 Post-Angestellten.

Der Post-Konzern selbst bleibt auch nach dem Umzug eine Baustelle: «Die Post wandelt sich. Wir stehen mitten in einem bedeutenden Modernisierungs- und Transformationsprozess», sagte Post-Chefin Susanne Ruoff gestern bei der Präsentation der Jahreszahlen.

Digitale Innovationen der Post: Mobilität
Im Personenverkehr ist die Post nicht nur mit dem Postauto unterwegs: Sie entwickelt auch Systeme für Drittkunden. Zum Beispiel die neue öV-Karte «Swiss-pass». Die Post hat elektronische Kontrollgeräte für den Swisspass entwickelt und bietet diese anderen Verkehrsunternehmen an. Weiteres Beispiel ist eine elektronische Fahrplananzeige, die bald an Postautohaltestellen zum Einsatz kommen könnte. Zudem sollen in Zukunft Postauto-Reisende ein Ticket via SMS kaufen können.

Ob bei der Postfinance, bei Postauto oder im klassischen Brief- und Paketgeschäft – die digitale Revolution betrifft jeden einzelnen Geschäftsbereich des gelben Riesen. Ruoff: «Die Kunden erwarten von uns, dass wir mit der Zeit gehen und moderne Lösungen anbieten.»

Wahlfreiheit – wie lange noch?

Die Liste digitaler Dienstleistungen, die in den letzten Monaten und Jahren geschaffen wurden, ist lang (siehe Textbox unten). Viele Angebote werden noch nicht von einer breiten Masse genutzt. Bei einigen wird das immer so bleiben. Andere werden in Zukunft zum neuen Standard. Doch was bringt die digitale Dienstleistungspalette den Kunden? «In erster Linie mehr Möglichkeiten und Flexibilität», sagt Ruoff.

Als Beispiel nennt sie die Briefmarken: Diese könne man heute ganz klassisch in der Postfiliale oder am Kiosk kaufen, via Onlineshop bestellen oder aber via SMS einen Code anfordern, der dann anstelle der Briefmarke auf dem Couvert notiert wird. «Die Kunden, welche den digitalen Service bevorzugen, holen wir mit digitalen Dienstleistungen ab. Und die Kunden, welche die klassische Lösung bevorzugen, holen wir am Postschalter ab», sagt Ruoff. 

Schweiz
AbonnierenAbonnieren
Digitale Innovationen der Post: Marketing
Geschäftskunden können sich bei der Post praxisorientiertes Fachwissen sowie Tipps und Tools rund um das Marketing einholen – durch Beratung und Workshops. Zudem bietet die Post auch Leistungen im Bereich von Suchmaschinenoptimierung oder Social-Media-Management an. Sie hilft bei der Aufbereitung von E-Mail-Kampagnen und Newslettern. Auch unterstützt die Post ihre Geschäftskunden dabei, in ausländischen Märkten Neukunden zu gewinnen. 

Heute gilt bei der Post also Wahlfreiheit für alle. Aber hat dieses Credo auch für die Zukunft seine Gültigkeit? Oder werden die Kunden eines Tages auf den digitalen Pfad gedrängt? Ruoff verneint: «Wir als Post sehen es als unsere Aufgabe, beide Wege anzubieten. Sie können Ihre Geschäfte digital erledigen, aber Sie können auch auf die Poststelle gehen.» 

Die Konzernchefin hält die strikte Trennung zwischen digitalem und physischem Geschäft ohnehin für eine Illusion: «Man kann die Post nicht in einen digitalen und einen physischen Bereich aufteilen. Es läuft alles ineinander.»

Zum Beispiel werde ein Paket immer physisch ausgeliefert werden. Dienstleistungen wie «Meine Sendungen», die auf dem Handy aufzeigen, wie ein Paket empfangen werden kann, kämen lediglich als digitale Komponente hinzu.  

Digitale Innovationen der Post: Onlinehandel
Unternehmen können ihren gesamten Onlinehandel von der Post abwickeln lassen: von der Bestellabwicklung über die Verpackung der Waren, Lagerung, Bezahlung, bis hin zum Versand. Zudem erteilt die Post im Namen von Onlinehändlern Auskünfte zu deren Produkten, übernimmt die Rechnungstellung, das Mahnwesen und das Retourenmanagement. Obendrein unterstützt die Post die Onlinehändler beim Aufbau eines Internetshops.

Auch die über 140 Millionen Postauto-Passagiere werde man nie digital transportieren. Digital seien lediglich die digitalen Informationen für die Fahrgäste – zum Beispiel Echtzeitdaten, ob sie rechtzeitig ankommen und den nächsten Zug erwischen. «Es gibt kein Schwarz-Weiss», sagt Ruoff.

Jobabbau in der Schweiz

Die physische Grundversorgung hat bei der Post also nach wie vor einen hohen Stellenwert. Das unterstreicht folgende Aussage von Verwaltungsratspräsident Peter Hasler: «Für das gute Resultat im letzten Jahr ist die physische Post verantwortlich, nicht die digitalen Innovationen.»

Jetzt auf

Und weiter: «Wir sind bei der Digitalisierung zwar voll dabei. Die physische Post stirbt dadurch aber nicht aus. Diese wird es auch in 100 Jahren noch geben.»

Digitale Innovationen der Post: Online- und Mobilebanking
Einen Blick auf den Kontostand werfen, E-Rechnungen freigeben oder seine Wertschriften online handeln: Die eigenen Finanzgeschäfte selbstständig zu verwalten, ist bei der Post bereits heute mit E-Finance und E-Trading möglich. Ab Herbst 2015 wird Swissquote, die Marktführerin im Online-Trading, für Postfinance als Tradingplattform tätig sein und Börsenaufträge abwickeln. Kurz vor der Markteinführung steht «Twint». Eine Bezahl- und Einkaufs-App, die ohne Kredit- oder Debitkarte funktioniert und unabhängig vom Telekomanbieter ist.

Physische Post, ja. Aber von Menschen bedient? Teil des Transformationsprozesses sind schliesslich auch Effizienzsteigerungen und Automatisierungen. Dadurch gehen Arbeitsplätze verloren.

2014 zählte die Post insgesamt 44 681 Vollzeitstellen – rund 575 mehr als im Vorjahr. Allerdings nahm der Personalbestand im Ausland übernahmebedingt um rund 850 zu. Das bedeutet, dass in der Schweiz bei der Post 275 Vollzeitstellen wegfielen.

Geht dieser Trend weiter? Konzernchefin Ruoff kann das nicht ausschliessen. Sie betont aber, dass die Post ein sozial verantwortungsvoller Arbeitgeber sei und das auch in Zukunft bleiben werde. «Wenn wir Effizienzsteigerungen vornehmen und weniger Leute brauchen, werden wir diesen Abbau über die natürliche Fluktuation regeln.»

Digitale Innovationen der Post: Flexible Post
Wer es während der Öffnungszeiten nicht an einen Postschalter schafft: Seit Dezember informiert eine SMS oder eine E-Mail, wann ein Paket zugestellt wird. Wollen Kunden es selber abholen, können sie dies an 29 Paketautomaten in der ganzen Schweiz tun, 24 Stunden am Tag. Auch auf die eigene Briefpost hat man rund um die Uhr Zugriff mit der Swiss Post Box via Computer, Handy oder Tablet.
Auch beim Versand hat die Post auf die mobiler werdende Kundschaft reagiert: Wenn zu Hause die Briefmarken ausgegangen oder die Läden bereits geschlossen sind, kann eine SMS-Marke gekauft werden.

Grosse Entlassungswellen werde man vermeiden. Zudem weist Ruoff darauf hin, dass durch die Umstellungen in einigen Bereichen auch neue Jobs geschaffen würden – zum Beispiel in der Informatik. «Dort suchen wir aktiv nach Lehrlingen und Fachpersonal.» Der digitalen Revolution sei Dank.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story